Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Climber 710 Bedienungsanleitung Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Climber 7.10 / Übersetzung der Original- Anleitungen
Sie einen Zweitschlüssel in dem festen Teil).
Bei jedem Ölwechsel den Ölfilter auswechseln (Abb. 13).
Es ist besonders wichtig, dass der Motor korrekt gewartet wird: Luftfilter, Kühlrippen und Kopf müssen
sauber gehalten werden, der Motorölstand muss stimmen.
Den Luftfilter mindestens alle 4 Stunden kontrollieren, bei staubigen Bedingungen auch häufiger.
Das Ansauggitter für die Motorkühlung kontrollieren (Abb. 4).
HYDROSTATISCHE ACHSE
Mit kaltem Motor die Expansionswanne kontrollieren; sie muss leer sein (Abb. 5).
Die Kühlrippen des Hydromotors häufig säubern; im Sommer bei Trockenheit und Staub alle vier
Arbeitsstunden (Abb. 5).
Das Öl nach den ersten 50 Arbeitsstunden und danach alle 200 Stunden wechseln; verwenden Sie dazu
10W60, 1,85 l.
Für den Ölwechsel wie folgt vorgehen:
1) Die beiden Verschlüsse abnehmen, Abb. 14.
2) Mit einem Schraubenzieher den Verschluss Abb. 15 entfernen.
3) Die beiden Verschlüsse Abb. 14 festschrauben (Anzugsmoment 13-17 N.m).
4) Das Öl einfüllen, den Verschluss Abb. 15 wieder einsetzen.
5) Beim hydrostatischen Getriebe muss das Expansionsgefäß leer sein; der Pegel liegt 12 mm unter
dem unteren Ende der Expansionswanne (Abb. 6).
VORDERE ACHSE
Alle 20 Stunden die hinteren Radgelenkzapfen fetten (Abb. 16).
Die Gelenke der Lenkung ebenfalls schmieren.
Das Achslager des Spanners für den Motor-Mähwerk-Riemen schmieren (Abb. 16/A).
LUFTFILTER
Den Luftfilter alle 4 Stunden kontrollieren, bei staubigen Verhältnissen auch öfter (Abb. 8).
KONTROLLE VON MÄHWERK UND MESSERN
Ein stumpfes Messer schneidet das Gras nicht ab, sondern reißt es ab, daher müssen immer die
Schneiden beider Messer geschliffen werden. Zum Ausbauen das Messer mit Schutzhandschuhen
festhalten und die mittlere Schraube (Abb. 9 Nr. 3) - Achtung rechtsgängige Schraube – herausdrehen.
Beide Schneiden mit einem mittleren Schleifstein nachschleifen und sicherstellen, dass das Messer
ausgewuchtet ist, indem man es mit einem im mittleren Loch eingesteckten Rundeisen hält.
Für die Montage der beiden Schneidklingen siehe Schema Abb. 9.
ACHTUNG!
Die Befestigungsschraube fest anziehen (Abb. 9 Nr. 3). Beschädigte oder verbogene Messer sofort
auswechseln. Nicht versuchen, sie zu reparieren! Für die Montage siehe Schema Abb. 9.
AUSSCHLIEßLICH
ORIGINAL-MESSER
VERWENDEN!
Weisen
die
Messer
Abnutzungserscheinungen auf, können sie umgedreht werden, da sie eine Doppelschneide haben.
Kontrollieren Sie immer, dass die Messerbolzen nicht verschlissen oder beschädigt sind.
EINSTELLEN DES MÄHWERKS
Ein einwandfreies Schnittbild kann nur dann erhalten werden, wenn das Mähwerk vollkommen plan
liegt.
Den Mäher auf einen ebenen Boden stellen, den Luftdruck der Bereifung kontrollieren, und das Mähwerk
mit Hilfe der rechten und linken Stellschrauben (Abb. 17 – 17/A) so ausrichten, dass der Mähwerkrand
auf beiden Seiten 110 mm über dem Boden steht (mit auf der Maschine sitzendem Fahrer und Mähwerk
auf der niedrigsten Position Abb. 18/A).
Kann das Mähwerk nicht plan gestellt werden, ist der Grillo-Kundendienst zu verständigen.
RIEMEN MOTOR - SCHNEIDMESSER
Springt der Riemen heraus, oder verdreht er sich, stellt man das Mähwerk ganz nach unten und führt die
Kontrollen und die Einstellungen wie in Abb. 18/A durch.
Achtung: Beim Positionieren der Riemenführungen müssen die Führungen dem Riemen genähert und
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis