Seite 1
INVERTER WELDER PISG 100 A1 INVERTER WELDER ΣΥΣΚΕΥΗ ΗΛΕΚΤΡΟΣΥΓΚΟΛΛΗΣΗΣ INVERTER Operation and Safety Notes Translation of the original instructions Υποδείξεις χειρισμού και ασφαλείας Μετάφραση των αυθεντικών οδηγιών λειτουργίας INVERTER-SCHWEIßGERÄT Bedienungs- und Sicherheitshinweise Originalbetriebsanleitung IAN 385180_2107...
Seite 2
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device. Πριν ξεκινήσετε την ανάγνωση, ανοίξτε τη σελίδα με τις εικόνες και εξοικειωθείτε με όλες τις λειτουργίες της συσκευής. Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Größter Schweißzeit- Bemessungswert im fortlaufenden Modus Σ ON (max) Inverter-Schweißgerät PISG 100 A1 Einleitung Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein hochwertiges Produkt entschieden. Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die Sicherheitshinweise. Die Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch unterwiesene Personen erfolgen.
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und be- achten Sie die beschriebenen Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dessen richtigem Ge- brauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut. Auf dem Typenschild stehen alle technischen Daten von diesem Schweißgerät, bitte infor- mieren Sie sich über die technischen Gegebenheiten dieses Gerätes.
eines elektrischen Schlages. Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter oder in nasser Umgebung oder im Regen. Hier gilt die Schutzbestimmung IP21S. Schützen Sie die Augen mit dafür bestimmten Schutzgläsern (DIN Grad 9-10), die Sie auf dem mitgelieferten Schweißschirm befesti- gen.
Seite 45
Steckern, Steckdosen usw., nur von einer Elektrofachkraft nach na- tionalen und örtlichen Vorschriften ausführen. Trennen Sie bei Unfällen das Schweißgerät sofort von der Netz- spannung. Wenn elektrische Berührungsspannungen auftreten, schalten Sie das Gerät sofort aus und lassen es von einer Elektrofachkraft über- prüfen.
sind und bestimmte Sicherheitsforde rungen erfüllen müssen, dürfen nur von besonders ausgebildeten und geprüften Schweißern aus- geführt werden. Beispiele sind Druckkessel, Laufschienen, Anhän- gerkupplungen usw. ACHTUNG! Schließen Sie die Masseklemme stets so nahe wie möglich an die Schweißstelle an, so dass der Schweißstrom den kürzestmöglichen Weg von der Elektrode zur Masseklemme nehmen kann.
geschlossenen Hemdkragen tragen. Schweißer schutzhelme tragen und auf passende Filtereinstellungen achten. Vollständigen Körper- schutz tragen. GEFÄHRDUNG DURCH ELEKTROMAGNETISCHE FELDER: Schweißstrom erzeugt elektromagne tische Felder. Nicht zusammen mit medizinischen Implantaten verwenden. Niemals die Schweiß- leitungen um den Körper wickeln. Schweiß leitungen zusammenfüh- ren.
bares oder zufälliges Berühren durch den Schweißer besteht; An nassen, feuchten oder heißen Arbeitsplätzen, an denen Luftfeuch- te oder Schweiß den Widerstand der menschlichen Haut und die Iso- liereigenschaften oder Schutzausrüstung erheblich herabsetzt. Auch eine Metallleiter oder ein Gerüst können eine Umgebung mit ...
Summierung der Leerlaufspannungen Wenn mehr als eine Schweißstromquelle gleichzeitig in Betrieb ist, können sich deren Leerlaufspannungen summieren und zu einer erhöhten elektrischen Gefährdung führen. Schweißstromquellen müssen so angeschlossen werden, dass diese Gefährdung mini- miert wird. Die einzelnen Schweißstromquellen, mit ihren separa- ten Steuerungen und Anschlüssen, müssen deutlich gekennzeichnet werden, um erkennen zu lassen, was zu welchem Schweißstrom- kreis gehört.
An der Arbeitsstelle durch einen Aushang „Vorsicht! Nicht in die Flammen sehen!“ auf die Gefährdung der Augen hinweisen. Die Arbeitsplätze sind möglichst so abzuschirmen, dass die in der Nähe befi ndlichen Personen geschützt sind. Unbefugte sind von den Schweißarbeiten fernzuhalten. In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitsstellen sollen die Wände ...
stand zu halten Schweißleitungen sollten vollständig abgewickelt werden und – möglichst parallel auf dem Boden verlaufen durch Störstrahlung gefährdete Geräte und Anlagen sollten mög- – lichst aus dem Arbeitsbereich entfernt werden oder abgeschirmt- werden. Hinweis! Dieses Gerät entspricht der IEC 61000-3-12, vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung Ssc ist größer oder gleich 3553,5 kW am Schnitt- stellenpunkt zwischen der Versorgung des Benutzers und dem öf- fentlichen Netz.
Seite 52
Klemmen Sie die Elektrode in den Elektrodenhalter Verbinden Sie das Netzkabel mit der Steckdose. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den EIN- / AUS-Schalter auf Position „I“ („ON“) stellen. Stellen Sie den Schweißstrom mit dem Drehknopf je nach verwendeter Elektrode ein.
Schweißen Wählen Sie zwischen stechendem und schleppendem Schweißen. Im Folgenden wird der Einfl uss der Bewegungsrichtung auf die Eigenschaften der Schweißnaht dargestellt: Stechendes Schweißen Schleppendes Schweißen Einbrand kleiner größer Schweißnahtbreite größer kleiner Schweißraupe fl acher höher Schweißnahtfehler größer kleiner HINWEIS: Welche Art des Schweißens geeigneter ist, entscheiden Sie selbst, nachdem Sie ein Probestück geschweißt haben.
DEUTSCHLAND erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Inverter-Schweißgerät 385180_2107 IAN: 2479 Art. - Nr.: 2022/18 Herstellungsjahr: PISG 100 A1 Modell: den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien EU-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit: 2014/30/EU Niederspannungsrichtlinie: 2014/35/EU RoHS-Richtlinie: 2011/65/EU + 2015/863/EU und deren Änderungen festgelegt sind.
St. Ingbert, 01.11.2021 Dr. Christian Weyler - Qualitätssicherung - Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung Garantie der Creative Marketing & Consulting GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kauf- datum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu.
Abwicklung im Garantiefall Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinwei- sen: Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B. IAN) als Nachweis für den Kauf bereit. Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite.
Seite 57
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die oben benannte Servicestelle. Adresse: C. M. C. GmbH Katharina - Loth - Str. 15 DE - 66386 St. Ingbert DEUTSCHLAND Bestellung von Ersatzteilen: www.ersatzteile.cmc-creative.de DE/AT/CH...