Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
®
D27105
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DeWalt D27105

  • Seite 1 ® D27105...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Dansk Deutsch English Español Français Italiano Nederlands Norsk Português Suomi Svenska Türkçe EÏÏËÓÈη Copyright D WALT...
  • Seite 3 13 17...
  • Seite 4 35 36 38 37...
  • Seite 7 77 78...
  • Seite 9 102 101 3-8mm...
  • Seite 13 90° 45° 0 ° - 4 5 °...
  • Seite 25: Technische Daten

    D E U T S C H TISCH-, KAPP- UND GEHRUNGSSÄGE D27105 Herzlichen Glückwunsch! EG-Konformitätserklärung Sie haben sich für ein Werkzeug von D WALT entschieden, das die lange WALT-Tradition fortsetzt, nur ausgereifte und in zahlreichen Tests be- währte Qualitätsprodukte für den Fachmann anzubieten. Lange Jahre der...
  • Seite 26: Sicherheitshinweise

    D E U T S C H Sicherheitshinweise Mit dem richtigen Werkzeug erzielen Sie eine optimale Qualität und Beim Gebrauch von stationären Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gewährleisten Ihre persönliche Sicherheit. Überlasten Sie das Werk- gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Feuergefahr die zeug nicht.
  • Seite 27: Überprüfen Der Lieferung

    D E U T S C H • Vergewissern Sie sich, daß das Sägeblatt sich in die richtige Richtung • Lassen Sie den Schiebestock immer in seiner Lage, wenn dieser nicht dreht. Achten Sie darauf, daß das Sägeblatt scharf ist. benötigt wird.
  • Seite 28: Gerätebeschreibung (Abb. A1 - A10)

    D E U T S C H Gerätebeschreibung (Abb. A1 - A10) Ihre D27105 Tisch-, Kapp- und Gehrungssäge wurde für den Einsatz als 40 Rollentisch (DE3497) Gehrungssäge oder als Tischkreissäge entwickelt. Sie erlaubt das leichte, genaue und sichere Durchführen der vier Grundsägeschnitte: Längs- Für den Tischkreissägebetrieb:...
  • Seite 29: Montage Für Kappsägebetrieb

    D E U T S C H • Bringen Sie die Standbeine wie unter beschrieben an. Seien Sie sich • Schieben Sie den Freigabehebel (69) nach hinten, während der Säge- darüber im Klaren, daß die vorderen und die hinteren Standbeine kopf unten gehalten wird, bis die federunterstützte Lagereinheit (70) jeweils unterschiedliche Längen haben.
  • Seite 30: Montage Für Den Tischkreissägebetrieb

    D E U T S C H Die Führungsnut (92) kann mit Sägemehl verstopfen. Verwen- • Schwenken Sie den Drehtisch, bis die Verriegelung ihn in der 0°-Gehrungsposition hält. Ziehen Sie den Knopf nicht an. den Sie ein Stäbchen oder Druckluft, um die Führungsnut zu •...
  • Seite 31 D E U T S C H Spaltkeileinstellung (Abb. N1 & N2) • Schieben Sie das Anschlagsprofil (113) aus dem Spannhalter heraus. • Drehen Sie den Spannhalter (114) um und bringen Sie die Sicherungs- Müssen Einstellungen am Spaltkeil (20) vorgenommen werden, knöpfe wieder an.
  • Seite 32 D E U T S C H • Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur leicht an und üben Sie - Durch Zusammendrücken des Schutzvorrichtungs-Freigabehebels wird nie seitlichen Druck auf das Sägeblatt aus. der Sägekopf entriegelt. Wird der Sägekopf nach unten bewegt, •...
  • Seite 33 D E U T S C H Falls der Schnittwinkel für jeden Schnitt unterschiedlich ist, Außenwinkel vergewissern Sie sich, daß der Neigungsfeststellknopf und der - links •Legen Sie die Unterseite des Werkstückes an den Anschlag. Gehrungsfeststellknopf fest angezogen sind. Diese Knöpfe müssen nach jeder Änderung der Neigung oder Gehrung •Sichern Sie die rechte Schnittseite des Werkstückes.
  • Seite 34: Deutsch

    D E U T S C H • Denken Sie daran - verwenden Sie in Sägeblattnähe immer einen • Verwenden Sie die neigbare Werkstückauflage (34) für das Quer- Schiebestock (23). schneiden von 210 mm breiten Brettern (15 mm stark). • Schalten Sie die Maschine nach Beendigung des Schnitts aus, lassen Sie das Sägeblatt zum Stillstand kommen und entfernen Sie das Werk- Rollentisch (Abb.
  • Seite 35: Recycling (Nicht Zutreffend Für Österreich Und Die Schweiz)

    D E U T S C H • Drehen Sie die Einstellnocke mit einer Spitzzange. GARANTIE • Halten Sie die Einstellnocke mit der Zange fest und ziehen Sie die Schraube an. • 30 TAGE GELD ZURÜCK GARANTIE • • Bringen Sie die Sicherungsplatte wieder an und ziehen Sie die Schrau- Wenn Sie mit der Leistung Ihrer D WALT-Maschine nicht völlig ben an.
  • Seite 140 ∂ § § ∏ ¡ π ∫ ∞ ¢π™∫√¶ƒπ√¡√ D27105 £ÂÚÌ¿ Û˘Á¯·ÚËÙ‹ÚÈ·! ¢‹ÏˆÛË Û˘ÌÌfiÚʈÛ˘ E∫ ¢È·Ï¤Í·Ù ¤Ó· ·fi Ù· Ì˯·Ó‹Ì·Ù· Ù˘ D WALT. ∏ Ôχ¯ÚÔÓË ÂÌÂÈÚ›· Ù˘ D WALT, Ë Û˘Ó¯‹˜ ÂͤÏÈÍË ÙˆÓ ÚÔ˚fiÓÙˆÓ Ù˘ Î·È Ë ÂÊ·ÚÌÔÁ‹ ηÈÓÔÙÔÌÈÒÓ ÙËÓ Î·ıÈÛÙÔ‡Ó ¤Ó·Ó ·fi ÙÔ˘˜ Èfi ·ÍÈfiÈÛÙÔ˘˜...
  • Seite 141 ∂ § § ∏ ¡ π ∫ ∞ √‰ËÁ›Â˜ ·ÛÊ·Ï›·˜ E¿Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙË Û˘Û΢‹ Û ˘·›ıÚÈÔ ¯ÒÚÔ, ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠√Ù·Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›· Ú¤ÂÈ Ó· Ï·Ì‚¿ÓÂÙ ÌfiÓÔ Î·Ï҉ȷ ÂÈÌ‹Î˘ÓÛ˘ ηٿÏÏËÏ· ÁÈ· ¯Ú‹ÛË Û ˘·›ıÚÈÔ ¯ÒÚÔ ¿ÓÙÔÙ ˘fi„Ë ÙÔ˘˜ ηÓfiÓ˜ ·ÛÊ·Ï›·˜ Ô˘ ÈÛ¯‡Ô˘Ó ÛÙË ¯ÒÚ· Û·˜ ηÈ...
  • Seite 142 ∂ § § ∏ ¡ π ∫ ∞ • ¶ÔÙ¤ ÌË ‚¿˙ÂÙ ηӤӷ ¯¤ÚÈ ÛÙÔ ¯ÒÚÔ Ù˘ Û¤Á·˜ fiÙ·Ó ÙÔ • µÂ‚·Èˆı›Ù fiÙÈ Ô ‰›ÛÎÔ˜ ÂÚÈÛÙÚ¤ÊÂÙ·È ÚÔ˜ ÙË ÛˆÛÙ‹ ÚÈÔÓÈÛÙ‹ÚÈÔ Â›Ó·È Û˘Ó‰Â‰Â̤ÓÔ ÛÙËÓ ËÏÂÎÙÚÈ΋ ËÁ‹ ÙÚÔÊÔ‰ÔÛ›·˜. ηÙ‡ı˘ÓÛË Î·È fiÙÈ Ù· ‰fiÓÙÈ· ‰Â›¯ÓÔ˘Ó ÛÙË ÌÚÔÛÙÈÓ‹ ÏÂ˘Ú¿ ÙÔ˘ ¿ÁÎÔ˘...
  • Seite 143 ÙÚԯȤ˜ Ô‰ËÁÔ‡ [33]) (DE3460) ¶ÂÚÈÁÚ·Ê‹ (ÂÈÎ. A1 - A10) 37 ™Ù‹ÚÈÍË Ì ·Ê·ÈÚÔ‡ÌÂÓÔ ÛÙÔ (DE3495) ∆Ô Ì˯¿ÓËÌ· Û·˜ ‰ÈÛÎÔÚ›ÔÓÔ D27105 ¤¯ÂÈ Û¯Â‰È·Ûı› ÁÈ· Ó· 38 ™Ù‹ÚÈÍË Ì ·Ê·ÈÚÂı¤Ó ÛÙÔ (DE3495) ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ› ˆ˜ Ê·ÏÙÛÔÚ›ÔÓÔ ‹ ˆ˜ ¿ÁÎÔ˜ ÚÈÔÓÈÔ‡, ÒÛÙ ӷ 39 ™ÊÈÁÎÙ‹Ú·˜ ˘ÏÈÎÔ‡ (D271051) Ú·ÁÌ·ÙÔÔÈÔ‡ÓÙ·È...
  • Seite 144 ∂ § § ∏ ¡ π ∫ ∞ √Ù·Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ηÚÔ‡ÏÈ Î·Ïˆ‰›Ô˘, ¿ÓÙ· ÍÂÙ˘Ï›ÁÂÙ ÙÂÏ›ˆ˜ ÙÔ ∆ÔÔı¤ÙËÛË ÙˆÓ Ô‰ÈÒÓ (ÂÈÎ. C3) ηÏÒ‰ÈÔ. ∆· fi‰È· ÌÔÚÔ‡Ó Ó· ·Ó·‰ÈψıÔ‡Ó ÛÙË ‚¿ÛË ÁÈ· Ó· ÚÔÛ·ÚÌÔÛÙ› Ë Ì˯·Ó‹ ÁÈ· ¯Ú‹ÛË Û Ì¿ÁÎÔ ÂÚÁ·Û›·˜. ™˘Ó·ÚÌÔÏfiÁËÛË Î·È Ú‡ıÌÈÛË •...
  • Seite 145 ∂ § § ∏ ¡ π ∫ ∞ ƒ‡ıÌÈÛË ÙÔ˘ ‰Â›ÎÙË ÁˆÓȷ΋˜ ÎÔ‹˜ (ÂÈÎ. H1 & H4) • ∫Ú·ÙÒÓÙ·˜ ÙÔÓ Î¿Ùˆ ÚÔÊ˘Ï·ÎÙ‹Ú· ÛÙËÓ ·Ó·ÛËΈ̤ÓË ı¤ÛË Ì¤Ûˆ Ù˘ ‚›‰·˜ ÙÔ˘ ÛÙËÚ›ÁÌ·ÙÔ˜ ÙÔ˘ ÚÔÊ˘Ï·ÎÙ‹Ú· (71) (ÂÈÎ. G1), • ∞ÂÏ¢ıÂÚÒÛÙ ÙÔ ÌÔ¯Ïfi ÁˆÓȷ΋˜ ÎÔ‹˜ (79) Î·È ȤÛÙ ÙËÓ ·Ù‹ÛÙÂ...
  • Seite 146 ∂ § § ∏ ¡ π ∫ ∞ EÏÂÁ¯Ô˜ Î·È Ú‡ıÌÈÛË Ù˘ ÂӉȿÌÂÛ˘ ÁˆÓ›·˜ Ï¿ÁÈ·˜ ÎÔ‹˜ • °È· Ó· Ú˘ıÌ›ÛÂÙÂ, οÓÙ ٷ ·ÎfiÏÔ˘ı·: (ÂÈÎ. π1, J & L) • §·ÛοÚÂÙ ٷ ÌÔ˘ÏfiÓÈ· (102) ÁÈ· Ó· Ú˘ıÌ›ÛÙ ÙËÓ ÔÚÈ˙fiÓÙÈ· ı¤ÛË ÙÔ˘ Ì·¯·ÈÚÈÔ‡ ÎÔ‹˜. ∏...
  • Seite 147 ∂ § § ∏ ¡ π ∫ ∞ • °È· Ó· Ú˘ıÌ›ÛÂÙ ÙÔÓ Ô‰ËÁfi ÛÙ· 11 mm, ¯·Ï·ÚÒÛÙ ÙÔ˘˜ ÌÔ¯ÏÔ‡˜ • ∞Ê‹ÛÙ ÙË ÏÂ›‰· Ó· Îfi‚ÂÈ ÂχıÂÚ·. ªË ÙËÓ ÂÍ·Ó·Áο˙ÂÙÂ. Û‡ÛÊÈ͢ ÙÔ˘ Ô‰ËÁÔ‡ (109) Î·È ·Ê·ÈÚ¤ÛÙ ÙÔÓ Ô‰ËÁfi (113) ·fi •...
  • Seite 148 ∂ § § ∏ ¡ π ∫ ∞ - √Ù·Ó Îfi‚ÂÙ ÎÔÓÙ¿ ˘ÏÈο (ÂÏ¿¯ÈÛÙÔ 190 ¯ÈÏ. ·ÚÈÛÙÂÚ¿ ‹ ‰ÂÍÈ¿ ·fi • ∆Ô ‰È¿ÁÚ·ÌÌ· Ô˘ Ê·›ÓÂÙ·È ·Ú·Î¿Ùˆ ı· Û·˜ ‚ÔËı‹ÛÂÈ ÁÈ· Ó· ÙÔ ‰›ÛÎÔ), Û˘ÓÈÛÙ¿Ù·È Ë ¯Ú‹ÛË ÙÔ˘ ÚÔ·ÈÚÂÙÈÎÔ‡ ÛÊÈÁÎÙ‹Ú· ˘ÏÈÎÔ‡. ÂÈϤÍÂÙÂ...
  • Seite 149 ∂ § § ∏ ¡ π ∫ ∞ E͈ÙÂÚÈ΋ ÁˆÓ›· • µ¿ÏÙ Û ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ· Î·È ·Ê‹ÛÙ ÙË ÏÂ›‰· ÙÔ˘ - ∞ÚÈÛÙÂÚ‹ ÏÂ˘Ú¿ ÚÈÔÓÈÔ‡ Ó· ÊÙ¿ÛÂÈ ÙËÓ ·ÓÒÙ·ÙË Ù·¯‡ÙËÙ¿ Ù˘. • ∆ÔÔıÂÙ‹ÛÙ ÙË ‰È·ÌfiÚʈÛË Ì ÙÔ Î¿Ùˆ ̤ÚÔ˜ Ù˘ ÎfiÓÙÚ· •...
  • Seite 150 ∂ § § ∏ ¡ π ∫ ∞ ¶ÚfiÛıÂÙÔ ÛÙ‹ÚÈÁÌ· Ê·ÏÙÛÔÚ›ÔÓÔ˘/ÛÙÔ Ì‹ÎÔ˘˜ (ÂÈÎ. A5) §›·ÓÛË ∆Ô ÚfiÛıÂÙÔ ÛÙ‹ÚÈÁÌ· Î·È ÙÔ ÛÙÔ Ì‹ÎÔ˘˜ ÌÔÚÔ‡Ó Ó· ÙÔÔıÂÙËıÔ‡Ó ∆· ¤‰Ú·Ó· ÙÔ˘ ÎÈÓËÙ‹Ú· ¤¯Ô˘Ó ‰Â¯Ù› Ï›·ÓÛË ÂÎ ÙˆÓ ÚÔÙ¤ÚˆÓ Î·È ÛÙËÓ ·ÚÈÛÙÂÚ‹ ÏÂ˘Ú¿ ‹ ÛÙË ‰ÂÍÈ¿ ÏÂ˘Ú¿, ‹ Ì ‰‡Ô ÛÂÙ Û οı ›ӷÈ...
  • Seite 151 ∂ § § ∏ ¡ π ∫ ∞ E°°À∏™∏ • 30 ∏ªEƒØ¡ E°°À∏™∏ π∫∞¡√¶√π∏∆π∫∏™ ∞¶√¢√™∏™ • E¿Ó ‰ÂÓ Â›ÛÙ ϋڈ˜ ÈηÓÔÔÈË̤ÓÔÈ ·fi ÙËÓ ·fi‰ÔÛË ÙÔ˘ ÂÚÁ·Ï›Ԣ Û·˜ D WALT, ·ÏÒ˜ ÂÈÛÙÚ¤„Ù ÙÔ ÂÓÙfi˜ 30 ËÌÂÚÒÓ, ϋژ fiˆ˜ ÙÔ ·ÁÔÚ¿Û·ÙÂ, ·fi ÙÔ ÂÍÔ˘ÛÈÔ‰ÔÙË̤ÓÔ ∫·Ù¿ÛÙËÌ· WALT, ÁÈ·...

Inhaltsverzeichnis