Laser der Iridex Corporation wurden durch das US-amerikanische National Center for
Devices and Radiological Health als Laser der Klasse IV eingestuft. Klasse IV umfasst
Laser mit der höchsten Leistung. Der Benutzer hat daher Vorsichtsmaßnahmen zu
ergreifen, um eine über die eigentliche therapeutische Anwendung hinausgehende
Bestrahlung des Auges und der Haut durch direkte oder gestreute Laserstrahlen
zu vermeiden. Im chirurgischen Umfeld sind außerdem Vorsichtsmaßnahmen zum
Schutz vor Brandgefahr und vor elektrisch bedingten Verletzungen zu ergreifen.
Die Iridex Corporation gibt keine Empfehlung für eine bestimmte klinische Praxis ab.
Die nachfolgende Liste der Vorsichtsmaßnahmen ist umfangreich, erhebt jedoch keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Bei der Anwendung des Lasers sollten die Benutzer die
vorliegenden Informationen im Zusammenhang mit den technischen Fortschritten bei
chirurgischen Produkten und Techniken sehen, die der Gemeinschaft der Benutzer von
medizinischen Lasern in der medizinischen Literatur mitgeteilt werden. Außerdem sind
die Normen
ANSI Z136.3-2005 – American National Standard for the Safe Use of Lasers in Health
Care Facilities und ANSI Z136.1-2000 – American National Standard for the Safe Use
of Lasers des American National Standards Institutes (ANSI), die Norm CAN/CSA S386-
2008 – Laser Safety in Health Care Facilities sowie die einschlägigen nationalen Normen
im Anwendungsland des Lasersystems zu beachten.
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der Vorschriften der US-amerikanischen
Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC). Der Betrieb unterliegt
folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen
verursachen, und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen aufnehmen,
einschließlich solcher Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen.
Augenschutz
WARNHINWEIS: GEFAHR DURCH LASERSTRAHLUNG
Niemals direkt in die Austrittsöffnung eines Lasers oder in Laserlicht blicken, das von
reflektierenden Oberflächen zurückgestreut wird, wenn der Behandlungsstrahl aktiviert ist.
Dies kann zu schweren Augenschäden führen.
Niemals in den Strahlungsgang eines Laserstrahls blicken. Laserschutzbrillen schützen
lediglich über einen maximalen Expositionszeitraum von 10 Sekunden vor gestreuter oder
diffuser Laserstrahlenergie.
Brillen zur Korrektur der Sehschärfe sind auf keinen Fall als Ersatz für eine sachgemäße
Laserschutzbrille anzusehen, da schwere Augenschäden entstehen können. Brillen
zur Korrektur der Sehschärfe können das Laserlicht auf die Netzhaut konzentrieren.
Ein HPD-Laserstrahl kann Brillen zur Korrektur der Sehschärfe zudem durchschlagen,
was unter Umständen zu schweren Augenschäden führt.
Die Schutzbrille nicht verwenden, wenn sie gebrochen oder beschädigt ist.
®
PASCAL
Synthesis TwinStar Ophthalmic Scanning Laser Systeme
Seite 17 von 147
88293-DE, Rev. C