Herunterladen Diese Seite drucken
CAME VER-PLUS VER13DMS Montageanleitung
CAME VER-PLUS VER13DMS Montageanleitung

CAME VER-PLUS VER13DMS Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VER-PLUS VER13DMS:

Werbung

Garagentorantrieb
FA01100-DE
Serie VER-PLUS
VER10DMS-VER13DMS
DE Deutsch
MONTAGEANLEITUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für CAME VER-PLUS VER13DMS

  • Seite 1 Garagentorantrieb FA01100-DE Serie VER-PLUS VER10DMS-VER13DMS DE Deutsch MONTAGEANLEITUNG...
  • Seite 3 Vor der Montage auch die benutzerrelevanten Hinweise durchlesen. Das Gerät ist ausschließlich für den Zweck, für den es entwickelt wurde, zu verwenden. Andere Verwendungszwecke sind gefährlich. Die Came S.p.A. haftet nicht für durch ungeeignete, unsachgemäße bzw. fehlerhafte Verwendung verursachte Schäden • Bei dem in dieser Anleitung behandelten Gerät handelt es sich nach Maschinenrichtlinie...
  • Seite 4 alle Befehlsgeräte in mindestens1,5 mHöhe und an einer für Unbefugte nicht zugänglichen Stelle montiert werden. • Vor der Übergabe an den Benutzer überprüfen, ob die Anlage den harmonisierten Normen derMaschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.Sicher stellen, dass der Antrieb in angemessener Weise eingestellt wurde und dass die Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sowie die manuelle Entriegelungseinheit ordnungsgemäß...
  • Seite 5 ZEICHENERKLÄRUNG  Dieses Zeichen steht vor Abschnitten, die sorgfältig durchzulesen sind. ⚠ Dieses Zeichen steht für sicherheitsrelevante Abschnitte. ☞ Dieses Zeichen steht für benutzerrelevante Abschnitte. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Maßangaben in Millimetern. BESCHREIBUNG Antrieb mit Steuerung und Encoder für Sektional- und Schwingtore. Verwendungszweck Die Antriebe VER10DMS / VER13DMS dienen der Automatisierung von Schwing- und Sektionaltoren im privaten Wohnbereich oder in Wohnanlagen.
  • Seite 6 Abmessungen 3020 ÷ 4020 Beschreibung der Bestandteile Antrieb Deckel Motor Trafo Steuerung Programmiertasten des Antriebs ❶ Standardantriebsarm für VER10DMS* ⓬ Standardantriebsarm für VER13DMS* Torbeschlag Haltebeschlag Führungsschiene ⓮ ❻ 10. Haltebeschläge für Deckenmontage ❸ 11. Kabeldurchlass ⓫ ❹ 12. Befestigungsschrauben 13. Deckel Befestigungsscharnier 14.
  • Seite 7 Führungsschiene Führungsschiene Kette oder Riemen Gleitklotz mit Entriegelungshebel Mechanischer Endanschlag Abspannstützen ❺ ❷ ❸ ❹ ❶ Kettenantriebsschienen 001V0679 Kettenantriebsschiene L = 3,02 m. - Schwingtore mit Gewichtsausgleich bis 2,40 m Höhe. - Schwingtore mit Federausgleich bis 2,25 m Höhe. - Sektionaltore* bis 2,20 m Höhe. 001V0682 Kettenantriebsschiene L = 3,52 m.
  • Seite 8 Zusatzgeräte 001V005 Verlängerungsteil für Kettenführung Typ: V0679, V0682, V0683, V0684. 001V201 Schubstange für teilweise einziehbare Schwingtore. Schubstange für Sektionaltore, Entfernung zwischen Toroberkante und der Federnstange 001V122 von 300 bis 600 mm. 001V121 Kordelzugentriegelungseinheit und Umlenkrolle, wird am Garagentorgriff montiert. 801XC-0010 Notbetriebsplatine mit Batterien für den Notbetrieb bei Stromausfall.
  • Seite 9 Beispielanlage Antrieb Führungsschiene Entriegelungseinheit Schubstange Schlüsseltaster Lichtschranken Befehlsgerät Sicherheitsleiste Blinkleuchte und Antenne ❸ ❶ ❷ ❾ ❹ ❺ ❼ ❻ ❽ ❻...
  • Seite 10 ALLGEMEINE MONTAGEHINWEISE ⚠ Die Montage muss von erfahrenem Fachpersonal gemäß den geltenden Richtlinien durchgeführt werden. Kapeltypen und Mindeststärken Kabellänge Anschluss < 20 m 20 < 30 m Spannungsversorgung Steuerung 230 V AC 3G x 1,5 mm 3G x 2,5 mm Blinkleuchte 2 x 0,5 mm Befehlsgeräte...
  • Seite 11 MONTAGE Die Montage muss von erfahrenem Fachpersonal gemäß den geltenden Richtlinien durchgeführt werden. ⚠ Die folgenden Darstellungen dienen nur als Beispiel, da der Raum für die Befestigung des Antriebs und der ⚠ Zusatzgeräte je nach deren Bemaßung unterschiedlich ist. Der Montagefachmann wählt die beste Lösung. Führungsschiene montieren ❶...
  • Seite 12 Bei überlappenden Schwingtoren die Führungsschiene 20 mm vom höchsten Öff nungspunkt montieren. max. V201 ☞ Bei überlappenden und teilweise einziehbaren Schwingtoren den (optionalen) Antriebsarm V201 verwenden. Befestigung der Antriebsabdeckung Das Scharnier mit den enthaltenen Schrauben am Deckel anbringen ❶. Den Deckel am Antrieb anbringen ❷. ❶...
  • Seite 13 Montage der Führungsschiene Die Führungsschiene mit geeigneten Schrauben in der Tormitte anbringen ❶. Die Schiene anheben und waagerecht anhalten, um die Entfernung von der Decke zu messen, danach befestigen ❷. ❶ ❷ Die Haltebeschläge an der Führungsschiene und direkt an der Decke anbringen bzw. die enthaltenen Verlänger- ungsteile verwenden und an die notwendige Höhe anpassen ❸.
  • Seite 14 Den Entriegelungshebel gegen den Uhrzeigersinn drehen ❺. Die Führungseinheit in Richtung Tor schieben ❻ und mit der enthaltenen Mutter an der Schubstange befestigen ❼. ❺ ❻ ❼ UNI 5739 M6 x 20 Befestigung des Antriebskopfes an der Führungsschiene Den Antrieb mit den drei enthaltenen Schrauben an der Führungsschiene anbringen ❶. ...
  • Seite 15 Die Kabeldurchführung durchbohren ❸ , um die Kabel hindurchzuziehen ❹ und die Kabelführung in die dafür vorgesehenen Stelle einlegen ❺.  Die Anzahl der notwendigen Kabel hängt vom Anlagentyp und den vorgesehenen Zusatzgeräten ab. ❹ ❺ ❸ ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE UND PROGRAMMIERUNG ⚠...
  • Seite 16 Beschreibung der Bestandteile Orientierungsleuchte 16. Klemmleiste für Befehls- und Sicherheitsgeräte Klemmleiste Encoder 17. Klemmleiste für Warngeräte Klemmleiste Antriebseinheit 18. Steckplatz RSE-Platine Versorgungsklemmleiste Steuerung 19. Steckplatz Memory Roll Schmelzsicherung Zusatzgeräte 20. Klemmleiste für RGP1 Modul Schmelzsicherung Antrieb 21. Steckplatz für RIOCN8WS Modul Steuerung 22.
  • Seite 17 Spannungsversorgung Bezug Beschreibung Ⓛ Netz Erdung 230 V AC - 50/60 Hz Ⓝ Neutral Ausgang für Spannungsversorgung der Zusatzgeräte 24 V AC/DC - max. 25 W Eingang für Spannungsversorgung der Steuerung 24 V AC/DC Werksverdrahtung Grün 24 V DC - Antrieb Grün Encoder Braun...
  • Seite 18 Befehlsgeräte ⚠ Bevor man eine beliebige Steckkarte (z.B.: AF, R800) einsteckt MUSS DIE SPANNUNGSVERSORGUNG UNTERBROCHEN und, sofern vorhanden, die Batterien entfernt werden. Steckplatz für R700 Steckmodul (für Transponder- oder Kartenleser) bzw. für R800 Steckmodul (für Codeschloss). Transponder- oder Kartenleser. Steckplatz für AF-Funksteckmodul (AF 868 oder AF 43S) zur Fernsteuerung.
  • Seite 19 Sicherheitsgeräte Lichtschranken Den Kontakt CX oder CY (NC) als Eingang für Lichtschranken konfi gurieren. Siehe die Funktionen des Eingangs CX (Funktion F2) oder CY (Funktion F3) in: - C1 Wiederaufl auf bei Zulauf. Im Zulauf bewirkt der sich öff nende Kontakt die Reversierung der Laufrichtung bis zum vollständigen Aufl...
  • Seite 20 Sicherheitsleisten Den Kontakt CX oder CY (NC) als Eingang für Sicherheitsleisten konfi gurieren. Siehe die Funktionen des Eingangs CX (Funktion F2) oder CY (Funktion F3) in: - C7 Wiederaufl auf bei Zulauf (NC Kontakt). Im Zulauf bewirkt der sich öff nende Kontakt die Reversierung des Torlaufs bis zum völligen Aufl...
  • Seite 21 ⚠ Wenn in der Anlage Funkstörungen vorliegen, verhindert das kabellose System den Betrieb des Antriebs, am Display wird der Fehler E17 angezeigt. RIOCN8WS RIOED8WS RIOPH8WS RIOLX8WS Verbindung über Came Remote Protocol (CRP) ⚠ Bevor Sie das Steckmodul aufstecken, DIE STROMZUFUHR UNBEDINGT UNTERBRECHEN und ggf. vorhandene Akkus entfernen. RSE-Platine aufstecken. 1 2 3 4...
  • Seite 22 Daten hochladen und speichern Memory Roll ⚠ Bevor Sie ein Steckmodul aufstecken, DIE STROMZUFUHR UNBEDINGT UNTERBRECHEN und ggf. vorhandene Akkus entfernen. Um Benutzer anzumelden, zu verändern oder zu löschen bzw. um den Antrieb über Funk zu steuern, das AF-Funksteckmodul aufstecken. Um Einstellungen und angemeldete Benutzer zu speichern/duplizieren, eine Memory Roll aufstecken.
  • Seite 23 Funktionsmenü  WICHTIG! Zu Beginn der Programmierung zunächst die Funktionen NOTSTOPP (F1) und LAUFEINSTELLUNG (A3) einstellen Die Programmierung der Funktionen wird bei stehendem Antrieb vorgenommen.  Es können max. 250 Benutzer gespeichert werden. NC-Eingang - Das Tor stoppt und der Autozulauf wird ggf. ausgeschlossen; um den Betrieb wieder aufzunehmen, den Befehlsgeber betätigen.
  • Seite 24 Bei geschlossenem oder off enem Tor bzw. nach einem Notstopp bleibt Hinderniserfassung bei der Motor stehen, wenn die Sicherheitsgeräte (Lichtschranken) ein Hindernis erfassen. stehendem Motor OFF = deaktiviert (Werkseinstellung) / ON = aktiviert Die an 10-5 angeschlossene Leuchte zeigt den Torstatus an. 0 = bei off enem und sich bewegendem Tor eingeschaltet Ausgang für (Werkseinstellung) / 1= im Aufl...
  • Seite 25 OFF = deaktiviert / 1 = 1% des Laufwegs (min.) / … / 5 = 5% des Laufwegs (Werkseinstellung) / … / 50 = 50% des Laufwegs (max.) Aktivierung von CRP (Came Remote Protocol). Serieller Anschluss 0 = deaktiviert / 3 = CRP (Werkseinstellung) Benutzer und Einstellungen werden auf die Memory Roll gespeichert.
  • Seite 26 Einstellung der Peripherigerätenummer von 1 bis 255 für jede Steuerung, Codenr. bei Anlagen mit mehreren über CRP (Came Remote Protocol) verbundenen Peripheriegerät Antrieben. 1 ----> 255 Einstellung der Kommunikationsgeschwindigkeit im Verbindungssystem CRP (Came Remote Protocol). Geschwindigkeit 0 = 1200 Baud / 1 = 2400 Baud / 2 = 4800 Baud / 3 = 9600 Baud / 4 = ändern...
  • Seite 27 Alle Benutzer Alle Benutzer löschen. löschen OFF = deaktiviert / ON = alle Nutzer werden gelöscht Die Funkcodierung des Handsenders, der in der Steuerung gespeichert werden soll, wählen. ⚠ Bei der Wahl eines Funkcodes werden alle schon gespeicherten Funkcode Handsender gelöscht. Decodierung ...
  • Seite 28 Benutzerliste...
  • Seite 30 Eingabe eines Benutzers mit zugeordneter Funktion Hinweis: Während der Eingabe /des Löschens von Benutzern blinken die freien Nummern auf, die für einen ggf. einzugebenden Benutzer (max. 250 Benutzer) verwendet werden können. Achtung! Bevor Sie die Benutzer eingeben, die Memory Roll entfernen (sofern vorhanden). U1 wählen.
  • Seite 31 Einen einzelnen Benutzer löschen U2 wählen. Mit ENTER bestätigen ❶. Die Nummer des zu löschenden Benutzers wählen. Mit ENTER bestätigen ❷. Der Schriftzug CLr bestätigt den Löschvorgang ❸. ❶ ❷ ❸ Motortest A2 wählen. Mit ENTER bestätigen ❶. ON wählen, um den Test zu aktivieren. Mit ENTER bestätigen. ❷. In Erwartung des Schaltbefehls erscheint der Schriftzug “---”...
  • Seite 32 Laufwegeinstellung Hinweis: Vor der Laufwegeinstellung kontrollieren, dass der Aktionsbereich frei von Hindernissen ist. Wichtig! Während der Einstellung sind alle Sicherheitsgeräte bis zum Abschluss der Einstellung ausge- schaltet, ausgenommen der NOTSTOPP. A3 wählen. Mit ENTER bestätigen ❶. 1 wählen und mit ENTER bestätigen ❷. Das Tor wird bis zum Toranschlag geschlossen ❸.
  • Seite 33 Beschreibung des Encoders Hinderniserfassung im AUFLAUF. Das Tor schließt sich. Hinderniserfassung im ZULAUF. Der Torlauf wird reversiert und das Tor öff net sich wieder. Nach zwei aufeinanderfolgenden Reversierungen bleibt das Tor off en und der Autozulauf wird ausgeschlossen. Nach drei aufeinanderfolgenden Reversierungen (im Auf- und Zulauf) bleibt das Tor stehen. Das Tor mit einem Befehlstaster oder dem Handsender schließen.
  • Seite 34 ❶ ABBAU UND ENTSORGUNG ☞ Die CAME S.p.A. wendet im Betrieb das Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt an. Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien ist, durch Beachtung der Entsorgungsangaben weiterzuführen: ENTSORGUNG DER VERPACKUNG Die Bestandteile der Verpackung (Pappe, Kunststoff usw.) können, getrennt gesammelt, mit dem normalen Hausmüll entsorgt...
  • Seite 36 Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. CAME S.p.A. Via Martiri Della Libertà, 15 31030 Dosson di Casier - Treviso - Italy tel. (+39) 0422 4940 - fax. (+39) 0422 4941...