Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gazelle-Fahrrad mit Innergy- System entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung gilt für alle Xtra und Excellent Innergy-Modelle und informiert Sie über die Bedienung und Wartung Ihres Fahrrads. Wir raten Ihnen dringend, diese Anleitung sorgfältig durchzulesen. Sie ist eine Ergänzung zur allgemeinen Bedienungsanleitung, in der Sie allgemeine Informationen über Ihr Gazelle-Fahrrad finden.
1. Schnellstart Sie möchten sofort losfahren? Mit Hilfe der folgenden Kurzanleitung möchten wir Sie so schnell wie möglich mit Ihrem Gazelle Innergy vertraut machen. Schritt 1: Überprüfen Sie, ob sich der Akku am Fahrrad befindet. Falls nicht, setzen Sie den Akku ein (siehe 3.3).
2. Ihr Gazelle Innergy Die folgende schematische Abbildung gibt Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Komponenten Ihres Gazelle Innergy. 2.1 Komponenten Das Innergy-System besteht aus fünf Hauptkomponenten: A) dem Akku (integriert in den Gepäckträger), B) dem Motor (in der Vorderradnabe),...
3. Der Akku Um Sie mit der Bedienung des Akkus vertraut zu machen und dessen Lebensdauer zu vergrößern, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Informationen sorgfältig durchzulesen. 3.1 Maximale Akkukapazität Um die maximale Kapazität des Akkus nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, beim täglichen Gebrauch Ihres Fahrrades die folgenden Anweisungen zu beachten.
3. Der Akku 3.2 Kontrollieren des Ladezustands Der Ladezustand des Akkus kann auf einfache Weise an zwei verschiedenen Stellen überprüft werden. Wenn Sie auf den Knopf am Rücklicht drücken, sehen Sie, wie viel Kapazität Ihr Akku noch hat (Abb. 8+9). Außerdem können Sie den Ladezustand des Akkus auch auf dem Display ablesen, wenn der Akku korrekt im Fahrrad montiert ist.
3. Der Akku 3.3 Anbringen und Herausnehmen des Akkus Anbringen des Akkus • Achten Sie darauf, dass das Fahrrad stabil auf dem Ständer steht. • Halten Sie den Akku mit beiden Händen fest. Richten Sie die Vorderseite des Akkus so aus, dass die Aussparungen an der Seite des Akkus in die Führungen am Gepäckträger passen (Abb.
Verwenden Sie KEINE anderen Ladegeräte zum Laden des Akkus, da dieser dabei beschädigt werden kann. Gazelle haftet nicht für etwaige Folgen. Die gesamte Ladezeit Ihres Akkus hängt von dem gekauften Modell ab: Bronze: 5 Stunden, Silber: 7 Stunden, Gold: 9 Stunden. Bei der Benutzung eines Gazelle-Schnellladers sind diese Zeiten <...
Seite 38
3. Der Akku • Wir empfehlen Ihnen, den Akku im Winter nicht in einem ungeheizten Raum aufzubewahren. • Schließen Sie stets erst den Akku an das Ladegerät an, bevor Sie den Netzstecker des Ladegerätes in die Steckdose stecken. Zusätzlich zu diesen allgemeinen Sicherheitsvorschriften gelten einige spezielle Anweisungen für das Aufladen sowohl im Fahrrad als auch außerhalb des Fahrrads.
Seite 39
3. Der Akku Allgemeine Hinweise zum Laden des Akkus • Die blinkende LED zeigt den Ladezustand des Akkus an. Die Anzeige beginnt ganz rechts und wandert dann nach links. Jede LED entspricht ungefähr 20 % Akkuladung. • Wenn der Akku vollständig geladen ist, sind alle LEDs am Rücklicht erloschen.
4. Das Display Nachstehend folgt eine Übersicht über die verschiedenen Angaben auf dem Display. 4.1 Schematische Abbildung des Displays Angaben auf dem Display A. Ein-/Ausknopf des Displays B. Fahreinstellungen/Minusknopf C. Regulierung der Stärke der Trittkraftunterstützung D. Fahrstatistik E. Plusknopf F. Beleuchtung ein/aus G.
4. Das Display 4.2 Befestigen und Abnehmen des Displays Das mitgelieferte lose Display lässt sich auf einfache Weise am Displayhalter befestigen. Der Displayhalter kann sowohl links als auch rechts oder in der Mitte des Lenkers angebracht werden. Befestigen und Verlegen des Displayhalters: •...
Seite 42
4. Das Display Befestigen und Abnehmen des Displays • Halten Sie das Display zwischen Daumen und Zeigefinger (Abb. 29). • Befestigen Sie das Display, indem Sie den Clip an der Unterseite leicht nach unten drücken und das Display von vorne auf den Halter schieben, bis der Clip einrastet (Abb.
4. Das Display 4.3 Bedienung des Displays Das Display weist sechs Bedienknöpfe auf: A. Ein-/Ausknopf des Displays Mit diesem Knopf schalten Sie das Display ein. Durch nochmaliges Drücken dieses Knopfes wird das Display wieder ausgeschaltet (Abb. 33). B. Fahreinstellungen/Minusknopf Mit diesem Knopf können Sie verschiedene Fahreinstellungen wählen.
