Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pattfield Ergo Tools PE-20MSB Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung Seite 5

Akku-kappsäge 20 v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
r) Nach dem Schneiden den Ein-/Ausschal-
ter loslassen, die Säge gesenkt halten
und warten, bis das Sägeblatt stillsteht.
Erst dann die abgeschnittenen Stücke
entnehmen. Das Greifen in die Nähe des
rotierenden Sägeblatts ist gefährlich.
s) Nur vom Hersteller empfohlene Säge-
blätter verwenden, die der Norm EN 847-
1, entsprechen, wenn Holz und holzähn-
liches Material geschnitten werden soll.
t) Keine beschädigten oder verformten Sä-
geblätter verwenden.
u) Abgenutzte Schneid-Einlagen rechtzei-
tig ersetzen.
v) Falls nötig persönliche Schutzausrüs-
tung tragen. Das beinhaltet:
- Zur Vorbeugung von Gehörschäden Gehör-
schutz tragen.
- Bei der Verwendung des Werkzeugs
Schutzbrille tragen.
- Zum Schutz der Atemwege Staubmaske
tragen.
- Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem
Sägeblatt (Transport wenn möglich in
Schutzhülle) und mit rauen Materialien.
w) Die Säge beim Sägen von Holz an eine
Staubabsaugung anschließen. Zusätzlich
sollte der Bediener über die Staubbelastung
und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen
informiert sein, z.B. über das zu sägende
Material, die Wichtigkeit der Absaugung und
den richtigen Einsatz von Hauben / Blenden
/ Schächten.
Sicherer Betrieb
-
Ein für das zu sägende Material geeig-
netes Sägeblatt auswählen. Auf keinen
Fall minderwertige Sägeblätter verwen-
den. Nur Sägeblätter der richtigen Grö-
ße verwenden. Nur Sägeblätter mit dem
korrekten Spindelbohrungsdurchmesser
verwenden.
-
Darauf achten, dass die auf dem Sägeblatt
angegebene Geschwindigkeit mindestens
der auf der Säge angegebenen Geschwin-
digkeit entspricht.
-
Darauf achten, dass der Richtungspfeil auf
dem Sägeblatt der Drehrichtung auf dem
Motor entspricht.
8
DE
-
Mit dieser Säge können nur Holzprodukte
wie mitteldichte Faserplatten geschnitten
werden. Andere Werkstoffe können split-
tern oder dazu führen, dass das Sägeblatt
sich in das Werkstück eingräbt. Die Säge
nicht zum Sägen anderer als den angege-
benen Werkstoffen verwenden.
-
Die Säge nicht verwenden, wenn die
Schutzvorrichtungen nicht angebracht
sind, nicht in einwandfreiem Betriebs-
zustand und nicht fachgerecht gewartet
sind.
-
Beim Schrägschneiden darauf achten,
dass der Arm sicher fixiert ist.
-
Die Bodenfläche im Bereich der Maschine
eben, gepflegt und frei von losen Mate-
rialien wie Spänen und abgeschnittenen
Teilen halten.
-
Darauf achten, dass eventuell eingesetz-
te Abstandhalter und Spindelringe für den
vom Hersteller angegebenen Einsatz-
zweck geeignet sind.
-
Auf keinen Fall Abschnitte oder andere
Teile des Werkstücks aus dem Sägebe-
reich entnehmen, während die Maschine
mit läuft.
-
Sicherstellen,
dass
die
bewegliche
Schutzeinrichtung frei und ohne zu klem-
men funktioniert.
-
Niemals Werkstücke sägen, welche zu
klein sind, um sicher gegen den Werk-
stückanschlag gehalten werden zu kön-
nen. Ausreichend Platz lassen, damit sich
die Hand in sicherem Abstand vom Säge-
blatt befindet.
-
Regelmäßig den Sicherungsbolzen des
Sägeblattes kontrollieren.
-
Die Maschine nicht betreiben, wenn Ge-
häuseteile fehlen oder beschädigt sind.
-
Die Säge nicht einschalten, wenn das Sä-
geblatt im Werkstück steckt.
