Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 316-2-EX Bedienungsanleitung Seite 17

Gaslecksuchgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung


Bei steigender Konzentration wird ein
Ausschlag nach rechts angezeigt. Die
Frequenz des Blink-/Audiosignals
nimmt zu.
Bei sinkender Konzentration wird ein
Ausschlag nach links angezeigt. Die
Frequenz des Blink-/Audiosignals
nimmt ab.

Bei unveränderter Konzentration wandert der Ausschlag wieder in die
Mitte. Durch die Taste
zurückgesetzt
Messung durchführen
1
Den Sensorkopf möglichst nahe und mit geringer Geschwindigkeit
(ca. < 2 cm pro Sekunde) über die Bauteile führen, die auf Leckage
untersucht werden sollen.
Die Sensoroberfläche darf nicht verdeckt werden.

Konzentration < 100 ppm: Sensor-LED und die Displaybeleuchtung
leuchten grün. Zusätzlich steigt die Balkenanzeige an.
Konzentration > 100 und < 999 ppm: Sensor-LED und die
Displaybeleuchtung leuchten gelb. Zusätzlich steigt die
Balkenanzeige an.
Konzentration > 999 ppm: Die Einheit wechselt auf VOL% und die
Balkenanzeige steigt an.
Konzentration > 9999 ppm / > 0.99 VOL%: Sensor-LED und Display
leuchten rot (Alarmschwelle).

Wenn die untere Explosionsgrenze erreicht ist, wird ">LEL" angezeigt.
Höhere Werte werden nicht angezeigt.
Für die Lokalisierung des Lecks empfiehlt es sich bei solch größeren
Leckagen, in den
Blinksignal Rückmeldung zu erhalten.

Wird die Warnschwelle (100 ppm) überschritten, leuchten die Sensor-
LED und die Displaybeleuchtung gelb. Ist der akustische Alarm
eingeschaltet, ertönt mit Überschreiten der Warnschwelle zusätzlich
ein Warnton, dessen Frequenzfolge mit steigender Konzentration
schneller wird und mit Überschreitung der zweiten Alarmschwelle
(10.000 ppm) zu einem Dauerton wechselt.
[--> 0 <--]
wird der Ausschlag manuell
MODE 2
zu wechseln, um über Audio- und
7 Produkt verwenden
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0560 3164

Inhaltsverzeichnis