Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

157
Vor dem Waschen des Caravans mit einem Hochdruckreiniger die
Betriebsanleitung des Hochdruckreinigers beachten.
Beim Waschen einen Mindestabstand zwischen Caravan und Hoch-
druckdüse von mind. 700 mm einhalten.
Beachten Sie, dass der Wasserstrahl mit Druck aus der Reinigungs-
düse kommt. Durch falsche Handhabung des Hochdruckreinigers
kann es zu Beschädigungen am Caravan kommen.
Die Wassertemperatur darf 60° C nicht überschreiten. Den Wasser-
strahl während des gesamten Waschvorganges bewegen.
Der Strahl darf nicht direkt auf Türspalte, Fensterspalte, Acrylfenster,
elektrische Anbauteile, Steckverbinder, Dichtungen, Lüftungsgitter, Stau-
raum-/Serviceklappen, Abgaskamine oder Dachhauben gerichtet wer-
den. Das Fahrzeug kann beschädigt werden, oder Wasser in den Innen-
raum eindringen.
Zum Wachsen der Oberflächen gilt
• Die Lackoberflächen gelegentlich mit Wachs nachbehandeln.
Dabei die Anwendungshinweise der Wachshersteller beachten.
Zum Polieren der Oberflächen gilt
• In Ausnahmefällen angewitterte Lackoberflächen mit Poliermittel
aufarbeiten. Wir empfehlen lösungsmittelfreie Polierpaste.
Polierarbeiten nur in Sonderfällen und nicht zu häufig
durchführen, da bei der Politur die oberste Schicht des
Lackes entfernt wird. Bei häufigem Polieren entsteht daher
eine Abnutzung.
Für Teer- und Harzverschmutzungen gilt
• Teer- und Harzablagerungen sowie andere organische Ver-
schmutzungen mit Waschbenzin oder Spiritus entfernen.
Keine aggressiven Lösungsmittel, wie ester- oder
ketonhaltige Produkte verwenden.
Bei Beschädigungen gilt
• Beschädigungen unverzüglich reparieren lassen, um weitere
Schäden durch Korrosion zu vermeiden. Hierzu nehmen Sie bitte
die Hilfe Ihres Hobby-Vertragshändlers in Anspruch.

Unterboden

Der Unterboden des Caravans ist speziell beschichtet. Bei Beschädi-
gungen die Schutzschicht sofort ausbessern. Flächen, die beschich-
tet sind, nicht mit Sprühöl behandeln.
Der Verbrennungsluftansaugstutzen der Heizung befin-
det sich unter dem Fahrzeugboden und darf unter keinen
Umständen durch Sprühnebel, Unterbodenschutz o.ä.
beeinträchtigt werden.
Fahrgestell
Salzanhaftungen schaden dem feuerverzinkten Fahrgestell und können
Weißrost verursachen. Weißrost stellt jedoch keinen Mangel dar; es
handelt sich hierbei nur um eine optische Beeinträchtigung. Nach
Fahrten im Winter oder durch salzhaltiges Wasser die feuerverzinkten
Oberflächen mit klarem Wasser abspülen. Ausdrehstützen mit Wasser
und einem feuchten Schwamm reinigen, trocknen und danach einfet-
ten, insbesondere die Spindel.
12. Wartung und Pflege

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Luxe 2023Excellent 2023Excellent edition 2023Prestige 2023Maxia 2023

Inhaltsverzeichnis