Herunterladen Diese Seite drucken

Sygonix Touch 2 Bedienungsanleitung Seite 4

Raumthermostat

Werbung

Beschreibung
Systemeinstellungen / Standardwerte
Einstellbereich: 0,5 bis 5 °C; Standard: 1 °C
Schaltdifferenz
Beispiel: Bei einer Einstellung von 1 °C und einer vom Thermostat
A2
(Hysterese)
gemessenen Temperatur von +20 °C schaltet das Thermostat die
Heizung bei +19 °C ein und bei +21 °C wieder aus.
Einstellungen:
0 = Bis auf die Ein-/Aus-Taste
A3
Tastensperre
1 = Alle Tasten sind gesperrt
Standard: 0
Einstellungen:
Verhalten nach
0 = Rückkehr zur vorherigen Funktion; 1 = Ausschalten;
A4
Stromausfall
2 = Einschalten
Standard: 0
Aktivierungsdauer der
A5
Einstellungen: 5 – 30 Sekunden, Standard: 20 Sekunden
Hintergrundbeleuchtung
Damit das Programm den Beginn der Wochenendes erkennt,
muss der richtige Wochentag eingestellt sein. Informationen dazu
finden Sie im Abschnitt „Inbetriebnahme und Verwendung" →
Einstellung des
„Uhrzeit und Wochentag einstellen".
A6
Wochentakts
Legen Sie den niedrigsten wählbaren Temperaturwert fest.
A7
Mindesttemperatur
Einstellbereich: +1 bis +10 °C; Standard: +5 °C
Legen Sie den höchsten wählbaren Temperaturwert fest.
A8
Höchsttemperatur
Einstellbereich: +20 bis +70 °C; Standard: +35 °C
Frostschutz: Fällt die vom Sensor gemessene Temperatur unter
den hier eingestellten Wert, wird der Heizbetrieb automatisch
eingeleitet.
A9
Niedrigtemperaturschutz
Damit soll beispielsweise verhindert werden, dass die
Bodentemperatur zu stark ansteigt. Ist zum Beispiel ein Fenster
geöffnet und der Raum lässt sich nicht auf den eingestellten
Temperaturwert erwärmen, würde die Fußbodenheizung
versuchen, die Differenz eigenständig auszugleichen.
Hochtemperaturschutz
AA
(nur für externen Sensor)
Beispiel: Ist ein Temperaturwert von +50 °C eingestellt und der
externe Sensor (Fußboden) misst, dass eine Temperatur von
+50 °C erreicht wurde, setzt das Thermostat den Heizkörper außer
Betrieb.
Einstellbereich: 1 bis 9 °C; Standard: 2 °C
Beispiel: Der Grenzwert „AA" ist auf +45 °C und „AB" auf 2 °C
Hochtemperaturschutz/
eingestellt. Ist eine Temperatur von +45 °C erreicht, wird der
AB
Differenzeinstellung
Heizbetrieb unterbrochen. Fällt die Temperatur auf +43 °C, wird
(externer Sensor)
der Heizbetrieb wieder aufgenommen. Das funktioniert allerdings
nur, wenn die Innentemperatur niedriger als die eingestellte
Temperatur ist.
Wenn diese Einstellung aktiv ist, erkennt das Thermostat, sobald
ein Fenster geöffnet wird, und unterbricht den Heizbetrieb
(Heizkörper).
Lüftungsmodus (offenes
AC
Fenster)
Betriebsdauer des
AD
Einstellbereich: 10 – 20 Minuten, Standard: 10 Minuten
Lüftungsmodus
Tippen Sie auf die OK-Taste und lassen Sie Ihren Finger drei bis
fünf Sekunden darauf ruhen, bis Ihnen alle Elemente (Symbole
Wiederherstellen der
AE
und Ziffern) auf dem Display angezeigt werden. Nach erfolgreicher
Werkseinstellungen
Wiederherstellung der Werkseinstellungen schaltet sich das
Thermostat aus.
b) Erweiterte Einstellungen
1. Tippen Sie zunächst einmal auf die
2. Tippen Sie dann auf die
-Taste und lassen Sie Ihren Finger drei bis fünf Sekunden darauf ruhen, um
das Menü mit den erweiterten Einstellungen aufzurufen.
- Tippen Sie nun wiederholt auf die
auszuwählen.
- Tippen Sie anschließend auf die
entsprechend anzupassen.
3. Sorgen Sie zu guter Letzt dafür, dass die Einstellungen automatisch gespeichert werden, indem Sie etwa
zehn Sekunden lang keine der berührungsempfindlichen Tasten antippen.
sind alle Tasten gesperrt;
Einstellungen: 0 = 5 Tage / 2 Tage, 1 = 6 Tage / 1 Tag,
2 = 7 Tage
Standard: 0 = 5 Tage (Mo-Fr) / 2 Tage (Sa/So).
Einstellbereich: +1 bis +10 °C; Standard: +5 °C
Erweiterte Einstellung:
- N1 oder N3 (interner Sensor)
- N2 (externer Sensor)
Einstellung löschen: Tippen Sie auf die
auf dem Display angezeigt wird.
Erweiterte Einstellung: Nur N3
Einstellbereich: +20 bis +70 °C; Standard: +45 °C
Konfigurierung abbrechen: Tippen Sie auf die
Ihnen „--" auf dem Display angezeigt wird.
Einstellbereich: 10 bis 20 °C bei ausgeschaltetem Display;
Standard: Aus „--".
Einstellung löschen: Tippen Sie auf die
auf dem Display angezeigt wird.
-Taste, um das Produkt auszuschalten.
-Taste, um die gewünschte Option („BN" → „BC" → „BO")
- oder die
-Taste, um den jeweiligen Wert Ihren Wünschen
Beschreibung
BN
Sensorauswahl
BC
Entkalken
BO
Programmdaten
Fehlercodes
Sollte der interne oder externe Sensor eine Störung aufweisen, erhalten Sie einen entsprechenden Feh-
lercode über das Display. Dies führt dazu, dass das Thermostat den Heizbetrieb bis zur Behebung der
Störung einstellt.
Code
Beschreibung
Störung am internen
E1
Sensor
Störung am externen
E2
Sensor
Pflege und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei.
Verwenden Sie zur Reinigung der Frontblende ein trockenes, weiches, faserfreies Tuch. Um Verfärbun-
gen zu vermeiden, sollten Sie von der Verwendung aggressiver Reinigungsmittel absehen.
Aktivieren Sie vor dem Abwischen der Frontblende stets die Tastensperre. Eine versehentliche
Berührung der berührungsempfindlichen Tasten kann unerwünschte Änderungen an Ihren Ein-
-Taste, bis Ihnen „--"
stellungen nach sich ziehen.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Allgemeines
-Taste, bis
Eingangsspannung/-strom .................... 90 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Max. switching power ........................... 3000 W (resistive load)
Kontaktbelastung .................................. 16 A, 250 V
Einstellbarer Temperaturbereich ........... +1 bis +70 °C
Datensicherung .................................... Speicherung auf fest verbautem Kondensator
Aufputzmontage ................................... Größen des rückwärtigen Gehäuses: 60 mm, 80 mm
Anzeigegenauigkeit .............................. 0,5 ºC
Sensor .................................................. 1 x intern, 1 x extern (Fühler)
Externer Sensor (Fühler) ...................... NTC (10 k) 1 %
Schutzart (Eindringschutz) ................... IP20
Größe des Displays (B x H) .................. 63,8 x 51,6 mm
Betriebs-/Lagerbedingungen ................ +1 bis +70 ºC, <85 % rF (nicht kondensierend)
Länge des Sensorkabels ...................... 2,5 m
-Taste, bis Ihnen „--"
Abmessungen (B x H x T) .................... 86 x 86 x 42 mm
Gewicht ................................................. 230 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle
Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.
Systemeinstellungen / Standardwerte
Einstellungen:
N1: Die Temperaturregelung erfolgt durch den internen
N2: Die Temperaturregelung erfolgt durch den externen Sensor.
N3: Die Temperaturregelung erfolgt durch den internen Sensor. Wenn
N3 aktiviert ist, wird der externe Sensor als Fühler für die Temperatur-
begrenzung verwendet.
Alle oben genannten Einstellungen vereint, dass der Heizbe-
trieb bei Erreichen der Höchsttemperatur unterbrochen wird.
Standard: N1
Einstellungen: 0 = geschlossen, 1 = geöffnet; Standard: 0 (geschlossen)
Diese Einstellungen sind bei diesem Thermostat (Best.-Nr.
2250409) nicht anwendbar. Eine Änderung dieser Einstellun-
gen hat keine Auswirkungen.
Nicht veränderbar.
Maßnahmen zur Behebung
Schalten Sie das Thermostat aus und wenden Sie sich an un-
seren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
Stellen Sie sicher, dass der externe Sensor ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
Schalten Sie das Thermostat aus und wenden Sie sich an un-
seren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
max. 1000 W (induktive Last)
Dauer: etwa 7 Tage
Einstellungen: <10 Jahre
Sensor.
*2480785_V1_1221_02_jh_m_de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2480785Sy-4961570