Deutsch
5. Wasseranschluss
HINWEIS
Die Vorschriften des Wasserversorgungsunterneh-
mens sowie die DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN
1988 sind einzuhalten.
ACHTUNG!
Der Warmwasserspeicher ist nur für den
drucklosen Durchlaufbetrieb geeignet. Die
Wasserentnahme darf deshalb nur an einer
Stelle erfolgen.
ACHTUNG!
Verwenden Sie ausschließlich eine drucklose
Mischarmatur für offene Kleinspeicher.
HINWEIS
Bei vollständig geöffnetem Warmwasserventil bzw. in
der Stellung "Warmwasser" der Temperierarmatur
darf der Druckabfall den Wert von 0,2 bar nicht über-
schreiten.
HINWEIS
Am Auslaufrohr der Armatur darf keine Vorrichtung
angebracht werden, die eine Druckerhöhung im
Warmwasserspeicher verursachen kann.
HINWEIS
Ist der Druck im Wasserleitungsnetz höher als 5 bar,
so ist vor der Armatur ein Druckminderventil einzu-
bauen.
Beim Anschluss der Armatur sind die rot bzw. blau ge-
kennzeichneten Anschlüsse der Armatur mit den ent-
sprechend farblich gekennzeichneten Anschlüssen
des Warmwasserspeichers zu verbinden.
Der Kaltwasseranschluss der Armatur ist mit dem Ec-
kventil zu verbinden.
Sind alle Verbindungen hergestellt, ist wie folgt vorzu-
gehen:
Strahlformer am Schwenkauslauf zum Durchspü-
len entfernen.
Warmwasserventil der Auslaufarmatur öffnen.
Das Eckventil vorsichtig öffnen um den Kleinspei-
cher zu füllen.
Nach Austritt des Wassers am Auslauf wird so
lange gespült, bis das Wasser blasenfrei austritt.
Das Kaltwasserventil öffnen und ebenfalls spülen.
Strahlformer wieder montieren.
Bei geöffnetem Warmwasserventil mit dem Eck-
ventil eine maximale Wassermenge von 5 l/min
einstellen.
DE-4
6. Elektrischer Anschluss
ACHTUNG!
Warmwasserspeicher nicht über eine ex-
terne Schalteinrichtung, z.B. Zeitschaltuhr,
betreiben, da diese den Temperaturbe-
grenzer unbeabsichtigt zurücksetzen kann.
HINWEIS
Der Stecker muss jederzeit zugänglich sein.
HINWEIS
In den Stromkreis ist ein Fehlerstromschalter mit
einem Nennauslösestrom von I = 30 mA zu installie-
ren.
Der Anschluss an das Elektronetz hat in Übereinstim-
mung mit den gültigen nationalen Vorschriften zu er-
folgen.
Sicherung und Fehlerstromschalter einschalten.
Netzstecker in die Schutzkontaktsteckdose ein-
stecken
Thermostatknopf auf die gewünschte Temperatu-
reinstellung drehen. Die Kontrolllampe zeigt an,
ob das gespeicherte Wasser erwärmt wird. Nach
Erreichen des eingestellten Temperaturwertes er-
lischt die Kontrolllampe.
7. Betrieb
Durch Drehen des Thermostatknopfes kann die ge-
wünschte Warmwassertemperatur gewählt werden.
Die Warmwassertemperatur ist im Bereich zwischen
10° C und 75 °C einstellbar.
Empfehlenswert ist die Einstellung auf Stellung „e".
Kalkbildung und Wärmeverluste sind dabei ver-
gleichsweise gering.
Während der Aufheizung des Wassers leuchtet die
Kontrolllampe. Erlischt die Kontrolllampe, so ist die
gewählte Temperatur erreicht.
Symbol
Einstellung
III
Maximal
II
Energie sparen
e
Hände waschen
*
Frostschutz
HINWEIS
Wird das im Speicher befindliche Wasser erwärmt, so
vergrößert sich dessen Volumen. Dies hat zur Folge,
dass aus dem Auslauf der Armatur tropfenweise Was-
ser austritt. Dieses Tropfen ist funktionsbedingt und
kann nicht durch verstärktes Festdrehen der Armatu-
rengriffe abgestellt werden.
2202/C
ACK 5U/O, ACK 10 2U/2O
Temperatur
~ 75° C
~ 55° C
~ 38° C
~ 10° C
www.dimplex.de