C
Wenn das Codiersystem mit einer USB-Schnittstelle geliefert wird, so ist es entweder an den integrierten USB-Hub des Druckers angeschlossen,
oder mit einem USB-Kabel ausgestattet, das direkt an den Rechner angeschlossen wird.
Im ersteren Fall kann über das USB-Kabel des Druckers zum einen der Drucker, und zum anderen auch das Codiersystem vom Rechner
aus gesteuert werden.
Wenn das Codiersystem mit einer RS-232-Schnittstelle geliefert wird, muss es über ein serielles Kabel an den Rechner angeschlossen
werden. Dieses wird an die DB-9-Buchse des Druckers sowie an einen freien COM-Port am Rechner angesteckt.
Pines conector DB-9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Über die Druckerschnittstelle muss eine Befehlssequenz gesendet werden, damit eine Karte in den Drucker eingezogen und in der Nähe
der Antenne ausgerichtet wird, so dass die Funkkommunikation zwischen Karte und Codiersystem hergestellt werden kann.
Die Befehlssequenz sieht wie folgt aus:
Senden der Sic-Sequenz:
Eine Karte wird aus dem Kartenfach zur Antenne bewegt und in deren Nähe ausgerichtet.
l
Die Programmierung des Chips erfolgt über die serielle Schnittstelle (oder USB-Schnittstelle), über die das integrierte Codiersystem an
l
den Rechner angebunden ist.
Anschluss an den Rechner
ä
Nicht belegt
RxD
TxD
Nicht belegt
Nicht belegt
Nicht belegt
RTS
CTS
Nicht belegt
Beachten Sie für ausführlichere Informationen zur Programmierung von kontaktlosen Chipkarten bitte auch die
Programmieranleitung von Evolis.
RS-232-Signale (seriell)
55