Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 316-2-EX Bedienungsanleitung Seite 9

Gaslecksuchgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei längerem Nichtgebrauch kommt es zu einer Verunreinigung des
Sensors. Insbesondere wenn das Gerät längere Zeit (> 2 Wochen)
nicht in Betrieb war, sollte es einige Zeit vor Gebrauch eingeschaltet
werden. Je länger es nicht in Betrieb war, desto länger sollte diese
zusätzliche Aufheizphase sein. Bitte beachten, dass das Gerät sich
standardmäßig nach 10 min Inaktivität selbst ausschaltet.
1
Ein/Aus-Taste lange drücken (1 sec).
Aufwärmphase (HEAT)

Das Gerät fährt hoch. Die Aufwärmzeit dauert bei regelmäßigem
Gebrauch ca. 20 sec und wird durch den Text "HEAT" sowie einen
runterzählenden Countdown symbolisiert.
Solange die Sensor-LED orange blinkt, ist das Gerät nicht
einsatzbereit.

Im Anschluss an die Aufwärmzeit wird die Messansicht angezeigt.
Selbstreinigung (CLN)

Bei Verschmutzung des Sensors schließt sich an die Aufwärmphase
die Reinigungsphase des Sensors an. Dies tritt üblicherweise auf,
wenn das Gerät für mehrere Tage nicht verwendet wurde. Die
Selbstreinigung wird durch den Text "CLN" sowie einen Countdown
symbolisiert.
Ausschalten
Vorsicht! Verbrennungsgefahr durch heißen Sensorkopf nach längerer
Betriebszeit.
- Vor dem Anfassen des Sensorkopfes oder dem Verpacken des
Geräts: Gerät ausschalten und Sensorkopf abkühlen lassen.
1
Ein/Aus-Taste lange drücken (1 sec).

Das Gerät wird ausgeschaltet.
Auto OFF
Nach 10 Minuten Inaktivität (keine Nutzereingabe, keine Gaskonzentration über
Warnschwelle) schaltet sich das Gerät selbstständig aus. Das Ausschalten wird
vorher durch einen Alarmton, rotes Blinken der Sensor-LED und einen 10 sec
Countdown angekündigt.
Durch Drücken einer beliebigen Taste innerhalb von 10 sec lässt sich das
Abschalten unterbinden.
Aktivieren/Deaktivieren der Auto-OFF-Funktion:
VORSICHT
6 Erste Schritte
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0560 3164

Inhaltsverzeichnis