Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kress 650 SPS Originalbetriebsanleitung Seite 11

Stichsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 650 SPS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bedienung
Werkzeug wechseln
Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhin-
dert den unbeabsichtigten Start des
Geräts.
Tragen Sie beim Werkzeugwechsel
Schutzhandschuhe.
Das Einsatzwerkzeug kann sich bei
längeren
erwärmen und/oder Schneidkanten
des Einsatzwerkzeuges sind scharf.
Ein- und Ausspannen der Sägeblätter
Das Spannsystem hat den Vorteil, dass Sie die
Sägeblätter ohne Werkzeug wechseln können.
Zuerst wird die Abdeckhaube 3 nach oben ge-
schoben. Durch Drehen des Spannhebels 6 wird
das Schnellspannsystem geöffnet und das Säge-
blatt 8 kann eingesetzt werden. Dabei ist darauf
zu achten, daß es bis zum Anschlag nach hinten
gedrückt wird.
Durch Loslassen des Spannhebels 6 und einem
nachfolgenden Druck in Stößelrichtung wird es
automatisch fixiert, der Spannhebel 6 springt in
die Ausgangsposition zurück.
Beim Ausspannen wird das Sägeblatt 8 durch
Drehen des Spannhebels 6 aus der Fixierung ge-
löst. Danach kann es aus dem Stößel herausge-
nommen werden. Die Stützrolle – sie verhindert
Abweichungen des Sägeblattes und sorgt für eine
Entlastung der Mechanik (Stößel) – ergibt als An-
schlag automatisch den Einspannwinkel von 90°.
Das gilt selbstverständlich nur bei Verwendung
unserer Original-Sägeblätter.
-WARNUNG-
Stichsäge gegen Sägeblattspitze auf Holzplatte
drücken, bis Spannhebel 6 in die Ausgangslage
zurückspringt.
Nur so ist das Sägeblatt 8 mit Sicherheit richtig
eingespannt, und die Abdeckhaube 3 lässt sich
schließen.
-HINWEIS-
Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz.
Ein lockeres Sägeblatt kann herausfallen und Sie
verletzen.
vornehmen,
Zubehörteile
Arbeitsvorgängen
Sägeblatt einspannen
 Spannhebel 6 bis zum Anschlag drehen und
stark
festhalten.

Sägeblatt 8 bis zum Anschlag einschieben.

Spannhebel 6 loslassen.
Sägeblatt entnehmen
 Spannhebel 6 bis zum Anschlag drehen und
festhalten.
 Sägeblatt 8 herausziehen.
-HINWEIS-
Gedrehten Spannhebel nicht nach hinten drük-
ken, weil sich dadurch das Sägeblatt streng ent-
nehmen lässt.
Arbeitshinweise
Arbeiten mit der Pendel-Stichsäge
Beim Sägen ist darauf zu achten, dass die Grund-
platte sicher auf dem Werkstück aufliegt. Die
Stichsäge lässt sich jetzt leicht mit der Hand füh-
ren. Dabei ist im Interesse sauberer Sägeschnitte
und optimaler Schnittleistung auf die richtige ma-
terialabhängige Pendelhub-Einstellung und auf
ebenfalls materialangepassten Vorschub zu ach-
ten (z. B. Pendelhub-Einstellung 0 und langsamen
Vorschub beim Sägen von Metallen).
Durch die eingebaute Blasvorrichtung ist der Sä-
geschnitt stets frei von Spänen und daher gut
sichtbar.
Beim Sägen von Metallen sollte etwas Öl auf die
Schnittlinie aufgetragen werden. Bleche sollten
auf eine genügend feste Unterlage (Spanplatte
oder Sperrholzplatte) aufgespannt werden. So
wird ein Mitfedern des Materials weitgehend ver-
mieden.
Deutsch 11
DE
SPS-DE / 0912

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis