Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 21 Glossar - Microtronics rapidM2M C32-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 21 Glossar

App Center
Bereich des myDatanet-Servers für die Installation und Verwaltung der IoT Apps. Die als Basis für die
IoT Apps dienenden App Models werden über den rapidM2M Store bezogen. Bei der Installation einer
IoT App am myDatanet-Server werden zunächst die bei der Entwicklung des App Models festgelegten
Standardsettings übernommen. Diese Standardsettings können anschließend angepasst werden. Auf
Basis eines einzelnen App Models können so durch Setzen entsprechender Standardsettings beliebig
viele IoT Apps erzeugt werden.
App Model
Ein App Model wird im rapidM2M Studio entwickelt und bildet die Grundlage zum Erstellen von IoT
Apps. Es enthält im Wesentlichen die ausführbaren Programmdateien (Device Logic, Backend Logic,
Portal View, usw.) aus denen durch Hinzufügen von Standardsettings eine IoT App erzeugt wird. Die
Verteilung an die einzelnen myDatanet-Server erfolgt über den rapidM2M Store . Angezeigt werden
die verfügbaren App Models im App Center des jeweiligen myDatanet-Servers.
Footprint
Die Geräte des Herstellers sind ab Werk mit Subscriber Identitiy Modules (SIM) zur mobilen
Übertragung der Daten ausgestattet. Der Footprint bezeichnet jene Länder und Regionen, in denen
eine Mobilfunkverbindung zur Verfügung steht(siehe www.microtronics.com/footprint).
Device Logic
Bei der Device Logic handelt es sich um die am Gerät installierte Intelligenz durch die die lokale
Funktionalität des Geräts bestimmt wird. Die Device Logic ist Bestandteil des App Models und wird
mittels der Programmiersprache "PAWN" erstellt.
Hardware ID String
Gibt die im Gerät verbaute Hardwareplattform und deren Hardwareversion an (z.B. rapidM2M M2
HW1.4). Der Teil des Hardware ID Strings, der die Hardwareversion angibt, wird nur dann erhöht,
wenn für die rapidM2M Firmware relevante Änderungen an der Hardwareplattform vorgenommen
wurden. Bei der Entwicklung eines App Models kann angegeben werden, auf welchen
Hardwareplattformen das App Model installiert werden kann und welche Version der
Hardwareplattform mindestens erforderlich ist. Der Hardware ID String wird unter anderem im
TESTbed des rapidM2M Studio oder im Feld „Identifikation" der Eingabemaske zur Konfiguration des
Geräts angezeigt.
IoT App
IoT Apps bilden den Grundstein zum Erstellen von Sites. Sie bestehen aus einem App Model und
entsprechenden Standardsettings, die beim Anlegen der Site als Default-Werte für die Site
übernommen werden. Mit Hilfe des App Centers können auf Basis eines einzelnen App Models durch
Setzen entsprechender Standardsettings beliebig viele IoT Apps erzeugt werden. Dies bietet sich an,
wenn mittels eines App Models mehrere Use Cases abgedeckt werden sollen, die jeweils eine
unterschiedliche Default-Konfiguration der Sites erfordern (z.B. wenn ein Datenlogger mit
verschiedenen externen Sensoren als Paket vertrieben werden soll).
NaN-Wert
Beim myDatanet werden spezielle Kodierungen verwendet, um verschiedene Fehlerzustände in z.B.
den Messwerten anzuzeigen. Durch das Setzen eines Messwerts auf "NaN" wird dieser eindeutig als
ungültig gekennzeichnet und somit nicht mehr für weitere Berechnungen verwendet. In den
Messwertgrafiken wird ein auf "NaN" gesetzter Messwert durch eine Unterbrechung in der Ganglinie
angezeigt. Beim Download der Daten wird ein auf "NaN" gesetzter Messwert durch ein leeres
Datenfeld signalisiert.
Rev. 03
Kapitel 21 Glossar
239

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis