C. BECHSTEIN VARIO · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE
Ein Mindestabstand der Sensor-Leiste innerhalb des Klaviaturrahmens ergibt sich durch
die Größe der Klemm-Buchsen. Die Leiste sollte möglichst parallel zum Rahmen verlaufen.
Die Höhe der Oberkante Sensor-Leiste zur Unterkante der Taste in der Ruheposition darf
maximal 15 mm betragen. Minimal darf die Sensor-Leiste nicht von der stark angeschla-
genen Taste berührt werden. Das entspricht etwa 8 mm Abstand in der Ruheposition.
8 - 15 mm
Tipp: Bei Instrumenten mit beengtem Platzangebot können die Buchsen auch an einer Sei-
te weggelassen werden, so, dass eine Nut der Sensor-Leiste bündig am Klaviaturrahmen
anliegt. Um Resonanzen durch Vibration zu vermeiden, kann in einem solchen Fall ein Filz
zwischen Klaviaturrahmen und Aluminium-Leiste angelegt oder geklebt werden.
Die horizontale Position (Links / Rechts) der Sensorik-Leiste muss hingegen so gewählt
werden, dass sich die Sensoren (nicht das auf die Platinen aufgedruckte weiße Viereck
zu jeder Taste) möglichst mittig unter den Tasten befinden.
Tipp: Zur Ausrichtung empfehlen wir, die Tasten 1 und 3 einzulegen. Bewegen Sie die
Sensor-Leiste dann so nach links oder rechts, dass der zweite Sensor von links (A#) mittig
zwischen diesen Tasten zum Vorschein kommt.
Beide optischen Sensoren für A# liegen mittig zwischen Taste 1 und 3. Beachten Sie,
dass die Sensoren leicht versetzt im Viereck sitzen.
Richten Sie nicht anhand des Vierecks aus.
12