Seite 44
4. Das Display C. Regulierung der Stärke der Trittkraftunterstützung Durch Drücken dieses Knopfes können Sie die Stärke der Trittkraftunterstützung einstellen: • Keine Unterstützung: Bei dieser Option müssen Sie selbst die gesamte Kraft aufbringen, der Motor leistet keine Trittkraftunterstützung. (Abb. 38) •...
Seite 45
4. Das Display D. Fahrstatistiken Mit diesem Knopf können Sie verschiedene Statistiken auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Durch mehrmaliges Drücken des Knopfes können Sie die folgenden vier Statistiken aufrufen: • Durchschnitt: Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird angezeigt. Durch Drücken auf „Reset“ (Knopf G) können Sie die Durchschnittsgeschwindigkeit zurücksetzen (Abb.
Seite 46
4. Das Display F. Ein-/Ausknopf für die Fahrradbeleuchtung Durch Drücken dieses Knopfes schalten Sie manuell die Fahrradbeleuchtung und die Beleuchtung des Displays ein. Durch nochmaliges Drücken dieses Knopfes wird die Beleuchtung wieder ausgeschaltet. Wenn Sie den Knopf dreimal drücken, wird die Beleuchtungsautomatik eingeschaltet: Diese schaltet die Beleuchtung selbsttätig ein, wenn Sie im Dunkeln fahren (Abb.
Falls eine der obengenannten Störungsmeldungen auf Ihrem Display erscheint, bedeutet dies, dass die jeweilige Störung vorliegt. Durch Entnehmen und Wiedereinsetzen des Akkus können Sie überprüfen, ob die Meldungen verschwinden. Bleibt die Störungsmeldung bestehen, raten wir dringend, Kontakt mit Ihrem Gazelle-Fachhändler aufzunehmen.
5. Austausch des Rücklichts 5. Austausch des Rücklichts Wir empfehlen Ihnen, sich bei komplexeren Problemen an Ihren Gazelle Fachhändler zu wenden. Für den Austausch des Rücklichts sollten Sie die folgenden Hinweise beachten. Diese Beschreibung dient als Ergänzung zu Ihrer allgemeinen Gazelle-Bedienungsanleitung.
Einstellungen: „keine Unterstützung“, „ECO“, „NORMAL“ und „BOOST“. Wie groß ist die Kapazität meines Akkus? Beim Kauf Ihres Gazelle Innergy haben Sie die Wahl aus drei verschiedenen Akkus: Bronze, Silber oder Gold. Der Bronze-Akku hat eine Kapazität von 252 Wh, der Silber-Akku hat eine Kapazität von 324 Wh und der...
Seite 50
6. Häufig gestellte Fragen Wie schnell kann ich mit diesem Fahrrad fahren? Das entscheiden Sie selbst. Bei Geschwindigkeiten von mehr als 25 km/h findet jedoch, wie gesetzlich für motorunterstützte Fahrräder festgelegt, keine Trittkraftunterstützung mehr statt. Wie schalte ich das Fahrrad aus? Am besten schalten Sie das Fahrrad über den Ein-/Ausknopf auf dem Display aus.
Seite 51
Schnee im Freien abstellen? Ja, das ist kein Problem, da alle Innergy-Bauteile spritzwassergeschützt sind. Wie oft muss ich mit dem Fahrrad zum Gazelle-Händler, um es warten zu lassen? Die Innergy-Bauteile brauchen nicht mehr Wartung als die übrigen Fahrradkomponenten. Die Wartungsfrequenz hängt vom Gebrauch ab.
Seite 52
6. Häufig gestellte Fragen Was muss ich beachten, wenn ich den Akku eine Zeitlang nicht verwende? Sie brauchen keine besonderen Vorkehrungen zu treffen. Wenn der Akku länger als eine Stunde nicht benutzt wird, schaltet er automatisch in den Ruhestand, sodass der Akku sich nicht weiter entlädt.
Seite 53
Aktionsradius Ihres Akkus sind, ist die Anschaffung eines zusätzlichen Akkus sinnvoll (diesen erhalten Sie als Zubehör von Ihrem Gazelle-Händler). Ein zweiter Akku ist auch nützlich, wenn Sie zwischen zwei langen Fahrten keine Gelegenheit haben, den Akku aufzuladen. Gazelle bietet Ihnen drei verschiedene Akku-Modelle, aus denen Sie den für Sie...
Seite 54
Service- und Garantiebestimmungen. Darüber hinaus gelten die folgenden speziellen Garantiebestimmungen: Bei normaler Nutzung, Behandlung und Wartung gewährt Gazelle eine Garantie von zwei Jahren auf den Motor, das Display, den Drehzahlsensor, den Trittkraftsensor und die Steuereinheit. Verschleiß ist von der Garantie ausgenommen.
Seite 55
Wie an anderer Stelle in dieser Anleitung bereits angegeben, dürfen elektronische Komponenten nur von einem autorisierten Gazelle-Innergy-Händler demontiert und geöffnet werden. Bei Nichtbeachtung verfällt jeder Garantie- und Gewährleistungsanspruch. Davon abgesehen können Sie die normalen mechanischen Wartungsarbeiten natürlich durchaus gemäß den Anweisungen in der allgemeinen Gazelle- Bedienungsanleitung selbst durchführen.