Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnungsfunktionen - Visus JiveX DICOM Benutzerhandbuch

Das internetbasierte bildkommunikationsund -bearbeitungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1.4
Im Bild können Distanzen und Winkel angezeigt werden und es kann eine
statistische Auswertung der Bildpunkte (Minimum, Maximum, Durchschnitt und
Standardabweichung) durchgeführt werden.
Das Zeichnen erfolgt in der aktuellen Farbe, die für die Annotationen ausgewählt
wurde und geschieht auf dieselbe Weise wie das Zeichnen der Annotationen. (s.
Kapitel Erstellen von Annotationen).
Die einzelnen Funktionen sind wie folgt:
Distanzmessung
Die Distanzmessung wird auf die gleiche Weise durchgeführt wie das Zeichnen einer
Linie. Wählen Sie den Funktionsknopf Distanzmessung und zeichnen Sie die Distanz,
die Sie angezeigt haben wollen.
Winkelmessung
Für die Winkelberechnung wählen Sie den Funktionsknopf Winkelmessung aus und
klicken mit der Maus an die drei Punkte, die den Winkel definieren (zwei Schenkel
sowie die Winkelspitze).
Offene Winkelmessung
Des Weiteren steht Ihnen die Offene Winkelmessung zur Verfügung: Sie zeichnen
dazu nach Auswahl des entsprechenden Funktionsknopfes zwei Linien für die dann
der Winkel eines Schnittpunktes angezeigt wird.
3-Phasen-Winkel
Für den 3-Phasen-Winkel werden drei Linien nacheinander eingezeichnet, so dass
dann zwischen zwei der drei Linien Winkelangaben erscheinen.
Bei den beiden offenen Winkelmessungen ist es möglich, einzelne Linien oder den
Text auch getrennt von der Messung zu verschieben. Drücken Sie hierzu bitte
während des Verschiebens die [Strg]-Taste.
4-Punkte-Winkel
Bei der 4-Punkte-Winkelmessung werden vier Linien eingezeichnet (jeweils zwei
Linien zusammengehörig), deren Mittelpunkte zur Schnittlinienberechnung dienen.
Der Winkel beider Schnittlinien wird angezeigt.
Chiropraktische Beckenknochen-Vermessung nach Gonstead
Die Chiropraktische Beckenknochen-Vermessung dient zur Vermessung von
Beckenaufnahmen nach Gonstead. Hierbei wird zunächst eine horizontale
Grundlinie vom rechten zum linken Femurkopf mit zwei Mausklicks eingezeichnet.
Anschließend wird eine vertikale Linie im rechten Winkel zur Grundlinie errechnet.
Mit einem Klick auf das Zentrum des Sacrums wird die vertikale Linie fixiert. Die
Software zeichnet nun automatisch Linien parallel zur Grundlinie und zur vertikalen
Linie und zeigt die berechneten Messwerte an. Es wird weiterhin ein Punkt im
Symphysis Pubis markiert, der den Abstand zur vertikalen Linie errechnet. Die Linien
und der Punkt können individuell verschoben und neu ausgerichtet werden. Dies
erfolgt durch einen Klick und anschließendes Festhalten der linken Maustaste auf der
gewünschten Linie bzw. dem Punkt.
JiveX DICOM CD Viewer 4.5.2
44

Berechnungsfunktionen

Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis