Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JESS Welding ProPuls 330 Betriebsanleitung Seite 11

Schweißstromquelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ProPuls 330 400 500
Verletzungsgefahr
Quetschungen der Füße durch plötzlich anrollen der Stromquelle.
• Maschine auf Standsicherheit prüfen.
• Nur auf ebenen Flächen aufstellen.
Verletzungsgefahr
Hohes Gewicht.
• Beim Verschieben des Geräts auf ein rechtzeitiges Abbremsen achten.
HINWEIS
• Beachten Sie folgende Angaben:
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
• Komponenten nur in Räumen mit ausreichender Belüftung verwenden.
Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichenden Platz für Eintritt und Austritt der Kühlluft, damit die
angegebene Einschaltdauer erreicht werden kann. Die Anlage nicht Nässe, Schweißspritzern und dem
direkten Funkenstrahl bei Schleifarbeiten aussetzen. Die Anlage nicht im Freien bei Regen einsetzen.
Schutzgasflasche anschließen
Schutzgasflasche hinten auf den Fahrwagen setzen und mit den Ketten sichern. Flaschendruckminderer
anschließen und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Schweißbrenner-Schlauchpaket anschließen
Schlauchpaket am Zentralanschluss anschließen. Bei wassergekühlten Schweißbrennern müssen die beiden
Kühlwasserschläuche nach ihrer Farbkennzeichnung in die entsprechenden Anschlusskupplungen gesteckt
werden (blau=Vorlauf, rot = Rücklauf).
WIG-Brenner mit Gasventil anschließen
Der Brenner wird beim WIG-Schweißen in der Regel an den -POL angeschlossen, um eine hohe Belastung
der Wolframelektrode zu verhindern. Der Gasschlauch wird bei dieser Variante direkt mit dem
Druckminderer an der Gasflasche verbunden.
Elektroden-Halter anschließen
Der Elektroden-Halter wird in der Regel an den +Pol angeschlossen. Dies kann in Abhängigkeit vom
Schweißzusatz (Schweißelektrode) auch der -Pol sein. Hier sind die Angaben auf der Verpackung des
Schweißzusatzes zu beachten.
HINWEIS
Bei allen Verbindungen im Schweißstromkreis wie Werkstückanschluss, Brenneranschluss und Stromdüse
ist für guten Kontakt zu sorgen. Ein schlechter Kontakt bewirkt einen höhen Übergangswiderstand, der
zur Erwärmung und zu schlechten Schweißeigenschaften führt.
Werkstückkabel anschließen
Werkstückklemme am Werkstück gut leitend, d.h. nicht auf Farbe, Rost u.ä. anklemmen. Stecker am Gerät
durch eine Rechtsdrehung sichern. Massekabel mit mindestens 50 mm² Querschnitt verwenden. Sollte eine
Verlängerung nötig sein, einen größeren Querschnitt verwenden.
Beim E-Handschweißen: Angaben auf der Verpackung des Schweißzusatzes beachten!
Massekabel entsprechend dem Schweißverfahren am Gerät anschließen:
BA-0011 • 2020-10-14
WARNUNG
VORSICHT
 Produktbeschreibung auf Seite DE-6
6 Inbetriebnahme
DE - 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Propuls 400Propuls 500

Inhaltsverzeichnis