Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindungsabbruch Im "Online"-Modus; Verbindungsabbruch Während Eines Device Logic Downloads; Timeout-Überwachung Im Online-Modus - Microtronics rapidM2M C32-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAILED
Das System wartet auf das Auslösen des nächsten Verbindungsaufbaus. Beim letzten
Verbindungsversuch konnten keine Daten bzw. nicht alle Daten übertragen werden.
Hinweis: Abhängig von der Art des Kommunikationsfehlers wird unter Umständen das Gerät
neu gestartet (z.B. zum neu Initialisieren des SIM-Chips) bevor der Status "FAILED" gesetzt
wird.
Der aktuelle Verbindungsstatus kann jederzeit durch die Funktion "rM2M_TxGetStatus()" ausgelesen
werden.

5.4.1 Verbindungsabbruch im "online"-Modus

Bricht die Verbindung im "online"-Modus ab, erfolgt einmalig ein unmittelbarer Verbindungsaufbauversuch.
Ist es dabei nicht möglich eine Verbindung herzustellen, folgt die Standard Retry-Sequenz mit 2 weiteren
Versuchen im Abstand von 2min. . Konnte die Verbindung auch beim letzten Retry nicht hergestellt werden,
bleibt das Gerät bis zum nächsten Auslösen des Verbindungsaufbaus mittels der Funktion "rM2M_TxStart()"
offline.
5.4.2 Verbindungsabbruch während eines Device Logic Downloads
Auf einen Verbindungsabbruch während des Device Logic Downloads reagiert das Gerät mit der Standard
Retry-Sequenz (2 Verbindungsaufbauversuche im Abstand von 2min. ). Zusätzlich dazu wird, sobald das
Gerät den Verbindungsabbruch erkannt hat, der Log-Eintrag "SCRIPT_ERR, SCRIPT DOWNLOAD
ERROR" ins Gerätelog eingetragen. Auf die bestehende Device Logic hat dies jedoch keinen Einfluss. Sie
kann weiterhin ausgeführt werden.
5.5 Timeout-Überwachung im Online-Modus
Im Online-Modus sendet der rapidM2M C32x standardmäßig in einem Intervall von 15min. und 3sec. (d.h.
alle 903sec.) einen Keep Alive Ping an den myDatanet-Server. Dies ermöglicht es dem Server zu erkennen,
ob die Verbindung zum rapidM2M C32x noch besteht. Um Unterbrechungen der Verbindung zeitnaher
erkennen zu können, kann das Standardintervall für den Keep Alive Ping mittels der Funktion "rM2M_
SetTCPKeepAlive()" angepasst werden.
Damit auch der rapidM2M C32x eine Unterbrechung der Verbindung zeitnahe erkennen kann, lässt sich am
Server der sogenannte "Bidirektionale Alive Ping" aktivieren. Dieser kann global für den kompletten Server,
für einen speziellen Kunden oder für eine einzelne Site aktiviert werden (siehe "Benutzerhandbuch für
myDatanet-Server " 206.886). Ist der "Bidirektionale Alive Ping" aktiviert, sendet der myDatanet-Server auf
jeden Keep Alive Ping des Geräts eine entsprechende Antwort (Keep Alive Response). Ab dem Empfang
der ersten Keep Alive Response erwartet der rapidM2M C32x eine regelmäßige Keep Alive Response
innerhalb von 10sec. als Antwort auf den Keep Alive Ping. Bleibt die Keep Alive Response drei Mal
hintereinander aus, wird zunächst versucht, die Kommunikation ohne vollständige Trennung der Verbindung
(d.h. nur mittels Neuinitialisierung der Verbindung nur auf TCP-Ebene) wiederherzustellen. Erst wenn dies
nicht funktioniert, trennt der rapidM2M C32x die Verbindung zum myDatanet-Server vollständig und baut sie
unmittelbar wieder erneut auf. Mit dem Empfang der ersten Keep Alive Response wird auch die Erfassung
der Round Trip Time [ms] aktiviert. D.h. bei jedem weiteren Keep Alive Ping wird die Zeit gemessen, bis die
Keep Alive Response vom Server erhalten wurde. Mittels der Funktion "rM2M_TxItfGetStats()" kann die
zuletzt ermittelte "Round Trip Time" vom System gelesen werden.
Rev. 03
Kapitel 5 Funktionsprinzip
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis