Abstand von 0,5 m. Verwenden Sie den Genny im Induktionsbetrieb,
stellen Sie ihn wie abgebildet auf, sodass die Winkel am C.A.T4 mit
denen des Genny4 fluchten.
Scannen Sie dann die Breite der Ausgrabungsfläche. Wenn Sie
einen Genny-Sender im Induktionsmodus verwenden, stellen Sie den
Genny-Sender so wie in der Abbildung auf.
Wenn Sie ein Kabel oder Rohr orten, müssen Sie zuerst die
Verlaufsrichtung dieses Kabels oder Rohrs feststellen. Danach müssen
Sie es im Ausgrabungsbereich verfolgen und markieren. Setzen Sie
anschließend die Durchsuchung des Ausgrabungsbereichs fort.
Aktive Suche mit Induktion – Ortung parallel verlaufender
Rohre und Kabel
Wenn Sie den Genny4-Sender auf die Seite legen, wird seine
Umgebung mit dem Genny-Signal geflutet. Beachten Sie, dass das
Signal bei dieser Lage des Geräts nicht direkt unter dem Genny4-
Sender ausgesendet wird. Sie müssen diesen Vorgang deshalb
wiederholen, indem Sie den Genny4-Sender um mindestens 1 Meter
weiter verschieben. Wahlweise können Sie eine Methode verwenden,
bei der zwei Personen einen Bereich auf erdverlegte Leitungen
absuchen, siehe Abbildung.
0.5 metres
Minimum 10 metres
14
Eliminierung angrenzender Kabel oder Rohre ("Ausnullen")
Bei einigen Anwendungen kann ein Kabel oder Rohr ein Signal führen,
das angrenzende Leitungen überdeckt. So kann zum Beispiel ein
starkes Ortungssignal in einem großen Kabel geführt werden, das
in der Nähe eines zweiten Kabels mit einem kleineren Signal verlegt
ist. In dieser Situation wird der C.A.T4-Empfänger das Signal vom
größeren Kabel erkennen. Es kann jedoch nicht erwartet werden, dass
es das zweite Kabel auch erkennt. Für das Orten des zweiten Kabels
gehen Sie folgendermaßen vor:
1.
Verwenden Sie den Genny4-Sender im Induktionsmodus und
legen Sie ihn über dem großen Kabel auf die Seite, und zwar in
der abgebildeten Richtung.
15