Uhrzeit
Um diese Uhrzeit soll die Spülung stattfinden. (Nur Stunde verstellbar, keine Minuten)
Dauer
Für diese Zeit wird das Ventil geöffnet.
Primärmischer
Durch Aktivierung dieser Funktion wird im Primärkreis durch einen Mischer Wasser über den Primärrücklauf zugemischt. Hier-
durch wird bei hoher Speichertemperatur abhängig vom Durchfluss weniger Energie dem Speicher entnommen, da Energie aus
dem Rücklauf zu gemischt wird.
Primärmischer ein oder ausschalten.
Primärsollwert
Der Primärmischer regelt die Primärtemperatur an S5 auf den hier eingestellten Wert. Damit die eingestellte Ladetemperatur auf
der Sekundärseite erreicht werden kann, sollte dieser Wert um mindestens 2K größer sein als die eingestellte Speicher Soll-
tempertur + Ausschalthysterese.
Beispiel: Speicher Solltemperatur: 60 °C; Ausschalthysterese: 5 °C
Der Primärsollwert sollte in diesem Fall mindestens 67 °C betragen (60 °C + 5 °C + 2 °C)
Richtung auf=rechts
Über dieses Menü lässt sich die Drehrichtung des Mischers umstellen.
Ein Zeit
Dauer der Mischertaktung.
Aus-Faktor
Einstellung der Mischer-Pausenzeit.
Brenner
Diese Funktion fordert einen Brenner an, wenn eine Anforderung eines Heizkreises oder der Brauchwasserfunktion vorliegt. Im
Eco-Mode schaltet der Brenner je nach Anforderung sparsamer ein, wenn die Solarpumpe oder die Feststoffkesselpumpe läuft.
Brennerfühler
Referenzfühler für die Brennerfunktion. Überschreitet die gemessene Temperatur am Brennerfühler den unter Brenner - Tmax
eingestellten Wert, wird der Brenner abgeschaltet.
Verzögerung
Einschaltverzögerung, gültig für die Wärmeanforderung. Der Brenner schaltet erst nach dieser Zeitspanne ein, wenn die Ein-
schaltbedingungen erreicht wurden und immer noch vorliegen. Diese Funktion soll unnötige Schaltvorgänge durch Tem-
peraturschwankungen verhindern oder einer regenerativen Energiequelle Zeit verschaffen, die Energie aufzubringen.
Tmax
Maximale Temperatur am Brennerfühler. Wird diese Temperatur am eingestellten Fühler überschritten, wird der Brenner abge-
schaltet.
Parallelbetrieb V1/V2
Schaltet das ausgewählte Relais mit dem 0-10 V / PMW Ausgang V1/V2 parallel.
Parallelbetrieb ein, aus oder invertiert schalten.
Verzögerung
Das zugewiesene Relais schaltet um die hier eingestellte Verzögerung später ein als V1/V2.
Nachlaufzeit
Das zugewiesene Relais bleibt für die hier eingestellte Zeit länger eingeschaltet als V1/V2.
Dauer Ein
Das ausgewählte Relais ist immer eingeschaltet.
„Dauer ein" ein oder ausschalten
Bei Hocheffizienzpumpen mit 0-10 V / PWM Signaleingang kann die Spannungsversorgung über mithilfe der Zusatz-
funktionen "Dauer Ein" oder "Parallelbetrieb V1/V2" an Relais 1-3 erfolgen.
18