Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

User - Visus JiveX DICOM Benutzerhandbuch

Das internetbasierte bildkommunikationsund -bearbeitungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung! Dieser Befehl löscht alle Dateien in allen jivexdv Verzeichnissen von allen
Benutzern!
8.2.2
Um den JiveX DICOM Viewer in Ihrem System zu installieren, wechseln Sie bitte mit
cd /tmp
in das tmp-Verzeichnis (home). Dort rufen Sie dann
gzip -dc jivexdv-jre-3.0.1.tar.gz | tar -xf -
bzw.
gzip -dc jivexdv-3.0.1.tar.gz | tar -xf -
auf. Wechseln Sie mit
cd install
in das JiveX [dv] Installationsverzeichnis und führen Sie den Befehl
./install_tar.sh
aus. Danach können Sie das Installationsverzeichnis mit
cd ..
rm -rf install
löschen. Die Dateien des JiveX DICOM Viewer werden nach "$HOME/jivexdv"
6
kopiert
. Die Dateien zur Integration von JiveX [dv] in die verschiedenen
Desktopumgebungen (KDE, KDE2, GNOME) werden nach .kde, .kde2 und .gnome
kopiert. Das "uninstall_tar.sh" Skript von JiveX [dv] deinstalliert auch dieses Dateien
wieder.
Nach der Installation können Sie JiveX [dv] über das Menu des KDE-Desktops
"Persönlich" oder durch Eingabe des Befehls $HOME/jivexdv/jivexdv starten.
Unter dem KDE-Desktop und GNOME-Desktop werden Dateien mit der Endung
automatisch mit JiveX [dv] geöffnet.
.dcm
Der JiveX DICOM Viewer kann auf Ihrem System mit dem Befehl
$HOME/jivexdv/uninstall_tar.sh
wieder entfernt werden.
6
Ein mit JiveX DICOM Viewer installiertes JRE wird in das Verzeichnis „$HOME/jivexdv/IBMJava2-13"
installiert.
7
Sollten Sie
die Installation unter einem der graphischen Desktops (KDE,
vorgenommen haben, müssen sie sich erneut anmelden, damit ihnen die JiveX [dv] Menüeinträge zu
Verfügung stehen.
JiveX DICOM CD Viewer 4.5.2
54

User

7
unter
KDE2,
GNOME)
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis