Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheppach HCE2600 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise Originalbetriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HCE2600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schalldruckpegel L
.....................................................78 dB(A)
pA
Unsicherheit K
............................................................... 3 dB(A)
pA
Schallleistungspegel L
...............................................94 db(A)
WA
Unsicherheit K
.............................................................. 3 dB(A)
WA
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 60335.
Schwingungsemissionswert ah ≤ 2,5 m/s
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich,
abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem an-
gegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum Ver-
gleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet
werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu ei-
ner einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung verwendet
werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vi-
bration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
9. Entpacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vor-
sichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpackungs-/
und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Trans-
portschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ab-
lauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
10. Vor Inbetriebnahme
Korrekter Einsatz des Gerätes
• Der Hochdruckreiniger muss auf einer ebenen, sicheren Flä-
che aufgestellt werden.
• Bei jeder Betätigung der Maschine empfiehlt sich die Einhal-
tung der korrekten Bedienungsposition: eine Hand an der
Pistole und die zweite Hand an der Lanze.
6
DE/AT/CH
2
• Der Wasserstrahl darf nie auf elektrische Leitungen oder auf
die Maschine gerichtet werden.
• Um eine Beschädigung der Pumpe im Stillstand zu vermei-
den, ist eine geringe Undichtigkeit der Pumpe normal.
• Die Maschine darf unter keinen Umständen in Räumlichkei-
ten verwendet werden, die explosionsgefährdet sind.
• Die Arbeitstemperatur muss zwischen +5 und + 50°C lie-
gen. Es dürfen keine Abdeckungen oder Änderungen an der
Lanze oder den Spritzdüsen vorgenommen werden.
• Der Hochdruckreiniger ist für einen Betrieb mit kaltem oder
mäßig warmem Wasser (max. bis 50°C) ausgelegt, höhere
Temperaturen führen zu Schäden an der Pumpe.
• Das einlaufende Wasser darf weder verschmutzt, sandhaltig
noch mit chemischen Produkten belastet sein, die zur Beein-
trächtigung der Funktion führen und die Haltbarkeit der Ma-
schine verkürzen können.
Montage
Montage Gerät (Abb. 1)
Schieben Sie den Handgriff (1) auf die Befestigungspunkte
oberhalb am Gerät und sichern Sie diesen mit den beiden mit-
gelieferten Schrauben (Länge 20 mm).
Anschluss Wasserzulauf (Abb. 2)
Schrauben Sie den Anschluss für den Wasserzulauf (10) an
das Gerät. Der Anschluss für den Wasserzulauf (11) ist mit
einem Anschlussstück für Standardschlauchkupplungssysteme
ausgestattet. Stecken Sie die Schlauchkupplung des Zulauf-
schlauches (min. Ø 1/2"/ ca. 13 mm) auf den Anschluss für
Wasserzulauf (10).
Verwenden Sie für den Wasserzulauf immer einen verstärkten Was-
serschlauch mit einer handelsüblichen Kupplung. Die Länge sollte
mindestens 6,0m betragen. (Nicht im Lieferumfang enthalten)
Zwischen dem Trinkwasser und dem Hochdruckreiniger muss
ein Rückflussverhinderer eingebaut sein! Fragen Sie hierzu Ih-
ren Sanitärinstallateur.
Ansaugen aus offenen Tanks/Behältern und natür-
lichen Gewässern
Verwenden Sie ein spezielles Selbst-Ansaugzubehör (nicht im
Lieferumfang enthalten / erhältlich beim Fachhändler).
Mit diesem Zubehör kann der Hochdruckreiniger Wasser 0,5
m hoch über den Wasserspiegel ansaugen. Dies kann unge-
fähr 25 – 50 Sekunden dauern.
Tauchen Sie den Zubehör-Schlauch vollständig unter Wasser,
um die Luft im Schlauch zu verdrängen.
Schließen Sie den Zubehör-Schlauch an den Hochdruckreini-
ger an und stellen Sie sicher, dass das Ansaugsieb unter Was-
ser bleibt.
Lassen Sie den Hochdruckreiniger mit abgenommener Sprüh-
pistole laufen, bis Wasser gleichmäßig aus dem Hochdruck-
schlauch fließt. Wenn nach 25 – 50 Sekunden noch kein Was-
ser austritt, schalten Sie aus und prüfen Sie alle Anschlüsse.
Wenn Wasser fließt, den Hochdruckreiniger ausschalten und
zum Arbeiten die Sprühpistole und die Sprühlanze anschlie-
ßen.
Anschluss Hochdruckschlauch (Abb. 3/4)
Schließen Sie den Hochdruckschlauch (2) an den Anschluss für
den Hochdruckschlauch (6). Entfernen Sie vorher die Schutz-
kappe.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis