Verzögerung
Einschaltverzögerung, gültig für die Wärmeanforderung. Der Brenner schaltet erst nach dieser Zeitspanne ein, wenn die Ein-
schaltbedingungen erreicht wurden und immer noch vorliegen. Diese Funktion soll unnötige Schaltvorgänge durch Tem-
peraturschwankungen verhindern oder einer regenerativen Energiequelle Zeit verschaffen, die Energie aufzubringen.
Relais Modus
Schalten: Anforderung erfolgt über den Signalausgang V1.
Ausgabesignal an V1: „keine Anforderung" = 0 V, „Anforderung" = 10 V
Modulieren: Anforderung erfolgt über den Signalausgang V1. Der SLC Plus gibt über den Signalausgang die angeforderte Temperatur
(berechnete Soll-VL) als Spannung vor.
Beispiel: berechneter Soll-VL Heizkreis 43 °C, gemessener VL am Fühler S2 40 °C.
Unterschreitet der VL-Fühler den Soll-VL um 2 K (Soll/Ist -) für mehr als 2 Minuten, fordert der SLC Plus eine Wärmequelle an mit 4,3 V
(entspricht 43 °C Soll-VL).
Die angeforderte Temperatur kann mit dem Wert "Offset" angehoben werden. 0,1 V entsprechen hierbei 1 °C. Stellt man einen Offset von
0,5 V ein, ergibt dies eine angeforderte Temperatur von 48 °C, bzw. 4,8 V (43 °C entspricht 4,3 V + 0,5 V (Offset) = 4,8 V entspricht 48 °C)
Brenner Offset
Bei Verwendung der 0-10V Ausgänge V1 für die Brennerfunktion wird die angeforderte Temperatur durch eine entsprechende Spannung
ausgegeben. Dieser Offset erhöht die angeforderte Temperatur.
Parallelbetrieb V1/V2
Schaltet das ausgewählte Relais mit dem 0-10 V / PMW Ausgang V1/V2 parallel.
Parallelbetrieb ein, aus oder invertiert schalten.
Parallelbetrieb
Zusätzlich kann hier der Schaltmodus eingestellt werden.
Ein: Die Funktion schaltet parallel zum eingestellten Signalausgang
Invertiert: Die Funktion schaltat zum eingestellten Signalausgang invertiert.
Verzögerung
Das zugewiesene Relais schaltet um die hier eingestellte Verzögerung später ein als V1/V2.
Nachlaufzeit
Das zugewiesene Relais bleibt für die hier eingestellte Zeit länger eingeschaltet als V1/V2.
Dauer Ein
Relais ist immer eingeschaltet.
Signal V1/V2
Der Signalausgang V1 ist werksseitig für die Brenneranforderung 0-10V vorgesehen. Wahlweise kann im Menü auch die Störmeldung aus-
gewählt und aktiviert werden. Signal V2: Der Signalausgang V2 kann für die Ansteuerung einer Zirkulationspumpe o. für die Störmeldung
verwendet werden. Zur Aktivierung einer dieser Funktionen muss der entsprechende Menüpunkt ausgewählt werden. Die Signalausgänge
V1/V2 (0-10V) können zur Schaltung höherer Spannungen in Verbindung mit einem potentialfreien Relais verwendet werden (optionales
Zubehör). Je Signalausgang ist nur eine Funktion auswählbar.
Drucküberwachung
In diesem Menü kann die Systemdrucküberwachung über einen Direktsensor aktiviert werden. Sobald die eingestellten Druck-
bedingungen überschritten werden, wird eine Meldung erzeugt und die LED blinkt rot.
Drucküberwachung
Es wird eine Meldung angezeigt und die LED blinkt rot, wenn der Druck unter Minimum sinkt oder Maximum überschreitet.
Pmin
Mindestdruck im System. Wird dieser Druck unterschritten, gibt der Regler eine Fehlermeldung aus und die rote LED blinkt.
18