Elektrische drehantriebe mit stellantriebs-steuerung auma matic amexc 01.1 für gruppe i, kategorie m2 (64 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Auma PROFOX PF-M25X
Seite 1
Drehantriebe PROFOX PF-M25X PF-M100X Ansteuerung Parallel Profibus DP Modbus RTU Betriebsanleitung Montage und Inbetriebnahme...
Seite 2
7.1.1. Endlage ZU setzen 7.1.2. Endlage AUF setzen 7.2. Stellungsanzeige einstellen 7.3. Weitere Parameter konfigurieren 7.3.1. Geschwindigkeiten einstellen 7.3.2. Feldbus Bedienung..........................8.1. Handbetrieb 8.2. Motorbetrieb 8.2.1. Bedienung des Stellantriebs über Taster 8.2.2. Bedienung des Stellantriebs mit der AUMA Assistant App...
PF-M25X PF-M100X Modbus RTU Inhaltsverzeichnis 8.2.3. Bedienung des Stellantriebs von Fern Meldeleuchte FOX-EYE und Stellungsanzeige..............Störungsbehebung........................ 10.1. Fehler bei der Inbetriebnahme 10.2. Fehlermeldungen Thermosicherung........................Instandhaltung und Wartung....................Entsorgung und Recycling....................Technische Daten........................14.1. Technische Daten Drehantriebe mit integrierter Steuerung für Steuer- und Regelbetrieb Ersatzteilliste..........................
PF-M25X PF-M100X Sicherheitshinweise Modbus RTU Sicherheitshinweise 1.1. Voraussetzungen für den sicheren Umgang mit dem Produkt In Bezug auf Montage, elektrischen Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb am Normen/Richtlinien Installationsort müssen der Anlagenbetreiber und der Anlagenbauer darauf achten, dass alle rechtlichen Anforderungen, Richtlinien, Vorschriften, nationale Regelungen und Empfehlungen beachtet werden.
Veränderungen am Gerät sind nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers erlaubt. 1.2. Anwendungsbereich AUMA Drehantriebe sind für die Betätigung von Industriearmaturen, wie z. B.Ventilen, Schiebern, Klappen und Hähnen bestimmt. Die hier beschriebenen Geräte sind für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1, 2, 21 und 22 vorgesehen.
Symbol für ZU (Armatur geschlossen) Symbol für AUF (Armatur offen) Über das Menü zum Parameter Beschreibt anhand der Displaytexte den Pfad im Menü der AUMA Assistant App bzw. der Software AUMA CDT zum Parameter/Prozessdatum. Displaytexte, Parameter und Prozessdaten werden mit grauem Hintergrund dargestellt: Beispiel.
Seite 7
Einstellungen verändert und gespeichert werden. Die Verbindung zwischen Computer und AUMA Stellantrieb erfolgt dabei drahtlos über eine Bluetooth-Schnittstelle. Mit der AUMA Cloud bieten wir eine interaktive Plattform, mit der sich z.B. detaillierte Gerätedaten von allen Stellantrieben in einer Anlage sammeln und auswerten lassen.
Seite 8
über eine Bluetooth-Schnittstelle. Die Software AUMA CDT ist über unsere Website im Internet unter www.auma.com kostenlos beziehbar. Die AUMA Cloud ist das Herz der digitalen AUMA Welt. Sie ist die interaktive AUMA Cloud Plattform, um die Instandhaltung von AUMA Stellantrieben effizient und kostenorientiert zu organisieren.
Seite 10
Daten des Gerätes ermittelt werden. Bei Rückfragen zum Produkt bitten wir Sie stets diese Nummer anzugeben. Im Internet unter http://www.auma.com > Service & Support > myAUMA bieten wir einen Service an, über den ein berechtigter Benutzer durch Eingabe der Auftragsnummer auftragsbezogene Dokumente wie Schaltpläne und Technische...
PF-M25X PF-M100X Modbus RTU Transport und Lagerung Transport und Lagerung 4.1. Transport Transport zum Aufstellungsort in fester Verpackung durchführen. Schwebende Last! Tod oder schwere Verletzungen. NICHT unter schwebender Last aufhalten. Hebezeug am Gehäuse und NICHT am Handrad befestigen. Stellantriebe, die auf eine Armatur gebaut sind: Hebezeug an der Armatur und NICHT am Stellantrieb befestigen.
PF-M25X PF-M100X Montage Modbus RTU Montage 5.1. Einbaulage Das hier beschriebene Produkt kann in beliebiger Einbaulage, ohne Einschränkung, betrieben werden. 5.2. Ballengriff am Handrad montieren Um Transportschäden zu vermeiden, wird der Ballengriff umgekehrt am Handrad montiert. Vor Inbetriebnahme Ballengriff in richtiger Position montieren: Hutmutter [1] herausdrehen und Ballengriff [2] herausziehen.
PF-M25X PF-M100X Modbus RTU Montage 5.3.2. Stellantrieb (mit Kupplung) anbauen Kupplungen ohne Bohrung bzw. vorgebohrte Kupplungen müssen vor dem Anbau des Stellantriebs an die Armatur passend zur Armaturenwelle fertig bearbeitet werden (z.B. mit Bohrung und Nut, Innenzweiflach oder Innenvierkant). Armatur und Stellantrieb müssen in gleicher Endlagenposition zusammenge- baut werden.
Bild 8: Beispiele: Kupplung aufsetzen Kupplung Armaturenwelle Gewindestift Spannscheibe und Schraube mit Federring Bild 9: Montagepositionen Kupplung Tabelle 3: Montageposition der Kupplung mit Einbaumaßen gemäß AUMA Festlegung Maße [mm] M100 EN ISO 5211 X max. Y max. L max. Gewinde mit Gewindestift Verzahnung auf Kupplung mit säurefreiem Fett gut einfetten (z.B.
Seite 15
PF-M25X PF-M100X Modbus RTU Montage Stellantrieb aufsetzen. Falls erforderlich, Stellantrieb leicht verdrehen bis Ver- zahnung von Kupplung eingreift. Bild 10: Montage des Stellantriebs auf die Armatur Auf volle Anlage der Flansche achten. Information Falls Flanschbohrungen mit Gewinden nicht übereinstimmen: 7.1 Handrad etwas drehen bis Bohrungen fluchten. 7.2 Evtl.
Auslieferung zusammen mit dieser Anleitung in einer wetterfesten Tasche plan am Gerät befestigt. Er kann auch unter Angabe der Auftragsnummer (siehe Typenschild) angefordert, oder direkt vom Internet (http://www.auma.com) heruntergeladen werden. Die Stellantriebe sind für den Einsatz in TN- und TT Netzen geeignet. Im IT Netz ist Zulässige Netzformen...
PF-M25X PF-M100X Modbus RTU Elektroanschluss Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen müssen den gültigen nationalen Sicherheitsstandards Vorschriften für den Aufstellort entsprechen. Alle extern angeschlossenen Geräte müssen mit den zutreffenden Sicherheitsstandards für den Aufstellort übereinstimmen. Wir empfehlen Anschlussleitungen und Anschlussklemmen nach dem Nennstrom Anschlussleitungen, Ka- ) auszulegen (siehe Typenschild oder elektrisches Datenblatt).
PF-M25X PF-M100X Modbus RTU Elektroanschluss Kabelverschraubungen [5] einsetzen. Die auf dem Typenschild angegebene Schutzart IP... ist nur gewährleistet, wenn geeignete Kabelverschraubungen verwendet werden. Bild 12: Beispiel: Typenschild Schutzart IP68 Kabelverschraubungen und Verschlussstopfen mit Drehmoment nach Herstel- lervorgabe festziehen. 6.3. Leitungen anschließen Kabelführung Die Kabelführung hängt davon ab, wie viele Leitungen neben der Netzleitung angeschlossen werden.
Seite 20
PF-M25X PF-M100X Elektroanschluss Modbus RTU Schutzleiteranschluss Im Fehlerfall Stromschlag durch gefährliche Spannung bei NICHT angeschlos- senem Schutzleiter! Tod oder schwere Verletzungen möglich. Alle Schutzleiter anschließen. Schutzleiteranschluss mit externem Schutzleiter der Anschlussleitung verbinden. Gerät nur mit angeschlossenem Schutzleiter in Betrieb nehmen. Schutzleiter mit Gabelkabelschuh oder Aderendhülse am Schutzleiteranschluss ( ) wie abgebildet fest anschrauben.
Seite 21
Signalleitungen immer vorsichtig entfernen. Die Signalleitung muss sich bei gedrückter Push-in Klemme ohne Widerstand herausziehen lassen. Information: Um Unebenheiten der Aderendhülse zu vermeiden, empfiehlt AUMA als passende Crimpzange das Modell Crimpfox 6 von Phoenix Contact. Bild 15: Signalleitungen anschließen Tabelle 10: Anschlussquerschnitte...
Seite 22
PF-M25X PF-M100X Elektroanschluss Modbus RTU Besonderheiten der eingesetzten Topologie beachten. Bild 16: Struktur bei Linientopologie □ weitere Feldbusteilnehmer folgen ■ letzter Feldbusteilnehmer, Terminierung muss aktiviert werden ↑ vom vorherigen Gerät ↓ zum nächsten Gerät Im Fehlerfall Stromschlag durch gefährliche Spannung bei NICHT angeschlos- senem Schutzleiter! Tod oder schwere Verletzungen möglich.
AWG 16 Falls der Stellantrieb letzter Feldbusteilnehmer im Bussegment ist: Parameter Busterminierung bzw. Funktion PRM_5559 Busterminierung Kanal 1 per AUMA Assistant App oder Software AUMA CDT aktivieren. Information: Sobald die Busterminierung aktiv ist, wird die Leitung zum nächsten Feldbus Gerät automatisch unterbrochen, um mehrfache Abschlüsse zu vermeiden.
Seite 24
PF-M25X PF-M100X Elektroanschluss Modbus RTU Bild 18: Anschlussraum schließen Deckel Schrauben O-Ring Kurzschluss und Stromschlag durch Einklemmen der Leitungen! Tod oder schwere Verletzungen möglich. Deckel vorsichtig aufsetzen, um keine Leitungen einzuklemmen. Dichtflächen an Deckel [1] und Gehäuse säubern. Prüfen, ob O-Ring [3] in der vorgesehenen Nut montiert ist. Deckel [1] aufsetzen und Schrauben [2] gleichmäßig über Kreuz mit 24 Nm (M8) anziehen.
Seite 25
PF-M25X PF-M100X Modbus RTU Elektroanschluss Bild 19: Erdungsanschluss Außenliegender Erdungsanschluss (Klemmbügel) für die Anbindung an den Anwendung Potentialausgleich. Das Erdungskabel muss zwischen dem Klemmbügel und der auf dem Gehäuse Information aufliegenden Metallscheibe angebracht werden. Fläche am Stellantrieb unterhalb des Klemmbügels vom Pulver freilegen (abfeilen). Information Tabelle 12: Anschlussquerschnitte und Anziehdrehmomente Erdungsanschluss...
Feldbus Feldbusadresse Nein Seite 33, Feldbus Über die AUMA Assistant App oder AUMA CDT lassen sich eine Vielzahl weiterer Parameter konfigurieren. Siehe hierzu Handbuch (Betrieb & Einstellung) PROFOX. 7.1. Endlagen setzen (über Taster) Beim Setzen der Endlagen verhält sich der Stellantrieb abhängig von der eingestellten Abschaltart: Abschaltart über Weg...
Seite 27
PF-M25X PF-M100X Modbus RTU Inbetriebnahme Die Endlagen können auch über die AUMA Assistant App oder die Software AUMA CDT gesetzt werden. Schäden an der Armatur/Getriebe bei falscher Einstellung! Bei Einstellung im Motorbetrieb: Fahrt rechtzeitig vor Endanschlag unterbrechen. Bei Abschaltung über Positionen Nachlauf berücksichtigen.
PF-M25X PF-M100X Inbetriebnahme Modbus RTU Während die LED blau blinkt, Taster mindestens zwei Sekunden gedrückt halten, bis LED rot leuchtet. Die Endlage ZU wurde erfolgreich gesetzt. 7.1.2. Endlage AUF setzen Stromschlag durch gefährliche Spannung! Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere gesundheitliche Schäden die Folge. Elektroanschluss und Inbetriebnahme unter Spannung darf nur durch ausgebil- detes Fachpersonal erfolgen.
Seite 29
PF-M25X PF-M100X Modbus RTU Inbetriebnahme Über den Taster in Richtung AUF fahren, bis die Armatur geöffnet ist. Eingestellte Endlagenposition kann überfahren werden! Bei der Fahrt in Richtung AUF/ZU stoppt der Stellantrieb bei Erreichung der eingestellten Endlagenposition. Durch erneutes Drücken des Tasters fährt der Stellantrieb bis zu einem mechanischen Stopp (Endanschlag des Stellantriebs oder der Armatur) oder dem Loslassen des Tasters über die Endlagenposition hinaus.
PF-M25X PF-M100X Inbetriebnahme Modbus RTU 7.2. Stellungsanzeige einstellen Die folgende Beschreibung gilt für die Standardausführung rechtsdrehend schließen. Für die Sonderausführung linksdrehend schließen gibt es eine separate Beschrei- bung. Die Stellungsanzeige zeigt die Armaturenstellung anhand einer sich nach oben und unten bewegenden gelben Positionsanzeigescheibe. Der weiße Endlagenanzeigering zeigt die Endlage AUF an und der untere Endpunkt der Stellungsanzeige steht für die Endlage ZU.
7.3. Weitere Parameter konfigurieren Um den vollen Umfang der Konfigurationsmöglichkeiten nutzen zu können, wird entweder die AUMA Assistant App oder die Software AUMA CDT benötigt. Welche Parameter angezeigt werden und ob sie geändert werden können, hängt vom Benutzerlevel ab. Für Informationen bezüglich den Benutzerleveln und deren Passwörten siehe...
Seite 32
Geschwindigkeiten einstellen Die Geschwindigkeiten werden durch die Motordrehzahl bestimmt. Über die AUMA Assistant App oder AUMA CDT kann die Motordrehzahl und damit die Geschwindigkeit des Stellantriebs verändert werden. Die Einstellung erfolgt über einen Prozentwert im Bereich von 10 % bis 100 %, wobei 100 % der maximalen Motordrehzahl und somit der maximalen Geschwindigkeit des Stellantriebs entspricht.
Seite 33
Zu den Rückmeldungen über den Feldbus und zur Konfiguration der Parameter über Feldbusadresse die Feldbusschnittstelle siehe Handbuch (Geräteintegration Feldbus) Modbus RTU. Die Einstellung von Baudrate, Parity und der Modbus Adresse erfolgt über Parameter Information (Software AUMA CDT bzw. AUMA Assistant App).
PF-M25X PF-M100X Bedienung Modbus RTU Bedienung 8.1. Handbetrieb Die folgende Beschreibung gilt für die Standardausführung rechtsdrehend schließen. Für die Sonderausführung linksdrehend schließen gibt es eine separate Beschrei- bung. Über das Handrad kann der Stellantrieb auch bei Stromausfall betätigt werden. Der Handbetrieb ist für gelegentliche, manuelle Betätigung der Armatur ausgelegt.
Bedienung des Stellantriebs mit der AUMA Assistant App Die Bedienung des Stellantriebs kann alternativ auch über die Smartphone-App Funktionen „AUMA Assistant“ oder über die Software AUMA CDT erfolgen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Menüs der AUMA Assistant App und der Software AUMA CDT in der Übersicht.
