Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen; Tmax; Speicher Solltemperatur; Ausschalthysterese - Sorel SLC Plus Montageanweisung Und Bedienanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Einstellungen

Tmax

Maximale Ladetemperatur gemessen an S4. Ein Überschreiten führt zur Abschaltung der Primärpumpe. Bei Unterschreitung
der eingestellten Temperatur wird die Pumpe wieder freigegeben.

Speicher Solltemperatur

Speicher-Solltemperatur
Wird dieser Wert am zugehörigen Speicherfühler während der Freigabezeiten für die Aufheizung unterschritten wird die Aufheizung gest-
artet. Die Speicher-Solltemperatur setzt sich aus dem eingestellten Wert + der Ausschalthysterese zusammen.

Ausschalthysterese

Ausschalthysterese für die Speicheraufheizung
Die Speicherzieltemperatur wird je nach Betriebszeiten errechnet aus der Speicher-Mindesttemperatur bzw. der Speicher-Solltemperatur
plus der hier einzustellenden Hysterese. Wird die Speicherzieltemperatur am zugehörigen Speicherfühler erreicht schaltet die Spei-
cheraufheizung ab.

Vollladung

Mit der Funktion Vollladung wird der Speicher bis zum unteren Speicherfühler ( S2 ) aufgeheizt. Ist die Vollladung deaktiviert, schaltet die Auf-
heizung aus, wenn die Speicherzieltemperatur am oberen Speicherfühler ( S1 ) erreicht ist. Die Speicheraufheizung wird immer über den
Speicherfühler S1 eingeschaltet.

Aufheizungszeiten

Freigabe Zeitraum für die Speicheraufheizung
In diesem Menü werden die Betriebszeiten für die Speicheraufheizung gewählt, wobei für jeden Wochentag 3 Zeiträume festgelegt und in
nachfolgende Tage kopiert werden können.

Zirkulation

Wenn die Zirkulation im Menüpunkt Sonderfunktionen/ Relais 1 ausgewählt u. aktiviert wurde, können folgende Einstellungen vorgenommen
werden: Siehe "Zirkulation" auf Seite 1.
Spülung
Wenn die Spülung im Menüpunkt Sonderfunktionen ausgewählt u. aktiviert wurde, können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Siehe "Spülung" auf Seite 17.
Primärmischer
Durch Aktivierung dieser Funktion wird im Primärkreis durch einen Mischer Wasser über den Primärrücklauf zugemischt. Hierdurch wird bei
hoher Speichertemperatur abhängig vom Durchfluss weniger Energie dem Speicher entnommen, da Energie aus dem Rücklauf zu gemischt
wird.

Richtung auf=links

Über dieses Menü lässt sich die Drehrichtung des Mischers umstellen.

Ein Zeit

Dauer der Mischertaktung.
13
Die bauseitig vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen werden kei-
nesfalls ersetzt!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis