Seite 1
Garagentorantriebe FA01768-DE VER10DMS VER13DMS Deutsch MONTAGEANLEITUNG...
Seite 3
ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DEN TECHNIKER Wichtige Sicherheitshinweise. Die Anleitung genau befolgen, eine nicht ordnungsgemäße Montage kann schwere Schäden zur Folge haben. Vor der Montage auch die benutzerrelevanten Hinweise durchlesen. Das Gerät ist ausschließlich für den Zweck zu verwenden, für den es entwickelt wurde. Andere Verwendungszwecke sind gefährlich.
Seite 4
ABBAU UND ENTSORGUNG CAME S.p.A. wendet im Betrieb das Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt an. Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien ist, durch Beachtung der Entsorgungsangaben weiterzuführen: ENTSORGUNG DER VERPACKUNG Die Bestandteile der Verpackung (Pappe, Kunststoff usw.) können, getrennt gesammelt, mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Dieses Zeichen steht für benutzerrelevante Abschnitte. Die Maßangaben sind, wenn nicht anders angegeben, in Millimetern. Beschreibung 801MV-0010 VER10DMS - Antrieb mit Encoder und Steuerung für Sektional- und Schwingtore. 801MV-0020 VER13DMS - Antrieb mit Encoder und Steuerung für Sektional- und Schwingtore. Verwendungszweck Garagentorantrieb für Sektional- und Schwingtore für den privaten Wohn- und den Industriebereich...
Beschreibung der Bestandteile Deckel Schubstange (VER13DMS)* Fach für 2 Notbatterien Haltebeschlag Führungsschiene Steuerung Zusatzgeräte (nicht im Lieferumfang enthalten) Fach für Batterie-Ladegerät Führungsschiene Trafo Mechanischer Endanschlag Motor Gleitklotz mit Entriegelungshebel Haltebeschläge für Deckenmontage Abspannstützen Torbeschlag Kette oder Riemen Schubstange (VER10DMS)* (*) Nur Sektionaltore.
Steuerung Sicherung für Motor Klemmleiste für den CRP-Anschluss Schmelzsicherung, Zusatzgeräte Anschlussklemmleiste für Sicherheitsgeräte Steckplatz für CAME KEY / WLAN - BLE Gateway / Slave-Modul Klemmleiste für Befehlsgeräte Steckplatz für RSE-Platine Anschlussklemmleiste für Warngeräte Steckplatz für Decodierplatine R700 oder R800 Netzsicherung Steckplatz für AF-Funksteckmodul...
Seite 8
(**) Bei der angegebenen durchschnittlichen Produktlebensdauer handelt es sich um einen unverbindlichen Schätzwert, wobei von normalen Einsatzbedingungen sowie der ordnungsgemäßen Installation und Wartung des Produkts entsprechend den in der technischen Anleitung von CAME enthaltenen Anweisungen ausgegangen wird. Dieser Schätzwert wird, wenn auch nicht ausschließlich, auch von anderen variablen Faktoren, wie z.B. Klima- und Umweltverhältnisse,...
Kabeltypen und Mindeststärken Kabellänge (m) bis 20 von 20 bis 30 Betriebsspannung 230 V AC 3G x 1,5 mm² 3G x 2,5 mm² Blinkleuchte 24 V AC/DC 2 x 0,5 mm² 2 x 0,5 mm² KLT Miniatur-Blinkleuchte 3 x 0,5 mm² 3 x 0,5 mm²...
INSTALLATION Die folgenden Abbildungen dienen nur als Beispiel. Der für die Montage des Antriebs und der Zusatzgeräte nötige Raum hängt vom Standort ab. Der Monteur wählt die beste Lösung. Vorbereitung der Führungsschiene M6 x 20 Führungsschiene platzieren Sektionaltore Platzieren Sie die Führungsschiene über der Aussparung der Federstangenhalterung, siehe Abmessungen in der Zeichnung. Wenn der Abstand zwischen der Federstange und der Oberkante des Tores zwischen 300 und 600 mm beträgt, den Antriebsarm V122 (nicht im Lieferumfang enthalten) verwenden.
Montage der Führungsschiene Befestigen Sie die Führungsschiene mit den Schrauben in der Mitte des Tores. Halten Sie die Führungsschiene waagerecht an und messen Sie den entsprechenden Abstand zur Decke, bevor Sie sie fixieren. Verwenden Sie die Halterungen, um die Führungsschiene direkt an der Decke anzubringen. Wenn die Halterungen nicht ausreichen, können Sie zusätzliche Stützstreben verwenden und diese auf die erforderliche Höhe einstellen.
Montieren Sie den Antriebsarm mit der enthaltenen Schraubmutter am Gleitklotz. Antrieb an der Führungsschiene anbringen Den Antrieb mit den drei enthaltenen Schrauben an der Führungsschiene anbringen. Der Antrieb kann auch senkrecht zur Führungsschiene angebracht werden. UNI 6955 Ø 6,3 x 45 Vorbereitung des Antriebs Die Kabeldurchführung durchbohren.
Seite 13
VERDRAHTUNG Verlegung der Stromkabel Die Verdrahtung gemäß den derzeit geltenden Vorschriften durchführen. Elektrische Leitungen dürfen nicht mit Teilen, die während des Betriebs heiß werden könnten (z.B.: Motor, Trafo) in Berührung kommen. Verwenden Sie Membrantüllen, um die Geräte mit der Steuereinheit zu verbinden. Eine davon muss ausschließlich für das Netzkabel verwendet werden. Spannungsversorgung Sämtliche Montagearbeiten nur bei unterbrochener Stromzufuhr ausführen.
Maximale Kontaktbelastbarkeit Die Gesamtleistung der unten aufgeführten Ausgänge darf nicht über der Höchstleistung des Ausgangs [Zubehör] liegen Gerät Ausgang Betriebsspannung (V) Leistung (W) Zusatzgeräte 10 - 11 24 AC Zusatzleuchte 10 - E 24 AC Blinkleuchte 10 - E 24 AC Status-LED 10 - 5 24 AC...
Warngeräte Zusatzleuchte Sorgt für eine bessere Beleuchtung des Fahrbereichs. Blinkleuchte Blinkt während sich der Antrieb öffnet und schließt. Status-LED Zeigt den Status des Antriebs an. Sicherheitsgeräte Während der Programmierung, die Aktion, die das am Eingangskontakt angeschlossene Gerät durchführen soll, konfigurieren. Sicherheitsgeräte an CX und/oder CY anschließen.
Seite 16
DIR / DELTA-S Lichtschranken Standardverbindung Anschluss mit Sicherheitstest Siehe [F5] Sicherheitstest. 2 TX C NC 2 TX C NC DXR / DLX Lichtschranken DXR / DLX Lichtschranken Standardverbindung Anschluss mit Sicherheitstest Siehe [F5] Sicherheitstest. 10 11 OUT 10 11 OUT 10 11 SY 10 11 SY Sicherheitsleiste DFWN...
PROGRAMMIERUNG Beschreibung der Programmiertaster Mit ESC Mit der ESC-Taste können Sie: Aus dem Menü aussteigen Änderungen abbrechen Zum vorherigen Bildschirm zurückkehren Mit den Tasten < > Mit den Tasten < > können Sie: Die Menüpunkte durchscrollen Einen Wert erhöhen/senken Mit ENTER Mit der ENTER-Taste können Sie: In Menüs einsteigen Die Auswahl bestätigen...
Sicherheit CX Dem Eingang CX wird eine Funktion zugeordnet. OFF (Werkseinstellung) C1 = Wiederauflauf bei Zulauf (Lichtschranken) C2 = Wiederzulauf bei Auflauf (Lichtschranken) C3 = Teilstopp Nur mit aktiviertem [Autozulauf]. C4 = Laufunterbrechung wegen Hinderniserfassung (Lichtschranken) C7 = Wiederauflauf bei Zulauf (Sicherheitsleisten) C8 = Wiederzulauf bei Auflauf (Sicherheitsleisten) r7 = Wiederauflauf bei Zulauf (8K2 Widerstand-Sicherheitsleisten) r8 = Wiederzulauf bei Auflauf (8K2 Widerstand-Sicherheitsleisten)
Tor auf-Anzeige Zeigt den Torstatus an. Das Gerät ist an Ausgang/Klemme 5 angeschlossen. F10 ist deaktiviert, wenn die Funktion [F18 - Zusatzleuchte und Leuchtanzeigen] auf Ampel (3) oder GGR (4) eingestellt ist. 0 = Warnleuchte eingeschaltet (Werkseinstellung) - Die Warnleuchte ist bei sich bewegendem oder offenem Tor eingeschaltet.
Seite 21
Auflaufgeschwindigkeit Einstellung der Auflaufgeschwindigkeit in Prozenten. zwischen 60% und 100% (Werkseinstellung 80%) Zulaufgeschwindigkeit Einstellung der Zulaufgeschwindigkeit (in Prozenten zur Höchstgeschwindigkeit). zwischen 60% und 100% (Werkseinstellung 80%) Langsamlaufgeschwindigkeit Einstellung der Langsamlaufgeschwindigkeit in Prozenten. Zwischen 10% und 60% (Werkseinstellung 40%) Empfindlichkeit Zulaufverzögerung Die Empfindlichkeit der Hinderniserfassung (in Prozenten) während der Zulaufverzögerung wird eingestellt.
RSE-Kommunikation CRP-Aktivierung. 3 = CRP/CAME KEY (Werksteinstellung) Daten speichern Die Benutzer, Zeiteinstellungen und Konfigurationen betreffenden Daten werden auf einem Speichergerät (Memory Roll) gespeichert. Diese Funktion ist nur dann sichtbar, wenn eine Memory Roll in die Steuerung gesteckt wird. OFF (Werkseinstellung) ON (der Vorgang wird ausgeführt)
Neuer Nutzer Sie können max. 250 Benutzer anlegen und jedem eine Funktion zuordnen. Dies erfolgt mit einem Handsender oder einem anderen Befehlsgerät. Steckkarten, die Befehlsgeräte steuern (AF - R700 - R800) müssen in die entsprechenden Steckplätze gesteckt werden. 1 = Schritt-Schritt Erster Schaltbefehl = Öffnung und zweiter Schaltbefehl = Schließen.
Betriebszyklenzähler Die Anzahl der vom Antrieb durchgeführten Betriebszyklen wird angezeigt. 001 = 100 Torläufe / 010 = 1000 Torläufe / 100 = 10000 Torläufe / 999 = 99900 Torläufe / CSI = Wartung durchführe Tot = Betriebszyklen insgesamt - Seit der Installation des Antriebs durchgeführte Betriebszyklen. Par = Betriebszyklen Teilzählwerk - Nach der letzten Wartung ausgeführte Betriebszyklen.
FEHLERMELDUNGEN Justierungsfehler Encoder defekt Sicherheitstest fehlgeschlagen Fehler, Betriebszeit Hinderniserfassung im Zulauf Hinderniserfassung im Auflauf Höchstzahl hintereinander erfolgter Hinderniserfassungen überschritten Fehler bei serieller Datenübertragung Handsender nicht kompatibel Kommunikationsstörung des kabellosen Systems Kabelloses System ist nicht konfiguriert...
Seite 28
HIER DAS AUF DER VERPACKUNG VORHANDENE PRODUKTETIKETT AUFKLEBEN CAME S.p.A. Via Martiri della Libertà, 15 31030 Dosson di Casier Treviso - Italy Tel. (+39) 0422 4940 Fax (+39) 0422 4941 info@came.com - www.came.com...