Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sorel SLC Montageanweisung Und Bedienanleitung

Speicherladeregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SLC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Speicherladeregler SLC
Montageanweisung und Bedienanleitung
Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sorel SLC

  • Seite 1 Speicherladeregler SLC Montageanweisung und Bedienanleitung Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Intervall EU-Konformitätserklärung Wochentag Allgemeine Hinweise Uhrzeit Symbolerklärungen Dauer Veränderungen am Gerät Primärmischer Gewährleistung und Haftung Primärsollwert Entsorgung und Schadstoffe Brenner Beschreibung SLC Brennerfühler Verzögerung Technische Daten Tmax Über den Regler Parallelbetrieb V1/V2 Lieferumfang Verzögerung Hydraulikvarianten Nachlaufzeit Installation Dauer Ein Signal V2...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise EU-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass SLC den einschlägigen Bestimmungen: EU Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie der EU Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU entspricht. Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sowie die EU-Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt.
  • Seite 4: Veränderungen Am Gerät

    Veränderungen am Gerät Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät erfordern die schriftliche Genehmigung des Herstellers. Der Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht zusammen mit dem Gerät geprüft worden sind, ist nicht gestattet. Wenn wahrzunehmen ist, wie beispielsweise durch Beschädigung des Gehäuses, dass ein gefahrloser Gerätebetrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät sofort außer Betrieb zu setzen.
  • Seite 5: Beschreibung Slc

    Beschreibung SLC Technische Daten Elektrische Daten: Spannungsversorgung 100 - 240VAC, 50 - 60Hz Leistungsaufnahme / Standby 0,5W - 2,5W/ X Interne Sicherung 2A träge 250V Schutzart IP40 Schutzklasse Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Eingänge/Ausgänge Sensoreingänge -40 °C ... 300 °C Ausgänge mechanisches Relais...
  • Seite 6: Über Den Regler

    Über den Regler Der xxx SLC ermöglicht eine effiziente Nutzung und Funktionskontrolle Ihrer Solar- oder Heizanlage bei intuitiver Bedienbarkeit. Bei jedem Eingabeschritt sind jeder Eingabetaste passende Funktionen zugeordnet und darüber textlich erklärt. Im Menü 'Messwerte und Einstellungen' stehen neben Schlagwörtern auch Hilfetexte und Grafiken zur Verfügung.
  • Seite 7: Installation

    Installation Klemmplan Kleinspannungen Netzspannungen max. 12 VAC / DC 100 - 240VAC 50 - 60 Hz Klemme: Anschluss für: Klemme: Anschluss für: Temperatur Speicher oben Netz Neutralleiter N Temperatur Speicher unten Netz Außenleiter L Temperatur Zirkulation (optional) Zusatzfunktion Verwendung siehe Hydraulikvarianten Seite 12 Zusatzfunktion Temperatur Primär VL Relais 3 (Öffner)
  • Seite 8: Wandmontage

    8. Gehäuse ausrichten und die 3 Schrauben fest- schrauben. Falls Probleme bei der Bedienung der Klemmen auftreten, kann Ihnen unser Video auf unsere Youtube Seite weiterhelfen: http://www.sorel.de/youtube Elektrischer Anschluss Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften durchgeführt...
  • Seite 9: Installation Der Temperaturfühler

    Installation der Temperaturfühler Der Regler arbeitet mit Pt1000-Temperaturfühlern, die für eine gradgenaue Temperaturerfassung sorgen, um die Anlagenfunktion regel- technisch optimal sicherzustellen. Die Fühlerleitungen können bei Bedarf mit einem Kabel von mindestens 0,75 mm² auf maximal 30 m verlängert werden. Achten Sie darauf, dass hierbei keine Übergangswiderstände auftreten! Platzieren Sie die Fühler genau im zu messenden Bereich! Verwenden Sie nur den für das jeweilige Einsatzgebiet passenden Tauch-, Rohranlege- oder Flachanlegefühler mit dem entsprechend zulässigen Temperaturbereich.
  • Seite 10: Inbetriebnahmehilfe

    Inbetriebnahmehilfe 1. Sprache und Uhrzeit einstellen 2. Inbetriebnahmehilfe a) auswählen oder b) überspringen. a) Die Inbetriebnahmehilfe führt in der richtigen Reihenfolge durch die not- wendigen Grundeinstellungen. Jeder Parameter wird im Reglerdisplay erklärt. Durch Drücken der "esc"-Taste gelangt man zum jeweils vorherigen Wert zurück.
  • Seite 11: Betriebsstunden

    Betriebsstunden Hier werden die Betriebsstunden des Heizkreises und der anderen Schalt- oder Signalausgänge angezeigt. Dies ist die Gesamtzeit, in der die Heizkreispumpe und die Schalt- oder Signalausgänge aktiv waren. Das angezeigte Datum in diesem Menü ist das Datum der letzten Löschung. Von diesem Datum an wurde die aktuelle Zählung aufaddiert. Wärmemenge Anzeige der verbrauchten Wärmemenge der Anlage in kWh.
  • Seite 12: Einstellungen

    4. Einstellungen Die bauseitig vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen werden kei- nesfalls ersetzt! Speicher Mindesttemperatur Wird dieser Wert am zugehörigen Speicherfühler außerhalb der Freigabezeiten für die Aufheizung unterschritten wird die Aufheizung trotzdem gestartet. Speicher Solltemperatur Speicher-Solltemperatur Wird dieser Wert am zugehörigen Speicherfühler während der Freigabezeiten für die Aufheizung unterschritten wird die Aufheizung gestartet.
  • Seite 13: Antiblockierschutz

    Mit Hilfe der Antilegionellen Funktion (im Folgenden abgekürzt: AL) lässt sich das System zu gewählten Zeiten aufheizen, um es von möglichen Legionellen zu befreien. Im Auslieferzustand ist die Antilegionellenfunktion ausgeschaltet. Sobald bei eingeschalteter 'AL' eine Aufheizung stattgefunden hat, erfolgt eine Information mit Datumsangabe im Display. Diese Antilegionellenfunktion bietet keinen sicheren Schutz vor Legionellen, da der Regler auf ausreichend zugeführte Ener- gie angewiesen ist, und die Temperaturen nicht im gesamten Speicherbereich und dem angeschlossenen Rohrsystem über- wacht werden können.
  • Seite 14: Pumpen Typ/ Signal Typ

    Stellt in einer grafischen und Textübersicht das eingestellte Pumpensignal dar. Drehzahlregelung Wird die Drehzahlregelung aktiviert, bietet der SLC über eine spezielle interne Elektronik die Möglichkeit, die Drehzahl von Pumpen prozessabhängig zu verändern. Diese Funktion sollte nur vom Fachmann aktiviert werden. Je nach eingesetzter Pumpe und Pumpenstufe darf die mini- male Drehzahl nicht zu klein eingestellt werden, da die Pumpe oder das System Schaden nehmen kann.
  • Seite 15: Zirkulation

    Zirkulation Abhängig von Temperatur und zeitlicher Freigabe wird eine Zirkulationspumpe am Brauchwasserspeicher eingeschaltet. Zirkulation Funktion aktivieren. Tmin Wird dieser Wert an Zirkulationsfühler unterschritten und ist die Zirkulation zeitlich freigegeben, oder es liegt eine Anforderung durch einen Zapfvorgang vor, wird die Zirkulationspumpe gestartet. Hysterese Wird der Wert Zirkulations-Tmin um den hier eingestellten Wert überschritten wird die Zirkulationspumpe abgeschaltet.
  • Seite 16: Primärmischer

    Primärmischer Durch Aktivierung dieser Funktion wird im Primärkreis durch einen Mischer Wasser über den Primärrücklauf zugemischt. Hierdurch wird bei hoher Speichertemperatur abhängig vom Durchfluss weniger Energie dem Speicher entnommen, da Energie aus dem Rück- lauf zu gemischt wird. Primärsollwert Der Primärmischer regelt die Primärtemperatur an S5 auf den hier eingestellten Wert. Damit die eingestellte Ladetemperatur auf der Sekundärseite erreicht werden kann, sollte dieser Wert um mindestens 2K größer sein als die eingestellte Speicher Solltempertur + Ausschalthysterese.
  • Seite 17: Druckregelung

    V2 und Drehzahlregelung V2 einstellbar bzw. einzustellen. Beachten Sie die technischen Informationen zu den PWM/0-10V Aus- gängen. Druckregelung In diesem Menü kann die Systemdrucküberwachung über einen Direktsensor aktiviert werden. Sobald die eingestellten Druck- bedingungen über- oder unterschritten werden, schaltet das eingestellte Relais ein. Druckregelung Relais schaltet ein, wenn der Druck unter Minimum sinkt oder Maximum überschreitet.
  • Seite 18: Stromsparmodus

    Die Adresse des Reglers bzw. Dataloggers finden Sie auf dem Adressaufkleber an der Gehäuseaußenseite. Hinweise und Hilfe zur Einrichtung einer Verbindung erhalten Sie in der beiliegenden SOREL Connect Anleitung oder in der Anleitung des Dataloggers. Wählen Sie einen Benutzer aus und bestätigen Sie diesen mit "OK", um ihm Zugriff zu gewähren.
  • Seite 19: Menüsperre

    7. Menüsperre Durch aktivierte Menüsperre können die eingestellten Werte gegen unbe- absichtigtes Verstellen gesichert werden. Menüsperre aktiv = "Ein" Menüsperre ausschalten = "Aus" Zusätzlich können durch Menüansicht "Einfach" Menüpunkte ausgeblendet wer- den, die nach der Inbetriebnahme für den täglichen Gebrauch des Reglers nicht notwendig sind.
  • Seite 20: Störungen/Wartung

    Störungen/Wartung Sicherung ersetzen Reparatur und Wartung dürfen nur durch eine Fachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Verwenden Sie nur die beiliegende Reservesicherung, oder eine baugleiche Sicherung mit den folgenden Angaben: 2AT / 250 V. Hat der Regler trotz eingeschalteter Netzspannung keine Funktion und Anzeige, ist evtl.
  • Seite 21: Abschließende Erklärung

    Datum und Uhrzeit der Installation: Name der Installationsfirma: Platz für Anmerkungen: Ihr Fachhändler: Hersteller: SOREL GmbH Mikroelektronik Reme-Str. 12 D - 58300 Wetter (Ruhr) +49 (0)2335 682 77 0 +49 (0)2335 682 77 10 info@sorel.de www.sorel.de...

Inhaltsverzeichnis