Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sichtbereich - Visus JiveX DICOM Benutzerhandbuch

Das internetbasierte bildkommunikationsund -bearbeitungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2
Im Sichtbereich wird das Bild visualisiert. Das obere rote Kästchen in der rechten
oberen Ecke ermöglicht Ihnen das Fixieren eines Bildes (s. Kapitel "Fixieren von
Bildern"). Fixierte Bilder sind von der Bearbeitung ausgeschlossen. Dies zu
berücksichtigen ist wichtig, wenn Sie den Anwendungsmodus "Serie" zur Bearbeitung
heranziehen möchten, d. h. wenn Bildoperationen auf alle Bilder innerhalb eines
Bildbetrachters angewandt werden sollen (s. Kapitel "Anwendungsmodus").
Zusätzlich dient innerhalb des JiveX Review Client oder Jivex DICOM Viewer Light
das zweite (mittlere) rote Kästchen dazu, Bilder als "Key Image" bzw. als
befundrelevant zu markieren.
Das nächste rote Kästchen in der rechten oberen Ecke dient der Verkettung von
Serien. Werden zwei oder mehr Serien miteinander verkettet, so können diese
gleichzeitig verschoben, gezoomt, navigiert oder gedreht/gespiegelt werden. Die
Fensterung ist von der Verkettung ausgenommen.
In der linken oberen Ecke des Sichtbereichs können Informationen zum Patienten
und der Serie des jeweiligen Bildes angezeigt werden. Mittig am rechten Rand eines
Sichtbereiches kann ein Lineal angezeigt werden. Ebenso können an den vier Seiten
mittig jeweils Buchstaben zur Orientierung des Bildes (z.B. R=rechts, A=anterior)
oder die fortlaufende Nummer der Bilder innerhalb ihrer Serie angezeigt werden.
Wird im Sichtbereich die rechte Maustaste gedrückt, so erscheint ein Kontextmenü
(sofern nicht der Rand einer Annotation angeklickt wurde). Dieses Menü (Abb. 6)
bietet die folgenden Möglichkeiten:
Anzeigen einer geladenen Serie im Sichtbereich unter dem Mauscursor (bei
mehreren geladenen Studien werden die Serien in einem Untermenü angezeigt).
Festlegen der Aktion der linken Maustaste (Verschieben, Fenstern, Bildnavigation
und Zoom).
Ein-/Ausschalten von speziellen Annotierungen des Betrachters
(Patienteninformationen, Lineal, Orientierung, Zoomfaktor und Bildausschnitt,
Bildnummern).
Einfügen / Einfügen in alle Bilder: Falls eine Annotierung kopiert wurde, kann sie
im aktuellen Bild oder in allen Bildern der Serie eingefügt werden.
Anzeigen eines Miniaturbilds zur Orientierung bei großen Bildern bzw. einem
hohen Zoomfaktor.
Festlegen der Topogramm-Einstellungen (Scout-Bild und Cutlines).
Nur "Key Images" einer Serie anzeigen.
Bild oder Ansicht in die Zwischenablage kopieren.
Druckfunktion für Einzelbilder, sichtbare Matrix, Serie oder aktuelle Ansicht.
Aktivieren bzw. deaktivieren des Vergleichsmodus.
Zoom-Anpassungen für Originalgröße und im Sichtbereich maximieren.
Seriensortierung umkehren.
Wahl der Fensterungsvorgaben (bei mehr als zehn Fensterungsvorgaben
erscheinen die Vorgaben als Untermenü).
JiveX DICOM CD Viewer 4.5.2
14

Sichtbereich

Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis