nung erfolgt immer dann, wenn andere Werte für Räumgeschwindigkeit oder Enfernung
eingegeben werden. Die errechneten Werte lassen sich danach bei Bedarf überschreiben.
Signalgebertypen:
Kfz Nebenr
Kfz Hauptr
Fußg
Kfz blink
KFZ bl 3
Ein gewählter Signalgebertyp wird nur durch Überschreiben mit einem neuen Programm
oder durch ein „Stop"-Kommando verändert (s. Pkt. 3.1). Das „Stop"-Kommando setzt den
Signalgebertyp auf
„Kfz Nebenrichtung".
3.2.2 Standardanlagen
Für alle Standardanlagen gelten folgende Einstellungen:
14
Kfz-Signalgeber mit der Signalfolge „Rot-Rot/Gelb-Grün-Gelb-Rot".
In der Betriebsart „Blinken" blinkt er gelb.
Kfz-Signalgeber mit der Signalfolge „Rot-Rot/Gelb-Grün-Gelb-Rot".
In der Betriebsart „Blinken" ist er dunkel.
Signalgeber mit der Signalfolge „Rot-Grün-Rot". Bei Anforderung wird
Gelb an- geschaltet und kann als „Signal kommt" benutzt werden.
Kfz-Signalgeber mit der Signalfolge „Rot-Gelb Blinken-Gelb-Rot"
Kfz Signalgeber mit der Signalfolge
„Rot-Rot/Gelb-Blinken in der 3. Kammer-Gelb-Rot"
Gruppentyp
Rot/Gelb
Gelb
4 s
Zeitlücke
Vorrang
Rot Warten
Max. Rot
Dimm. auf
Min. Grün
Min. Rot
Kfz Nebenrichtung
1 s
6,0 s
Nein
Nein
--s
50%
10 s
1 s