9. Betrieb des Heizkessels
9.1 Anheizphase
Zum
Anheizen
des
Heizkessels
öffnen
Sie
zunächst
die
Bypassklappe
(an
der
linken
Kesselverkleidungsseite) und schalten Sie die Stromversorgung der Kesselreglung FT-V1.0 an. Öffnen
Sie die Füll- sowie Brennraumtür. Rollen Sie etwas Zeitungspapier zusammen und schieben es durch
den Düsenschlitz des Keramikdüsensteins nach unten. Anschließend legen Sie links und rechts neben
die Zeitung ein Stück Anzünder auf den Keramikdüsenstein. Auf die Zeitung legen Sie ca. 2-3 Hände
voll kleines Anmachholz und einige größere Holzscheite. Den restlichen Füllraum befüllen Sie komplett
mit Braunkohlebriketts, abschließend schließen Sie die Fülltür. Vermeiden Sie beim einlegen des
Brennstoffs möglichst Hohlräume. Entzünden Sie die Zeitung über den Brennraum (unten) und lassen
Sie die Brennraumtür einen Spalt von ca. 2-3 cm geöffnet, damit die Flamme ausreichend mit
Sauerstoff versorgt wird. Warten Sie ca. 2 Minuten bis sich das Holz richtig entzündet. Anschließend
schließen Sie die Brennraumtür und starten die Regelung des Holzvergasers (Menüpunkt „Starten des
HV" ➔ „Bestätigen" drücken). Schließen Sie die Bypassklappe. Der Heizkessel läuft nun im Programm
„Anheizen1". Das Primärgebläse und Sekundärgebläse sind zum schnellen Anheizen im Programm
„Anheizen1" auf Fixwerte werkseitig eingestellt. Ab einer Abgastemperatur von 120°C (werkseitige
Voreinstellung) wechselt der Heizkessel automatisch zur „Anheizphase2". Nach Erreichen einer
Abgastemperatur von 130°C (werkseitige Voreinstellung) wechselt der Heizkessel in das Programm
„Heizbetrieb".
9.2 Heizbetrieb
Während des Programmes „Heizbetrieb" regelt das Primärgebläse die Abgastemperatur auf den
eingestellten Wert (siehe Parameter 02 in der Heizkesselregelung). Das Sekundärgebläse regelt den
O
-Wert auf den eingestellten Wert (siehe Parameter 01 in der Heizkesselregelung). Erreicht der
2
Heizkessel während des Betriebes eine Kesseltemperatur von 87°C, so schaltet die Regelung die
Gebläse ab, um einen weiteren Temperaturanstieg zu vermeiden. Im Display der Kesselregelung
erscheint die Meldung „F2 Notabschaltung". Nach abkühlen der Kesseltemperatur unter 87°C kann
diese Meldung durch „Stoppen des Holzvergasers" im Menü oder durch Neustart des Reglers resetet
werden.
Achtung!
Während des Heizbetriebes dürfen die Fülltür oder Brennkammertür des Heizkessels nicht geöffnet
werden!
9.3 Nachlegen
Der Zeitpunkt zum Nachlegen weiteren Brennstoffs in den Heizkessel wird mit Hilfe der gelben LED-
Leuchte auf der Kesselreglung FT-1.0V angezeigt. Die Temperaturschwelle, welche zum Leuchten der
gelben LED Lampe führt, ist werkseitig vorgegeben (siehe Kapitel 5, Parameter 05). In der Regel reicht
die Glut unmittelbar nach Aufleuchten der gelben LED zum Entzünden der nächsten Brennstoffladung.
Vor dem Nachlegen neuen Brennstoffs ist die Bypassklappe (an der linken Kesselverkleidungsseite) zu
öffnen. Entriegeln Sie die Fülltür durch hochziehen des Türgriffs und warten Sie ca. 15 Sekunden bis
die Gebläseleistung (auf den Einstellwert siehe Kapitel 5, Parameter 18 und 21) gefahren wurde.
Ziehen Sie nun die Tür an sich und drücken den Türgriff herunter. Öffnen Sie die Tür vorsichtig.
13