-
Vor dem Sägen dass Sägeblatt für einige
Sekunden frei laufen lassen. Bei unge-
wöhnlichen Geräuschen oder Vibrationen
die Maschine umgehend ausschalten und
den Netzstecker ziehen.
-
Nicht vergessen, Einstellwerkzeuge und
Schlüssel vor dem Einschalten des Werk-
zeugs zu entfernen.
-
Vor der Verwendung immer sicherstellen,
dass der Sägeblattschutz betriebsfä-
hig ist. Wenn der Sägeblattschutz nicht
schnell über dem Sägeblatt schließt, das
Werkzeug nicht verwenden.
-
Den Sägeblattschutz nicht in offener Posi-
tion festbinden oder festklemmen.
-
Nicht in Schrauben oder Nägel schneiden.
Das Werkstück vor dem Bearbeiten auf
Nägel und Schrauben kontrollieren.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU
GEFAHREN DURCH VIBRATION
a) Die
deklarierten
Schwingungsdaten
beziehen sich auf die hauptsächlichen
Anwendungen des Werkzeugs, wobei
die Schwingungsdaten bei anderen An-
wendungen des Werkzeugs oder unge-
nügender Wartung abweichen können.
Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich er-
höhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor den
Auswirkungen von Schwingungen soll-
ten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
ergriffen werden. Wartung des Werkzeugs
und der Einsatzwerkzeuge, Warmhalten der
Hände, Organisation von Arbeitsabläufen.
SICHERHEITSWARNUNG FÜR DEN LASER
a) Nicht direkt in den Laserstrahl blicken. Das
bewusste Blicken in den Laserstrahl kann
zu Augenschäden führen.
b) Den Laser in Übereinstimmung mit den An-
weisungen des Herstellers verwenden und
warten.
c) Den Laserstrahl niemals auf Personen oder
Gegenstände außer dem Werkstück richten.
d) Den Laserstrahl nicht absichtlich auf Perso-
nen richten und jeglichen Sichtkontakt von
mehr als 0,25 Sekunden vermeiden.
e) Sicherstellen, dass der Laserstrahl auf ein
festes Werkstück ohne reflektierende Ober-
flächen gerichtet wird; geeignet sind z. B.
Holz oder grob beschichtete Oberflächen.
Hochglänzendes reflektierendes Stahlblech
oder ähnliche Werkstoffe sind für Laseran-
wendungen nicht geeignet, da die reflektie-
rende Oberfläche den Laserstrahl auf die
Bedienperson zurück reflektieren kann.
f) Lasergerät nicht gegen einen anderen Typ
austauschen. Reparaturen müssen vom
Hersteller oder einem autorisierten Vertreter
vorgenommen werden.
g) VORSICHT: Die Benutzung der Bedienele-
mente oder die Vornahme von Einstellungen
auf andere als in dieser Anleitung beschrie-
benen Weise kann zu gefährlicher Strahlen-
belastung führen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU
KLASSE 2 LASER
Die Laservorrichtung in diesem Grät ent-
spricht der Laserklasse 2 mit einer maximalen
Strahlung von 1 mW und einer Wellenlänge
von 650 nm.
KLASSE 2 LASER STRAHLUNG, NICHT IN
DEN LASERSTRAHL BLICKEN.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS
Niemals beschädigte Akkus ver-
1.
wenden.
Den Akku nicht öffnen. Es besteht
2.
Kurzschlussgefahr.
Den Akku vor Hitze, z. B. vor stän-
3.
diger Sonneneinstrahlung, Feuer,
Wasser und Feuchtigkeit schützen.
Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigungen oder unsach-
4.
gemäßer Verwendung des Akkus
können Dämpfe austreten. Den Be-
reich lüften und bei Beschwerden
einen Arzt aufsuchen. Die Dämpfe
können Reizungen der Atemwege
verursachen.
Bei missbräuchlicher Verwendung
5.
kann Flüssigkeit aus dem Akku he-
rausspritzen; Kontakt vermeiden.
Bei versehentlichem Kontakt mit
Wasser abspülen. Bei Augenkontakt
zusätzlich einen Arzt aufsuchen.
Akkuflüssigkeit kann zu Irritationen
oder Verbrennungen führen.
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6852050

Inhaltsverzeichnis