Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Werkzeugs - Rapid PB161 Betriebsanleitung

Pneumatisches nagelgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PB161:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Gefahren durch Vibrationen
1. Die Schwingungsemission während der Arbeit
hängt von der Greifkraft, der Anpresskraft,
der Arbeitsrichtung, der Einstellung der
Energieversorgung, dem Werkstück und
der Werkstückaufl age ab. Führen Sie
eine Gefährdungsabschätzung bezüglich
Vibrationsgefahren durch, und realisieren Sie
angemessene Kontrollen für diese Gefahren.
2. Einwirkung von Vibrationen kann behindernde
Schäden an den Nerven und Blutgefäßen der Hände
und Arme verursachen.
3. Tragen Sie beim Arbeiten unter kalten Bedingungen
warme Kleidung, und halten Sie Ihre Hände warm und
trocken.
4. Wenn Sie Taubheit, Kribbeln, Schmerzen oder
Bleichwerden der Haut an Ihren Fingern oder Händen
erleben, holen Sie sich medizinischen Rat von einem
qualifi zierten Berufsmediziner in Bezug auf allgemeine
Aktivitäten.
5. Betreiben und warten Sie das Werkzeug gemäß den
Empfehlungen in dieser Anleitung, um eine unnötige
Zunahme von Vibrationspegeln zu verhindern.
6. Halten Sie das Werkzeug mit leichtem, aber sicherem
Griff, weil die Gefährdung durch Vibrationen bei
höherer Greifkraft im Allgemeinen größer ist.
Zusätzliche Warnungen für Druckluftwerkzeuge
1. Druckluft kann schwere Verletzungen verursachen.
2. Stellen Sie immer die Druckluftversorgung
ab, und trennen Sie das Werkzeug von der
Druckluftversorgung, wenn es nicht benutzt wird.
3. Trennen Sie das Werkzeug immer von der
Druckluftversorgung, bevor Sie Zubehörteile wechseln,
Einstellungen und/oder Reparaturen vornehmen, und
wenn Sie sich von einem Arbeitsbereich zu einem
anderen bewegen.
4. Halten Sie die Finger vom Auslöser fern, wenn Sie
dieses Werkzeug nicht benutzen, und wenn Sie von
einer Arbeitsposition zu einer anderen wechseln.
5. Richten Sie Druckluft niemals auf sich selbst oder
andere Personen.
6. Peitschende Schläuche können schwere Verletzungen
verursachen. Prüfen Sie stets, ob beschädigte oder
lockere Schläuche oder Anschlussstutzen vorhanden
sind.
7. Tragen Sie ein Druckluftwerkzeug niemals an seinem
Schlauch.
8. Ziehen Sie ein Druckluftwerkzeug niemals an seinem
Schlauch.
9. Bei Benutzung von Druckluftwerkzeugen darf der
maximale Betriebsdruck ps max. nicht überschritten
werden.
10. Druckluftwerkzeuge sollten nur mit Druckluft bei der
niedrigsten für den Arbeitsvorgang erforderlichen
Druckeinstellung betrieben werden, um Lärm und
Vibrationen zu verringern und Verschleiß zu minimieren.
11. Die Verwendung von Sauerstoff oder
brennbaren Gasen für den Betrieb von
Druckluftwerkzeugen erzeugt eine Brand-
und Explosionsgefahr.
12. Lassen Sie bei der Benutzung von
Druckluftwerkzeugen Vorsicht walten, weil das
Werkzeug kalt werden könnte, wodurch Griff und
Kontrolle beeinfl usst werden.
LADEN
1. Trennen Sie das Werkzeug von der
Druckluftversorgung ab.(Figure 3)
2. Legen Sie Nagelstreifen in den hinteren Teil des
Magazins ein. Schieben Sie den Zuführschuh nach
hinten und lassen Sie ihn los. (Figure 4)
3. Verwenden Sie nur empfohlene Befestigungselemente
(siehe technische Daten).
4. Das in der Bedienungsanleitung angegebene
Werkzeug und die Befestigungselemente gelten als
ein Sicherheitssystem.

VERWENDUNG DES WERKZEUGS

1. Halten Sie das Werkzeug von sich und anderen
Personen entfernt und schließen Sie es an die
Druckluftversorgung an. (Figure 1)
2. Werkzeuge sind mit dem für die Anwendung niedrigst
möglichen Druck zu betreiben. Dies reduziert
Schallpegel, Teileverschleiß und Energieverbrauch.
3. Drücken Sie die Nase des Werkzeuges auf das
zu befestigende Werkstück und drücken Sie auf
den Auslöseschalter, um Befestigungselemente
auszuschießen. (Figure 7)
4. Stellen Sie den für das Eindringen der
Befestigungselemente erforderlichen Minimaldruck ein.
Führen Sie dann einige Versuche durch, Sie mit dem
niedrigsten Druck beginnen.
5. Einstellung der Nageleindringtiefe:
– Trennen Sie das Werkzeug von der
Druckluftversorgung ab, (Figure 2)
– stellen Sie die Eindringtiefe durch Drehen des
Einstellrades ein,
– schließen Sie das Werkzeug wieder an die
Druckluftversorgung an und prüfen Sie die
Einstellung. (Figure 6)
– Der Defl ektor kann gedreht werden, um die
Luftauslassrichtung zu ändern. (Figure 7)
6. Prüfen Sie, ob das Befestigungsmaterial entsprechend
den Anforderungen in das Werkstück eingetrieben
wurde.
– wenn das Befestigungsmittel nicht vollständig
eingetrieben wurde, erhöhen Sie den Luftdruck
in Schritten von 0,5 bar und überprüfen Sie das
Ergebnis nach jeder neuen Einstellung.
– wenn das Befestigungsmittel zu tief eingetrieben
wird, reduzieren Sie den Luftdruck in Schritten von
0,5 bar, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.
7. Sie sollten immer bemüht sein, mit dem
geringstmöglichen Luftdruck zu arbeiten.
8. Halten Sie das Werkzeug beim Arbeiten so, dass Sie
sich bei einem möglichen Rückschlag, hervorgerufen
durch eine Unterbrechung in der Energieversorgung
oder durch harte Teile im Werkstück, nicht am Kopf
oder Körper verletzen können.
9. Trennen Sie das Gerät vom Druckluftsystem, bevor Sie
es an einen anderen Ort transportieren, insbesondere
wenn Leitern genutzt werden oder während der
Bewegung eine ungewöhnliche Körperhaltung
eingenommen wird.
10. Tragen Sie das Werkzeug nur am Griff und niemals mit
gedrücktem Auslösehebel.
11. Berücksichtigen Sie die Bedingungen am Arbeitsplatz.
Befestigungsmittel können dünne Werkstücke
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis