Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stalgast SL3710TE Anleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SL3710TE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(Heizkörper, Öfen u.ä.) aufgestellt werden, mit Ausnahme der Kombination der Flaschen mit den
Flaschenschränken.
Achtung: wird des Gerätes versorgt, soll die Kammer, in der sich die Platte befindet, vom Plattenkörper
getrennt und mit Löchern versehen werden, um sicherzustellen, dass des Gerätes gut gelüftet ist. Die
Kammer sollte nur für einen Zylinder mit einer maximalen Belastung von 20 kg ausgelegt sein. Die
Gesamtwärmebelastung des Gerätes (Summe der Brennerleistung) darf keine 12kW überschreiten.
Die Flaschen nicht in der Nachbarschaft anderer Funken erzeugender Geräte aufbewahren.
Die Flaschen in senkrechter Position aufbewahren und vor Schlägen, Umkippen und zufälliger Verlage-
rung bewahren.
Die Temperatur der Räume, in denen die Flaschen installiert werden darf nicht 35
Der Grill kann an die Propan-Butan-Flasche oder die Gasinstallation nur durch eine Person
angeschlossen werden, die zur Ausführung der Installationsdienstleistungen berechtigt ist. Die
Anpassung des Grills an eine andere Art von Gas muss durch einen autorisierten Installateur
durchgeführt werden.
Der Flüssiggas-Grill sollte an eine biegsame Leitung (Leitung für den Propan-Butan-Gas, die das
Sicherheitszeichen „B" besitzt), unter der Vermittlung eines nahtlosen Stahlrohrs mit einer Länge von
mindestens 50cm angeschlossen werden. Die Leitung sollte an beiden Enden mit Klemmschellen vor dem
Verrutschen gesichert werden. Die Länge der Leitung sollte nicht kleiner als 1,2 m und nicht größer als
1,5m sein. Die Flasche mit dem Propan-Butan-Gas (B/P) sollte mit einem Druckreduzierventil bis 3,7kPa
ausgestattet sein
Der Erdgas-Grill (E) sollte an die Gasinstallation innerhalb der Hauses auf steife Weise oder mit Hilfe
elastischer Metallleitungen, die das aktuelle Sicherheitszeichen besitzen angeschlossen werden. Man sollte
Gewindemuffen und nahtlose Rohre 1/2 verwenden. Der Grill hat eine Leitungsspitze mit dem Gewinde R
1/2". Der Grill ist mit einem Zwischenstecker ausgestattet, der den Anschluss des Gerätes an eine mit dem
Gewinde G1/2 ausgestattete Installation ermöglicht
Bei der Erstinstallation des Gerätes und nach jedem Brennstoffwechsel (unterschiedliche Gasart) ist
der Versorgungsdruck mit einem Manometer zu überprüfen. Das Druckregelventil befindet sich an der
Zuleitung vor dem Ventil und kann durchs Entfernen des Frontpanels erreicht werden; nach dem Entfernen
der Kappe vom Ventil und dem Anschließen des Manometers mit einem flexiblen Schlauch ist der Druck bei
eingeschaltetem Gerät zu messen, und der Versorgungsdruck muss je nach Gasart zwischen dem Mindest-
und dem Höchstwert liegen.
- 5 -
C überschreiten.
o

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis