Weise funktionieren • Wenn nötig verwenden. Anderweitige Verwendung des Geräts ist demzu- Warnhinweise (z. B. Torwarnschild) gut sichtbar anbringen. folge gefährlich. Die CAME Cancelli Automatici S.p.A. haftet Anweisungen und Empfehlungen nicht für durch ungeeignete, unsachgemäße und fehlerhaf- für den Verwender...
Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Diese AGBs gelten für alle Kaufverträge, die Materialien der Came Cancelli Automatici S.p.A. (im Folgenden „die Firma“) betreffen. 2. ANGEBOTE / KOSTENVORANSCHLÄGE Angebote der Firma gelten höchstens für 30 Tage ab Zustelldatum. 3. AUFTRÄGE Der Kaufvertrag ist ab der schriftlichen Auftragsbestätigung seitens der Came Cancelli Automatici S.p.A. bzw. mit der Lieferung der bestellten Produkte seitens der Firma gültig.
Dieses Erzeugnis entspricht den nachstehenden gesetzlichen Bestimmungen: EN 12978, UNI EN 954-1, CEI EN 60335-1, UNI EN 12453. 4 Beschreibung 4.1 Automatischer Garagentorantrieb Die automatische V700E wurde von der CAME CANCELLI AUTOMATICI S.p.A. den geltenden Sicherheitsvorschriften gemäß entwickelt und hergestellt. 24 Monate Garantie - sofern keine eigenständigen Änderungen durchgeführt wurden.
2) 001V0670 - Steckkarte für den Anschluss von Notbatterien mit Halterung für 2 Batterien (ausgenommen 12V-1,2Ah); Wichtig! Kontrollieren Sie, dass alle Befehlsgeber und Sicherheitsgeräte, sowie die Zubehörteile Originalteile von CAME sind; dadurch wird eine einfachere Installation und Wartung der Anlage gewährleistet.
4.4 Außenmaße 5 Installation Die Installation muss von qualifiziertem und fachkundigem Personal gemäß den geltenden Vorschriften durchgeführt werden. 5.1 Vorherige Kontrollen Vor der Installation sind folgende Kontrollen vorzunehmen: • Überprüfen, dass die Installation des Automationssystems keine gefährlichen Situationen verursacht; • Einen geeigneten gesamtpoligen Trennschalter mit einem Abstand zwischen den Kontakten von mehr als 3 mm zur Unterbrechung der Stromzufuhr vorsehen;...
5.3 Kabelmindeststärken und Typen Anschlüsse Kabeltyp Kabellänge 1 < 10 m Kabellänge 10 < 20 m Kabellänge 20 < 30 m Speiseleitung 230V 2F 3G x 1,5 mm 3G x 2,5 mm 3G x 4 mm Blinker 24V 2 x 0,5 mm 2 x 1 mm 2 x 1,5 mm FROR CEI 20-22...
5.5 Anbringung der Antriebsschiene Die folgenden Beschreibungen sind nur Beispiele, da sich der Raum für die Installation des Systems und die Zubehörteile je nach den Ausmaßen ändert, und der Installateur daher die zweckmäßigste Lösung wählen muss. 1) Den Führungsbügel mit den mitgelieferten Schrauben und Muttern an der Zugvorrichtung der Antriebsschiene befestigen. M6 x 20 2) Die Antriebsschiene wie folgt anbringen: - für Sektionaltore Über der Federstange (zwischen 20 und 30 mm von der Stange).
5.6 Befestigung der Antriebsschiene 1) Die Antriebsschiene mit geeigneten Schrauben in der Tormitte anbringen. Die Antriebsschiene in horizontale Stellung anheben um die Entfernung zur Decke festzulegen und die geeignete Befestigungsart auszuwählen. 2) Sollten die Winkel nicht ausreichen die Zugseile passend zuschneiden und an der Decke befestigen. N.B.: zur besseren Befestigung der Schiene, ist es möglich zusätzliche Winkel oder Zugseile anzubringen (119RIE024 und 119RIE028).
5.7 Befestigung der Antriebsstange an der Antriebsschiene 1) Die Antriebsstange am oberen Torrahmen lotrecht zur Antriebsschiene befestigen und dabei die mitgelieferten Nieten oder andere geeignete Schrauben verwenden. 2) Den Antriebsschlitten durch Rechtsdrehung des Hebels entriegeln. Den Antriebsschlitten in Richtung Tor führen und mit der mitgelieferten Mutter an der Antriebsstange befestigen. UNI 5739 M6 x 20...
5.8 Befestigung des Antriebskopfes an der Antriebsschiene 1) Gehäusedeckel des Motors abnehmen. UNI 6954 ø 3.9 x 13 2) Den Antriebskopf mit den drei mitgelieferten Schrauben an der Aufhängung der Schiene befestigen. N.B.: wenn nötig kann der Antriebskopf an den anderen drei Positionen befestigt werden (siehe Zeichnung). UNI 6955 ø...
6 Elektronische Steckkarte für die Steuerung 6.1 Beschreibung Die Steuerungskarte wird über die Klemmen L-N mit 230V-Strom versorgt, Frequenz 50/60Hz. Steuerung und Zubehör verfügen über einen 24V-Anschluss. Zubehörteile insgesamt max. 40W. Die Steckkarte steuert die Raumbeleuchtung; bei jedem Öffnen schaltet sie 2 Minuten und 30 Sekunden lang ein. Es ist möglich die Steckkarte V0670 für die Verwendung von Notbatterien anzubringen (siehe beigefügtes technisches Datenblatt).
6.2 Hauptbestandteile 1) Stromsicherung 1.6A 2) Raum für Notbatterien 3) Motor 4) Transformator 5) Klemmenleiste für Anschluss des Transformators 6) Motorsicherung 8A 7) Klemmenleiste für Anschluss des Motors 8) Klemmenleiste für Anschluss des Encoders 9) Led für Funkanzeige und Encoderprogrammierung 10) Taster zur Speicherung des Funkkodes 11) Trimmer SLOW.
Motor, Encoder und Transformator (nur im Fall etwaiger Wartungsmaßnahmen) Motor 24V d.c. Transformator mit Encoder Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen Bei Anschluss einer Zubehöreinrichtung Überbrückung entfernen. Stoptaster (Kontakt N.C.) - Stoppt Torbewegung und verhindert Autozulauf. Zur Wiedereinstellung des Autozulaufs einen Steuertaster oder einen Funktaster drücken. Schlüsselschalter bzw.
Signalvorrichtungen Blinkleuchte (Kontakt: 24V – 25W max.) Blinkt während des Auf- und Zulaufs. 6.4 Funktionswahl 1 ON - Einstellung der Endläufe im Auf- und Zulauf und Abspeicherung des verlangsamten Starts bei Aufl auf wird aktiviert. 2 ON - Einstellung des Teilaufl aufs und Abspeicherung des Soft-Stops bei Zulauf wird aktiviert. 6.5 Einstellungen Trimmer SLOW.SENS.
7 Programmierung 7.1 Einstellung der Endläuffe WICHTIG: Vor dem Programmieren bitte die Anweisungen genau durchlesen. Die folgenden Anweisungen in der richtigen Reihenfolge durchführen, ansonsten wird die Programmierung nicht erfolgreich abgeschlossen. 1 - Vorbereitung - Den Garagentorantrieb entriegeln und das Tor vollständig öffnen. - Bei völlig geöffnetem Tor die mechanische Blockiervorrichtung am Antriebsschlitten befestigen.
… danach Taster ENC/RADIO drücken, bis die Signaldiode einige Sek. lang an bleibt und anschließend wieder blinkt (ist die Programmierung erfolgreich abgeschlossen worden). OPEN ENC/RADIO OPEN ENC/RADIO CL.SENS. OP.SENS. OP / CL CL.SENS. OP.SENS. OP / CL SLOW.SENS A.C.T. SLOW.SENS A.C.T.
7.2 Programmierung des Teilauflaufs Bei vollständig geschlossenem Tor Dip 2 auf ON stellen (Die Programmiersignaldiode blinkt). Taster OPEN drücken, bis das sich öffnende Tor die gewünschte Auf-Stellung erreicht hat … … anschließend Taster ENC/RADIO drücken (wenn die Signaldiode an bleibt, ist die Programmierung erfolgreich abgeschlossen worden).
Seite 19
Taster OP/CL drücken, bis das Tor die gewünschte Endstellung des verlangsamten Torlaufs erreicht hat; Anschließend Taster ENC/RADIO drücken, bis die Signaldiode an bleibt (Programmierung ist erfolgreich abgeschlossen worden). Dip-Schalter 1 wieder auf OFF stellen. 7.4 Programmierung des Soft-Stops bei Zulauf (min. 600 mm vom Endanschlag bei Zulauf bzw. max. 50% des Torlaufs) Bei völlig geschlossenem Tor Taster ENC/RADIO drücken und halten (Programmiersignaldiode blinkt schnell).
8 Einstellung der Funkbefehlsgeber 1 - Antenne Die Antenne mit dem Kabel RG58 an den dafür vorgesehenen Klemmen auf der Steckkarte anschließen. 2 - Funksteckkarte Die Funksteckkarte auf die elektronische Steckkarte aufstecken. NACHDEM DER STROM ABGESTELLT WURDE (oder die Batterien entfernt wurden).
4 - Abspeicherung und Löschen von Funknutzern Aktivierung sequentieller Befehl (2-7) Den Taster ENC/RADIO auf der Steckkarte drücken. Das Led blinkt.. Den Taster (T1) des zu speichernden Senders drücken. Das Led bleibt angeschaltet und zeigt die erfolgte Speicherung an. ENC/RADIO LED bleibt Funksteckkarte AF LED blinkt...
9 Sicherheitshinweise Wichtige allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Produkt muss ausschließlich zu dem Zweck verwendet werden, für den es entwickelt wurde. Andere Verwendungszwecke sind missbräuchlich und gefährlich. Der Hersteller ist nicht für etwaige durch missbräuchliche, fehlerhafte und unangemessene Verwendung verursachte etwaige Schäden verantwortlich. Nicht im Bereich der Scharniere oder der sich bewegenden Teile eingreifen.
sie könnten die Lichtschranken beschädigen. - Im Fall von nicht normalem Rütteln und Quietschen die Torgelenke schmieren (siehe folgende Figur). - Kontrollieren, dass sich keine Pflanzen im Aktionsradius der Lichtschranken und keine Hindernisse im Aktionsradius des Tores befinden. 10.2 Problemlösung PROBLEM BEZUG KONTROLLE...
Kontrollbuch in das die vom Verwender durchgeführten regelmäßigen Wartungsmaßnahmen (alle 6 Monate) eingetragen werden Datum Bemerkungen Unterschrift 10.3 Außerplanmäßige Wartung Die folgende Tabelle dient der Eintragung von außerplanmäßigen wartungsmaßnahmen, Reparationen und Verbesserungen, die von Fachfirmen durchgeführt wurden. N.B. außerplanmäßige wartungsmaßnahmen müssen von Fachleuten durchgeführt werden. Kontrollbuch für außerplanmäßige Wartung Stempel Installateur Name des Fachmanns...
CAME CANCELLI AUTOMATICI S.p.A. folgt im Betrieb dem Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt. Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien sind, durch Beachtung der Entsorgungsangaben weiterzuführen: ENTSORGUNG DER VERPACKUNG Die Bestandteile der Verpackung (Karton, Plastik usw.) können getrennt gesammelt mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Seite 26
Wartecker GmbH Vestenthal 137 4431 Haidershofen 07434/ 424 21-0 07434/ 424 21-19 o ce@wartecker.at wartecker.at...