Abschaltart, Belegung der Melderelais Passwort ab Werk: 000000 Service (5) Service Personal Konfigurationsparameter ändern (Umfang Service) AUMA (6) AUMA Administrator Unberechtigter Zugriff durch unsicheres Passwort! Es wird empfohlen, das Passwort bei der Erstinbetriebnahme zu ändern. 8.2.3. Bedienung des Stellantriebs von Fern Stellantrieb kann beim Einschalten der Netzspannung sofort losfahren! Tod, schwere Verletzungen oder Schäden an Armatur möglich.
Seite 37
Betriebsmodus FERN einstellen Der Betriebsmodus FERN ist die Voraussetzung für eine Ansteuerung des Stellantriebs über digitale Signale, analoge Signale oder Feldbus. Der Betriebsmodus kann über die AUMA Assistant App oder die Software AUMA CDT geändert werden: AUMA Assistant App DIS_53 Konfiguration...
Seite 38
PF-M25X PF-M100X Bedienung Modbus RTU NOT-Fahrt Eine NOT-Fahrt wird durch ein Signal am Eingang NOT oder durch das Kommando-Bit Feldbus NOT ausgelöst. Der Stellantrieb fährt in eine vorgegebene NOT-Position (z.B. Endlage AUF oder Endlage ZU). Während der NOT-Fahrt reagiert der Stellantrieb auf keine anderen Fahrbefehle wie z.B. Fern AUF/Fern ZU, Fern SOLL, Feldbus AUF/Feldbus ZU oder Feldbus SOLL.
DIS_53 Konfiguration DIS_2269 Anzeige DIS_2684 Stellantriebsinterne Bedieneinheit PRM_5506 Konfiguration FOX-EYE (Blinkverhalten/Farben) Folgende Profile lassen sich über die AUMA Assistant App oder AUMA CDT auswählen: Standardwert: KUNDE Einstellwerte: KUNDE, AUMA, NAMUR, FLEXIBEL Im Profil „Flexibel“ lassen sich die Farben und Zustände der Meldungen nach Wunsch Information einstellen.
Seite 40
PF-M25X PF-M100X Meldeleuchte FOX-EYE und Stellungsanzeige Modbus RTU Tabelle 19: Profil AUMA Farbe/Zustand Meldung Beschreibung leuchtet weiß Betriebsbereit- Der Stellantrieb: schaft (FERN) befindet sich im Betriebsmodus FERN. ist betriebsbereit. befindet sich in keiner Endlage. blinkt weiß (doppel- Betriebsbereit- Der Stellantrieb:...
Warnungen haben keinen Einfluss auf den elektrischen Betrieb des Stellantriebs. Sie haben lediglich informativen Charakter. Das FOX-EYE bleibt weiß. Sammelmeldungen enthalten weitere Meldungen. Das FOX-EYE bleibt weiß. Die Fehler und Warnungen können nur über die AUMA Assistant App oder AUMA CDT ausgelesen werden.
Seite 43
Die zusätzliche Bus- oder I/O Karte fällt aus, entwe- Überprüfen der Konfigurationsparameter für die der durch falsch eingestellte Konfigurationsparame- Baugruppe. ter oder einen Hardwaredefekt Falls Problem nicht lösbar ist: AUMA Service kon- taktieren. Fehler Motorsteuerung Sammelmeldung 28: AUMA Service kontaktieren.
Ausgelöste Thermosicherungen müssen mitsamt dem Netzteil ausgetauscht werden. Eine neue Thermosicherung mit Netzteil kann als Baugruppe unter Angabe der entsprechenden Referenznummer bei AUMA bestellt werden. Für die Referenznummer siehe Ersatzteilliste des Stellantriebs. Bild 26: Position der Thermosicherung auf dem Netzteil...
IP Schutz gewährleisten. Zündschutzart und IP Schutz sind auf dem Typenschild angegeben. Sind die originalen AUMA Verschlussschrauben im Einsatz, dann müssen auch die originalen AUMA Dichtungen verwendet werden. Diese sind im AUMA Dichtungssatz S1 enthalten. Der Dichtungssatz kann bei AUMA bestellt werden.
Seite 46
Hilfe von AUMA Software ermittelt werden. Kennzahlen Betätigungszyklen Die Anzahl betätigter Zyklen lässt sich mit Hilfe der AUMA Software CDT und der AUMA Cloud näherungsweise bestimmen. Hierzu muss zunächst ein Snapshot des Stellantriebs erstellt und in die AUMA Cloud hochgeladen werden. Dem AUMA Cloud Menü...
Seite 47
Modbus RTU Instandhaltung und Wartung Um Korrosionsbildung zu vermeiden evtl. vorhandene Lackschäden sorgfältig ausbessern. Originalfarbe in kleinen Gebinden kann von AUMA geliefert werden. Kabel- und Leitungseinführungen, Verschlussschrauben, Stopfbuchsverschrau- bungen, Verschlusstopfen etc. auf festen Sitz und auf Dichtheit überprüfen. Drehmomente nach Herstellerangaben einhalten. Gegebenenfalls die Bauteile austauschen.
PF-M25X PF-M100X Entsorgung und Recycling Modbus RTU Entsorgung und Recycling Unsere Geräte sind Produkte mit einer langen Lebensdauer. Jedoch kommt auch hier der Zeitpunkt, an dem sie ersetzt werden müssen. Die Geräte sind modular aufgebaut und können dadurch gut stofflich getrennt und sortiert werden nach: Elektronikschrott verschiedenen Metallen Kunststoffen...
Information geben. Die genaue Ausführung muss dem Technischen Datenblatt zum Auftrag entnommen werden. Das Technische Datenblatt zum Auftrag steht im Internet unter http://www.auma.com zum Download in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung (Angabe der Auftragsnummer erforderlich). 14.1. Technische Daten Drehantriebe mit integrierter Steuerung für Steuer- und Regelbetrieb...
Seite 50
Kommunikationsschnittstelle Benötigtes Zubehör: AUMA CDT (Inbetriebnahme- und Diagnosewerkzeug für Windows basierte PC) AUMA Assistant App (Inbetriebnahme- und Diagnosewerkzeuge für Android und iOS Geräte) Elektroanschluss Kabeleinführung: 3 x M20x1,5 Gewinde für Kabelverschraubungen. Innenliegende Leiste mit Federkraftklemmen für den Anschluss der Adern.
Seite 51
Einstellung der Modbus RTU Die Einstellung der Modbus Adresse, sowie der Parität und Baudrate erfolgen über Parameter mithilfe Schnittstelle der AUMA Software CDT oder der AUMA Assistant App. Befehle und Meldungen der Modbus RTU Schnittstelle Prozessabbild Ausgang AUF, HALT, ZU, Stellungssollwert, RESET, NOT Fahrbefehl...
Seite 52
In der Grundausführung überwacht und erfasst der Stellantrieb weitere Kennzahlen und Zustände. Daraus entstehende Fehler- oder Warnmeldungen werden im Ereignisprotokoll gespeichert. Die Meldungen sind konfigurierbar. Eine Übersicht in der AUMA Assistant App oder CDT Software zeigt alle vorliegenden Fehler- /Warnmeldungen an, mit Absprungmöglichkeit zu den Details.
Seite 53
Schutzart nach DIN EN 60529 Standard: IP67 Option: Die Schutzart IP68 erfüllt gemäß AUMA Festlegung folgende Anforderungen: Wassertiefe: maximal 8 m Wassersäule Dauerndes Untertauchen in Wasser: maximal 96 Stunden Während des Untertauchens: bis zu 10 Betätigungen Regelbetrieb ist während des Untertauchens nicht möglich...
Seite 56
Bei jeder Ersatzteilbestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Auftragsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungs- ansprüchen. Für den Kunden stehen nur die mit Referenznummern gekennzeichneten Ersatzteile oder Ersatzteilsets zum Austausch zur Verfügung.
Seite 60
Tel +49 711 34803 - 0 Fax +49 711 34803 - 3034 riester@auma.com Service-Center Köln DE 50858 Köln Tel +49 2234 2037 - 900 Fax +49 2234 2037 - 9099 Service@sck.auma.com Y009.445/001/de/2.22 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...