ADwin
Dabei muß auf der DIP-Schalterreihe die Basisadresse
binär, mit dem dritten Adreßbit (A2) beginnend, einge-
stellt werden. D.h. die beiden niederwertigsten Bits sind
wegzulassen (01 01 01 00b) und die vorhandenen Ein-
sen in umgekehrter Reihenfolge auf „ON" zu stellen.
Hinweis: Wird eine andere Basisadresse als 150h ein-
gestellt, so muß diese in ADbasic und in Ob-
jekten zu der jeweiligen PC-Software (wie z.B.
TestPoint, Matlab, Visual Basic oder C/C++,
...) angegeben werden.
In Tabelle 2 sind einige Beispiele für mögliche Basis-
adressen mit ihren zugehörigen Schalterstellungen dar-
gestellt.
I/O-Adressen im PC
Von der jeweils eingestellten Basisadresse ausgehend, belegt der Link-
Adapter insgesamt sieben I/O-Register. In Tabelle 3 sind die benutz-
ten Registeradressen beispielhaft für die Basisadressen 150h und 190h
aufgelistet.
IRQs und DMA-Kanäle werden nicht benötigt!
Anschluß an ein Notebook
Die Abb. 10 zeigt schematisch den Anschluß des ADwin-GOLD -Systems an ein Notebook.
Die Schnittstellenkarte AD- PCMCIA wird in das Notebook eingesetzt und angemeldet.
Bitte beachten Sie hierzu die separat mitgelieferte Anleitung zum AD- PCMCIA-Adapter (sofern bestellt).
Dieser Adapter verfügt nur über einen Link-Anschluß, der für den Datenaustausch zwischen ADwin-GOLD -Sy-
stem und Notebook vorgesehen ist. Die notwendige 12 V-Spannungsversorgung muß in diesem Fall durch ein
externes Netzteil erfolgen.
B
1
1
2
3
Link
Strom-
Versorgung
Stecker-
Netzteil
Abb. 10: Anschluß an die ADpcmcia-Karte
S
c
h
l a
e t
n r
u
m
a
i s
- s
1
2
3
4
A
d
. r
A (
) 2
A (
) 3
A (
) 4
A (
5
0
h
O
F
F
O
F
F
O
N
O
F
9
0
h
O
F
F
O
F
F
O
N
O
F
0
0
h
O
F
F
O
F
F
O
F
F
O
F
0
0
h
O
F
F
O
F
F
O
F
F
O
F
Tabelle 2: Beispiele der DIP-Schalter-
stellungen für diverse Basisadressen
A
d
e r
s
s
e
B
a
s
s i
a
d
. r
+
B
a
s
s i
a
d
. r
+
B
a
s
s i
a
d
. r
+
B
a
s
s i
a
d
. r
+
B
a
s
s i
a
d
. r
+
B
a
s
s i
a
d
. r
+
B
a
s
s i
a
d
. r
+
Tabelle 3: Der I/O-Adressbereich
11
m
r e
A (
d
e r
s
s
B -
) t i
5
6
7
8
) 5
A (
) 6
A (
) 7
A (
) 8
A (
) 9
F
O
N
O
F
F
O
N
O
F
F
F
O
F
F
O
N
O
N
O
F
F
F
O
F
F
O
F
F
O
F
F
O
N
F
O
F
F
O
F
F
O
N
O
N
B
s
. p
1
B
s
. p
2
0
0
h
1
5
0
h
1
9
0
h
0
1
h
1
5
1
h
1
9
1
h
0
2
h
1
5
2
h
1
9
2
h
0
3
h
1
5
3
h
1
9
3
h
1
0
h
1
6
0
h
1
A
0
h
1
1
h
1
6
1
h
1
A
1
h
1
2
h
1
6
2
h
1
A
2
h