Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 316-2-EX Bedienungsanleitung Seite 19

Gaslecksuchgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zu detektierendes Kältemittel auswählen
1
Die Kältemittel über die GAS-Taste oder die testo Smart App über das
3-Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke des Ausgabefeldes
auswählen.

Das Durchschalten beginnt nach dem Einschalten des Geräts jeweils
mit Methan (CH
Es empfiehlt sich vor allem bei Kältemitteln, über die App das
Kältemittel auszuwählen, da man sonst zum Durchschalten die Taste
GAS
teils sehr häufig betätigen muss.
Messung durchführen
1
Den Sensorkopf möglichst nahe und mit geringer Geschwindigkeit
(2 cm pro Sekunde) über die Bauteile führen, die auf Leckage
untersucht werden sollen.

Konzentration < 20 ppm: Sensor-LED und die Displaybeleuchtung
leuchten grün
Konzentration > 20 und < 35 ppm: Sensor-LED und die
Displaybeleuchtung leuchten gelb
Konzentration > 35 ppm: Sensor-LED und die Displaybeleuchtung
leuchten rot.

Für die Ausgabe in %LEL kann bei folgenden Kältemitteln auf die
entsprechende chemisch identische Gasart als Messwert
umgeschaltet werden:
R290 - Propan
R50 - Methan
R702 - Wasserstoff
R600a - Butan

Wenn der obere Anzeigebereich erreicht ist, wird ">-" angezeigt.
Höhere Werte werden nicht angezeigt.
Für die Lokalisierung des Lecks empfiehlt es sich bei solch größeren
Leckagen, in den
Blinksignal Rückmeldung zu erhalten.

Wird die Warnschwelle (20 ppm) überschritten, leuchten die Sensor-
LED und die Displaybeleuchtung gelb. Ist der akustische Alarm
eingeschaltet, ertönt mit Überschreiten der Warnschwelle zusätzlich
ein Warnton, dessen Frequenzfolge mit steigender Konzentration
schneller wird und mit Überschreitung der zweiten Alarmschwelle
(35 ppm) zu einem Dauerton wechselt.
).
4
MODE 2
zu wechseln, um über Audio- und
7 Produkt verwenden
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0560 3164

Inhaltsverzeichnis