Herunterladen Diese Seite drucken

Sygonix Touch 2 Bedienungsanleitung Seite 2

Raumthermostat

Werbung

Installation
A
C
Verbraucher-
N L
seite
Load
6
L1
N1
1 2
3
4
5
E
1. Um die Frontblende entfernen zu können, müssen Sie zunächst den vorderen Teil mit dem Display nach
oben schieben (A). Die beiden Teile sind durch ein Flachbandkabel miteinander verbunden (B).
Bei Bedarf lässt sich das Flachbandkabel auch von der Frontblende trennen. Achten Sie je-
doch darauf, dass es dabei keinen Schaden nimmt.
2. Auf der Rückseite des Wandthermostats (C) befinden sich 6 Klemmen für den Anschluss:
- der Hauptstromversorgung
- der elektrischen Last (Verbraucher) und
- des externen NTC-Temperatursensors.
Schließen Sie Neutralleiter und Phase der Netzstromversorgung an die Eingänge 3 und 4 an.
Schließen Sie den Verbraucher (z. B. einen elektrischen Heizkörper oder eine elektrische Fußbodenhei-
zung) an die entsprechenden Ausgänge 1 und 2 an.
Sollte der Verbraucher den Anschluss an einen Schutzleiter vorsehen, so ist dieser separat
zu installieren. Das Thermostat selbst ist ein Betriebsmittel der Schutzklasse II und muss als
solches nicht an einen Schutzleiter angeschlossen werden.
3. Möchten Sie zusätzlich einen externen Temperatursensor (Fühler) verwenden, ist dieser an die Klem-
men 5 und 6 (C) anzuschließen. Die Polarität muss hierbei nicht berücksichtigt werden, weshalb Sie die
Drähte nach Belieben anschließen können.
Achten Sie beim Verlegen der Anschlusskabel darauf, dass sie nicht durch scharfe Kanten be-
schädigt werden. Greifen Sie unter keinen Umständen auf Nägel, Schrauben oder dergleichen
zurück, um die Kabel zu befestigen.
4. Setzen Sie das Wandthermostat in die Unterputz-/Aufputzdose ein und befestigen Sie es mit den bei-
liegenden Schrauben (D).
Achten Sie darauf, dass die Kabel beim Einsetzen des Wandthermostats in die Unterputz-/
Aufputzdose nicht beschädigt werden.
5. Schließen Sie nun ggf. das Flachbandkabel wieder an. Da es sich ausschließlich in einer Richtung
anschließen lässt, ist auf die Anwendung jeglicher Gewalt unbedingt zu verzichten.
6. Setzen Sie die Frontblende auf (E) und drücken Sie sie nach unten (F). Achten Sie darauf, dass diese
hörbar einrastet.
7. Schalten Sie die Netzspannung zu.
8. Das Wandthermostat kann nun in Betrieb genommen werden.
B
D
F
Bedienelemente und Komponenten
a) Display
1
2
3
4
5
1 Sechs programmierbare Zeiträume
2 Aktivitätsanzeige des externen Sensors
3 Automatikbetrieb
4 Handbetrieb
5 Urlaubsmodus
6 Uhrzeit
7 Wochentag (1 = Montag, 7 = Sonntag)
b) Symbole
Symbol
Taste
Bei aktivierter Tastensperre erscheint
das Symbol auf dem Display. Bei
deaktivierter Tastensperre bleibt das
Symbol verborgen.
Befindet sich das Gerät im Heiz-
betrieb, wird das Symbol auf dem
Display angezeigt. Befindet sich das
Gerät nicht im Heizbetrieb, bleibt das
Symbol verborgen.
Bei Auslösung des Kontakts wird das
„Offenes Fenster"-Symbol angezeigt.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass
aktuell die Temperatur des externen
NTC-Sensors (Fühler) angezeigt wird.
Änderungen an der erweiterten
Einstellung „N2" sind wie folgt vorzu-
nehmen: „Erweiterte Einstellungen"
→ „BN" → „N2".
c) Berührungsempfindliche Bedienelemente
Taste
Funktion
Drücken Sie darauf, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
Tippen Sie auf die Taste, um zwischen dem Automatik- (AUTO) und dem Handbetrieb
umzuschalten.
Aufrufen der erweiterten Einstellungen: Schalten Sie das Produkt aus, tippen Sie auf die
Taste und lassen Sie Ihren Finger drei bis fünf Sekunden darauf ruhen.
Vornehmen von Programmeinstellungen: Schalten Sie das Produkt ein, tippen Sie auf die
Taste und lassen Sie Ihren Finger drei bis fünf Sekunden darauf ruhen.
Tippen Sie im ausgeschalteten Zustand auf die Taste und lassen Sie Ihren Finger drei bis
fünf Sekunden darauf ruhen, um die Grundeinstellungen aufzurufen.
Drücken Sie darauf, um eine Einstellung zu bestätigen.
Tippen Sie im Normalbetrieb auf die Taste, um die Uhrzeit einzustellen und den Wochentag
festzulegen.
Tippen Sie im Normalbetrieb auf die Taste und lassen Sie Ihren Finger drei bis fünf Sekun-
den darauf ruhen, um die Einstellungen für den Urlaubsmodus aufzurufen.
Tippen Sie im ausgeschalteten Zustand auf die Taste und lassen Sie Ihren Finger drei bis
fünf Sekunden darauf ruhen, um die erweiterten Einstellungen aufzurufen.
Tippen Sie auf die Taste, um den angezeigten Wert zu erhöhen.
Tippen Sie auf die Taste und lassen Sie Ihren Finger darauf ruhen, um die von dem exter-
nen Temperatursensor gemessene Temperatur anzuzeigen.
- Der externe Sensor muss dafür ordnungsgemäß angeschlossen sein.
- Die erweiterte Einstellung „N3" muss aktiviert sein. Wählen Sie dazu „Erweiterte Einstel-
lungen" → „BN" → „N3".
Tippen Sie auf die Taste, um den Automatikbetrieb (AUTO) vorübergehend außer Kraft zu
setzen und die Temperatur manuell zu erhöhen (alle anderen Parameter des Automatikbe-
triebs bleiben davon unberührt).
Tippen Sie auf die Taste, um den angezeigten Wert zu verringern.
Tippen Sie auf die Taste und lassen Sie Ihren Finger darauf ruhen, um die Tastensperre
zu aktivieren/deaktivieren.
Tippen Sie auf die Taste, um den Automatikbetrieb (AUTO) vorübergehend außer Kraft zu
setzen und die Temperatur manuell zu erhöhen (alle anderen Parameter des Automatikbe-
triebs bleiben davon unberührt).
6
7
8
9
10
11
12
8 Einstellung der Solltemperatur
9 Offenes Fenster (aktiviert)
10 Gemessene Temperatur
(interner oder externer Fühler)
11 Tastensperre
12 Heizbetrieb
Symbol
Taste
Automatikbetrieb: Der einprogram-
mierte Wochenplan wird ausgeführt.
Das Gerät wird im Handbetrieb
verwendet.
Der Automatikbetrieb wird vorüberge-
hend manuell außer Kraft gesetzt.
Urlaubsmodus: Legen Sie die Anzahl
der Tage, die Sie nicht zu Hause
sein werden, und die gewünschte
Temperatur fest.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2480785Sy-4961570