Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO
SATURN AT MICRO
Ausgabe 12/2017
Absaugtechnik -
Fußpflegegerät
Gebrauchsanweisung
Ausgabe 12/2017
ab Seriennummer 14.156908
Seite 1 von 24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gerlach SATURN AT MICRO

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Absaugtechnik - Fußpflegegerät SATURN AT MICRO Gebrauchsanweisung Ausgabe 12/2017 ab Seriennummer 14.156908 Ausgabe 12/2017 Seite 1 von 24...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir danken für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des Fußpflegegerätes SATURN AT MICRO entgegengebracht haben. Das Gerät wird nach strengen Qualitätskriterien gefertigt und geprüft. Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie gibt wichtige Hinweise zu Sicherheit, Gebrauch und Wartung des Gerätes.
  • Seite 3: Zweckbestimmung

    Stecken Sie jetzt das andere Ende des Netzanschlußkabels in eine Haussteckdose und schalten Sie das Gerät am Hauptschalter (befindet sich an der Rückseite des Gerätes) ein. Ihr SATURN AT MICRO ist jetzt betriebsbereit. Bewahren Sie sorgfältig Versandkarton inklusive Polstereinlage auf. Im Falle einer Wartung oder Reparatur muß...
  • Seite 4: Bedienung Des Fußpflegegerätes

    Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Bedienung des Fußpflegegerätes Das SATURN AT MICRO enthält an seiner Frontplatte eine Reihe von Tasten und Anzeigen über die seine Funktionen abrufbar sind. Um Betriebszustände besser hervorzuheben, sind einige der Tasten mit kleinen Leuchtanzeigen versehen, die den Aufruf einer Funktion bestätigen.
  • Seite 5 Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Verbrennungsgefahr: Die Staubkappe des Handstücks rotiert bei eingeschaltetem Micromotor! Änderung der Drehrichtung Wechsel zwischen Rechtslauf und Linkslauf. Jeweils eine Leuchtanzeige signalisiert die gewählte Richtung. Abruf der eingespeicherten Motordrehzahl M1, M2, M3 Durch kurzes Betätigen dieser Taste werden die zuvor eingespeicherten Motordrehzahlen 1 - 3 abgerufen.
  • Seite 6: Bedienung Und Steuerung Der Absaugeinrichtung

    Hinweis: Bitte beachten Sie die Hinweise zur Betriebstemperatur im Pkt.9 auf der Seite 22 Bedienung des SATURN AT MICRO mit Fußschalter Besonders vorteilhaft ist die Bedienung des SATURN AT MICRO mittels Funkfußschalter. Nicht entstörte elektrische Geräte, oder durch Reflexionen verursachter Mehrfachempfang, können zu Beeinträchtigungen des Funkfußschalters führen.
  • Seite 7 Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Kodierung am Fußschalter: In der Gummiabdeckung neben dem Batteriefach, finden Sie ein vorgestanztes Loch. Heben Sie, z.B. mit einem kleinen Schraubendreher, diesen kleinen Deckel nach oben, um an den darunter liegenden Schalter zu gelangen. Dann drehen Sie mit dem Schraubendreher den Kanalschalter mit der Pfeilspitze auf den, von Ihnen gewünschten Kanal.
  • Seite 8: Staubkasten

    Es dürfen nur Fräser mit einem Schaftdurchmesser von 2,35 mm (+0 bis - 0,016mm) eingesetzt werden. Das Micromotorhandstück des Fußpflege-Absauggerätes SATURN AT MICRO verfügt über eine Rundumabsaugung. Um einen optimalen Volumenstrom zu gewährleisten, verwenden Sie bitte nur Schleifkörper mit einem Durchmesser von max.
  • Seite 9: Wartung Und Desinfektion

    Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Wartung und Desinfektion Alle Tätigkeiten der Wartung und Desinfektion die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden sollten, finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Ein Nachweis der durchgeführten Tätigkeiten könnte von den Überwachungsbehörden (z.B. Gesundheitsämtern) gefordert werden. Unser Tipp: Planen Sie Ihre Wartungs- und Desinfektionsintervalle! Tragen Sie sich diese Termine in Ihren Praxiskalender ein oder führen Sie einen Wartungsnachweisbogen in dem die Termine aufgeführt sind und die...
  • Seite 10 Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Die Reinigung der zum Einsatz gebrachten rotierenden Instrumente ist entsprechend der gültigen RKI- Richtlinien, dem Rahmenhygieneplan für Einrichtungen der med. Fußpflege und der Vorgaben der Hersteller durchzuführen Unter folgenden Links sind entsprechende Anweisungen / Hinweise hinterlegt.
  • Seite 11: Überprüfung Rotierender Instrumente

    Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Überprüfung rotierender Instrumente Die täglich eingesetzten Arbeitswerkzeuge, z. B. Fräser, Diamantschleifkörper etc. können durch unglückliche Umstände leider im Schaft oder am Kopf verbiegen. Dies verursacht einen unrunden Lauf und Vibration am Handstück. Verbogene Schäfte oder einseitig abgenutzte Instrumente üben einen enormen Druck auf die Spannvorrichtung im Handstück und auf die Lager des Micromotors aus.
  • Seite 12: Staubbeutelwechsel

    Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Staubbeutelwechsel Der Staubbeutel des Gerätes ist zu wechseln, wenn der Staubbeutel voll ist bzw. wenn die Absaugleistung nicht mehr ausreichend ist. Die Staubbeutelkontroll-Anzeige leuchtet blinkend bei zu vollem Staubbeutel auf. Schritt 1: Öffnen Sie den Staubkastendeckel indem Sie den Schlauchkrümmer oben vom Gerät weg, leicht nach vorn...
  • Seite 13: Wechsel Des Feinstaubfilters

    Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Wechsel des Feinstaubfilters Der Feinstaubfilter sollte monatlich kontrolliert werden und sobald er stärkere Verfärbungen zeigt gewechselt werden. Schritt 1: Dazu lösen Sie die beiden Schrauben an der Filterklappe (Geräterückseite) mit einem Schraubendreher. Schritt 2: In die Filterklappe wird die 2-teilige Lochblende ( siehe Foto ) wieder eingelegt.
  • Seite 14 Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Vor jedem Staubbeutelwechsel bzw. der Reinigung des Handstückes sollte das Mantelgehäuse von etwaigen Ablagerungen befreit werden. Dieser Reinigungsvorgang darf nur ausgeführt werden, wenn der Netzschalter auf "0" steht oder der "Netzstecker" gezogen ist. Schritt 1: Zum Öffnen des Mantelgehäuses halten Sie das Handstück an der Aufnahme fest (wie im Bild) und...
  • Seite 15: Schutz Und Kontrolle Der Automatikspannvorrichtung

    Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Schutz und Kontrolle der Automatikspannvorrichtung Stecken Sie den beigefügten Prüfstift bei Nichtbenutzung und Transport des Gerätes immer in die Spann- vorrichtung! Das verhindert ein Eindringen von Schmutz in die Spannvorrichtung. Gleichzeitig erfolgt damit eine Sicherheitsüberprüfung des Handstückes, indem Sie kontrollieren, ob der Farbring am Prüfstift beim Einstecken sichtbar ist.
  • Seite 16 Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Funktionsfehler bei einem verschmutzten Handstück können sein: - durchdrehende Fräser, - Fräser lassen sich nicht mehr vollständig einstecken, - ungewöhnliche Geräusche oder - Wärme. Mit diesem Handstück haben Sie die Möglichkeit, die Ursachen ohne großen Reparaturaufwand selbst zu beheben.
  • Seite 17 Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Schritt 5: Die gereinigten Teile bauen Sie nun wieder zusammen: Kunststoffbuchse aufstecken, die 3 Spannstifte in das Spannbett einlegen und in die Spannkammer schieben. Schritt 4: Entnehmen Sie die Einzelteile und reinigen diese im Anschluss mittels einer Bürste innen wie außen. Das Innere der Spannkammer reinigen Sie mit dem Pfeifenreiniger.
  • Seite 18 Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Wechsel des vorderen Lagers Wenn Ihnen beim Arbeiten am Handstück ungewöhnliche Geräusche auffallen, dann kann dies an einem verschmutzten Lager liegen. Wie Sie dieses selbst wechseln können ist nachfolgend beschrieben: Schritt 4: Schritt 5: Nach dem Herausschieben der Spannkammer (Schritt 1 -3) Die Welle mit dem Lager fällt nun heraus.
  • Seite 19 Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Legende der Einzelteile zum Absaug-Handstück2010 Position Stück Abbildung Handstückgehäuse Reinigungsschlüssel Verschlussmutter Prüfstift Spannkammer Spannbett Spannstift Kunststoffbuchse Welle Lager Staubkappe Kupplung Ausgabe 12/2017 Seite 19 von 24...
  • Seite 20: Fehleranalyse

    Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Fehleranalyse Anmerkung: Diese Analyse soll Ihnen helfen, kleine evtl. auftretende Probleme selbst zu beheben. Sollten die empfohlenen Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, setzen Sie sich bitte mit der Eduard Gerlach GmbH in Verbindung. Allgemeine Fehler Problem Ursache Maßnahme...
  • Seite 21: Technische Daten

    Gebrauchsanweisung SATURN AT MICRO Technische Daten Betriebsspannung: 230 Volt Wechselspannung / 50-60 Hertz Schutzklasse: 1 / IPX0 Lagertemperatur: -10°C - +40°C Betriebstemperatur: 10°C - 35°C Nach dem Transport oder der Lagerung unter der angegebenen Betriebstemperatur, sollte das Gerät bei Raumtemperatur circa 30 Minuten wegen evtl.
  • Seite 22: Gewährleistung

    Gewährleistung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben mit dem SATURN AT MICRO eine gute Wahl getroffen. Unsere Fußpflegegeräte werden unter ständiger Fertigungskontrolle produziert und zeichnen sich durch hohe Qualität, Funktionssicherheit und lange Lebensdauer aus. Die Gewährleistungsfrist beträgt 12 Monate ab Übergabe der Sache an den Käufer. § 479 BGB bleibt unberührt.
  • Seite 23 Bahner Feinwerktechnik GmbH Wilthener Straße 32 02625 Bautzen...
  • Seite 24 Bahner Feinwerktechnik GmbH Wilthener Straße 32 02625 Bautzen...

Inhaltsverzeichnis