Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Der Arbeit; Während Der Arbeit; Nach Der Arbeit - Stihl KGA 770 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KGA 770:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deutsch
wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐
treten, schließt STIHL jede Haftung aus.
2.7
Antrieb
Akku
Das Beilageblatt oder die Gebrauchsanleitung
des STIHL Akkus beachten und sicher aufbe‐
wahren.
Weiterführende Sicherheitshinweise – siehe
www.stihl.com/safety-data-sheets
Ladegerät
Das Beilageblatt des STIHL Ladegerätes beach‐
ten und sicher aufbewahren.
2.8

Vor der Arbeit

Gerät auf betriebssicheren Zustand prüfen – ent‐
sprechende Kapitel in der Gebrauchsanleitung
beachten:
– Geräteschalter muss sich leicht in Stellung 0
betätigen lassen
– Geräteschalter muss sich in Stellung 0 befin‐
den
– Kontakte im Akkuschacht des Gerätes auf
Fremdkörper prüfen
– Akku richtig einsetzen – muss hörbar einras‐
ten
– keine defekten oder deformierten Akkus ver‐
wenden
– Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐
ren Handhabung des Gerätes
– festen Sitz des Schubbügels prüfen
– Zustand des Gehäuses prüfen
– Zustand und festen Sitz des Kehrbehälters
prüfen
– Tellerbesen und Kehrwalze auf festgeklemmte
Teile und festgefahrenen Schmutz prüfen –
Borsten müssen frei beweglich sein
– Kehrdruckeinstellung prüfen bzw. auf den zu
kehrenden Untergrund einstellen
– Keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
Das Gerät darf nur in betriebssicherem Zustand
betrieben werden – Unfallgefahr!
Geräteschalter nicht mit dem Fuß betätigen.
2.9
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Gerät ausschalten und Akku herausnehmen.
4
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Das Gerät wird nur von einer Person bedient –
keine weiteren Personen im Arbeitsbereich dul‐
den.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Bei blockiertem Tellerbesen oder blockierter
Kehrwalze Gerät ausschalten und Akku heraus‐
nehmen – erst dann die Blockade entfernen.
Feste Handschuhe tragen, um Schnittverletzun‐
gen durch scharfe Gegenstände zu verhindern.
Niemals in die drehenden Borsten greifen –
Unfallgefahr!
Während der Arbeit nicht an Gegenstände z. B.
Regale, Baugerüste stoßen – Gefahr durch
Umkippen oder Herunterfallen von Gegenstän‐
den
Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen lassen.
Gerät nicht ohne eingesetzten Kehrbehälter
betreiben.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhän‐
gen, auf unebenem Gelände etc. – Rutschge‐
fahr!
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Bei Staubentwicklung immer Staubschutzmaske
tragen.
Bei spürbaren Veränderungen im Laufverhalten
(z. B. höhere Vibrationen, Schwergängigkeit)
Arbeit unterbrechen und Ursachen für die Verän‐
derungen beseitigen.
Falls das Gerät nicht bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen – siehe auch "Vor der Arbeit".
Insbesondere die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen. Geräte, die
nicht mehr betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler auf‐
suchen.
Keine brennenden oder glühenden Gegenstände
wie z. B. Zigaretten, Asche oder Streichhölzer
aufkehren – Brandgefahr!
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät aus‐
schalten und Akku herausnehmen.
2.10

Nach der Arbeit

Kehrbehälter nach jedem Gebrauch entleeren.
0458-769-9621-C

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis