Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und
Betriebsanleitung
IBC GK-4K öko
Teil 1 von 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IBC GK-4K oko

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung IBC GK-4K öko Teil 1 von 2...
  • Seite 2 Teile des Gerätes sowie das gesamte Produkte sind nach Ablauf der Lebensphase recyclefähig und dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Nutzen Sie einen in Ihrer Nähe befindlichen Recyclebetrieb oder geben Sie das Produkt zurück an IBC Heiztechnik - wir entsorgen Ihr Produkt umweltfreundlich. Hospitalstraße 182 D-99706 Sondershausen Tel.: +49 (0)3632/66747-0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Einleitung ............................6 2. Lieferumfang ............................. 6 3. Technische Beschreibung ....................... 6 3.1 Aufbau des Heizkessels / Hauptbaugruppen ................. 6 3.2 Anwendungsbereich ........................8 3.3 Brennstoff ........................... 8 3.4 Installations-, Entsorgungs- und Reparaturhinweise ............. 8 3.5 Technische Daten des GK-Heizkessels ..................9 4.
  • Seite 4 10. Hydraulikbeispiele ........................41 10. Auszug aus den IBC Heiztechnik Gewährleistungsbedingungen .......... 44 Anlage 1 Inbetriebnahmeprotokoll ....................45 Anlage 2 Jährliches Wartungsprotokoll ................... 48 Anlage 3 Konformitätserklärung ...................... 50 Anlage 4 Technische Daten lt. Verordnung (EU) 2015/1189 und 2015/1187 ........51...
  • Seite 5 Gesetze, Vorschriften und Verordnungen sowie der Installations- und Bedienungsanleitung installiert werden. Der Heizkessel darf nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch genutzt werden. IBC Heiztechnik haftet nicht für Schäden an Personen, Tieren oder Gegenständen, welche durch Fehler bei der Installation, der Wartung oder der unsachgemäßen Bedienung und Betrieb entstehen.
  • Seite 6 Berühren Sie die Heizungsanlage während des Betriebes nur mit Handschuhen an den notwendigen Teilen wie Türgriffen, Einstellklappen und Kesselregelung. Öffnen Sie die Brennkammertüren des Heizkessels nie während des Betriebes, nur bei kaltem Heizkessel. Arbeiten an der Elektrik sind grundsätzlich vom Elektrofachbetrieb auszuführen. Führen Sie oder Ihr Installations- und Wartungsbetrieb keine Service- oder Reinigungsarbeiten durch, solange die Heizungsanlage in Betrieb oder noch heiß...
  • Seite 7: Einleitung

    Sie haben ein Produkt der Marke IBC Heiztechnik erworben. Unsere Produkte zeichnen sich insbesondere durch ihre Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit aus. Der IBC GK-4K öko ist ein Gussgliederkessel für die Verbrennung von Holzpresslingen (C1) - Holzpellets der größe 6 mm. Die Bauart nach dem Gussgliederprinzip macht den IBC GK-4K öko zu einem effizienten und leistungsstarken Pelletheizkessel.
  • Seite 8 Aufbau des Heizkessels Abbildung 1 Heizkesselbaugruppen 12 Flansch für Pelletbrennermontage 1 Regelung 2 Obere Heizkesselverkleidung mit 13 Untere Heizkesseltür mit Dämmung Dämmung 14 Ascheraum 3 Linke Heizkesselverkleidung mit Dämmung 15 Rechte Heizkesselverkleidung mit Steckeranschluss und Dämmung 4 Heizkessel Vorderglied 16 Heizkessel Mittelglied 5 Obere Heizkesseltür mit Dämmung 17 Heizkessel Rückglied 6 Frontverkleidung mit Dämmung...
  • Seite 9: Anwendungsbereich

    Regeln der Technik auszulegen. 3.3 Brennstoff Der IBC GK-4K öko Heizkessel eignet sich zum Verbrennen von Holzpresslingen (C1) – Holzpellets (EN plus / DIN plus) nach DIN EN ISO 17225-2 Wassergehalt (w≤ 10 M.-%) in der Größe 6 mm. Der Brennstoffdurchsatz beträgt im Nennlastbetrieb ca. 5,6 kg je Stunde.
  • Seite 10: Technische Daten Des Gk-Heizkessels

    3.5 Technische Daten des GK-Heizkessels Die nachstehende Tabelle enthält technische Daten der einzelnen Typengrößen: Technischen Parameter ermittelt bei Brennstoff Holzpresslinge (C1) / Holzpellets 6 mm nach ENplus/DINplus. IBC Pelletkessel GK-4K öko Modelle GK-4K 28,5 öko BAFA-Förderung Nennwärmeleistung Pellets (Vollast) 28,5 Teilwärmeleistung Pellets (Teillast)
  • Seite 11 Heizkesselmaße Abbildung 2 - Heizkessel bemaßt...
  • Seite 12: Montage Und Installation Des Gk-Heizkessels

    4. Montage und Installation des GK-Heizkessels 4.1 Aufstellungshinweise Vor Aufstellung des Heizkessels sollte der zuständige Bezirksschornstein- fegermeister informiert und eine Genehmigung zur Aufstellung abgefragt werden. Der Pelletheizkessel GK-4K öko ist an einem geeigneten Aufstellort (Heizraum) zu installieren, welcher den Brandschutz- und Aufstellanforderungen entspricht. Der Aufstellraum darf nur für den Zweck des Heizkesselbetriebs genutzt werden und muss über eine direkte Zuluftöffnung nach geltenden Regeln der Technik zum Freien verfügen, welche ständig geöffnet sein muss.
  • Seite 13 Im Raum, in dem der Heizkessel installiert wird, muss eine ständige Luftzufuhr von Außen gewährleistet sein. Der Luftverbrauch beim IBC GK-4K öko 28,5 KW beträgt ca. 160 m³/h. Die Lagerung von Brennstoff: Die Lagerung von Brennstoffen im Aufstellraum des Heizkessels ist verboten! Der Boden und die Wände des Aufstellraums müssen aus unbrennbaren Baustoffen...
  • Seite 14: Vorbereitung Des Kesselkorpus Für Die Installation

    4.2 Vorbereitung des Kesselkorpus für die Installation 4.2.1 Installation des Heizkesselkorpusses 1 Tauchhülse ½“ mit Reduzierung ¾“ (Rückglied) 2 Vorlaufflansch 1 ½“ mit Dichtung 3 Rücklauffaufflansch 1 ½“ mit Dichtung 4 Entleerungshahn 5 Oberer Stopfen des Vordergliedes 6 Blindstopfen ¾“ 7 Blindstopfen ¾“...
  • Seite 15: Aufstellen Des Vorratsbehälters Mit Förderschnecke

    Hinweis: Vor Anschluss des IBC GK-4K öko Heizkessels an das Heizsystem ist dieses sorgfältig zu durchspülen, um Rückstände wie z.B. Metallspäne, Zunder, Hanf, Kitt, Schmutz oder ähnliches, die sich im Heizkessel absetzen können, zu entfernen. WICHTIG! Generell sind alle sicherheitstechnischen Anbauteile auf Funktionstüchtigkeit, sowie die Dichtheit der Anlage vor Inbetriebnahme sorgfältig zu prüfen!
  • Seite 16: Anschluss Des Gk-Heizkessels An Den Schornstein

    (10 Pa) ist mindestens erforderlich. Empfehlung: Verwenden Sie Rauchrohrbögen mit einer Reinigungsöffnung. Die Abbildung 7 zeigt eine optimale Rauchrohrinstallation. Zugbegrenzer Abbildung 7 Rauchrohrinstallation Hinweis: IBC Heiztechnik übernimmt keine Garantie und Gewährleistung bei einem ungeeigneten Schornstein – eine Schornsteinberechnung ist maßgeblich!
  • Seite 17: Vorbereitung Des Kesselinnenraums

    4.4 Vorbereitung des Kesselinnenraums Öffnen Sie die obere Heizkesseltür. Anschließend erhalten Sie Zugang zu den oberen Rauchgaszügen (Wärmetauscherkanäle). Stecken Sie in die oberen zwei linken und die unteren zwei rechten Kanäle die Stahlwolleballen wie in der folgenden Abbildung 8. Vier Stahlwolleballen Abbildung 8 Einsetzen der Stahlwolle Die Stahlwolle wird jeweils im zweiten Mittelglied des Rauchgaskanals plaziert –...
  • Seite 18 optimale Effizienz beim Verbrennungsvorgang erreichen, werden Rauchgasumlenkblech und eine Rauchkanalreduzierung eingesetzt. Setzen Sie die Rauchkanalreduzierung vor die oberen Rauchgaskanäle und hängen Sie die Platte in die angüsse an der Türöffnung ein. Schrauben Sie das gewölbte Rauchgasumlenkblech an die Rauchkanalreduzierung. Rauchkanalreduzierung Rauchgasumlenkblech Abbildung 10 Platzierung der Rauchkanalreduzierung und Rauchgasumlenkblech.
  • Seite 19: Aufbau Und Montage Des Pelletbrenners

    4.5 Aufbau und Montage des Pelletbrenners 4.5.1 Pelletbrennerabmessungen 630 mm Abbildung 12 Pelletbrennerabmessungen...
  • Seite 20: Pelletbrennermontage

    4.5.2 Pelletbrennermontage Sicherheitsschraube Funktion Türöffnen während Pelletbrennerbetriebes zu verhindern. Setzten Sie die Dichtung (1) auf die Öffnung der unteren Tür. Anschließend Schrauben Sie den Pelletbrennerflansch (3) auf die untere Tür. Setzen Sie die Dichtung (4) auf den Flansch und Schrauben Sie den Pelletbrenner (5) an den Flansch. Stecken Stecker Pelletbrenners...
  • Seite 21: Konstruktion Des Pelletbrenners Und Der Förderschnecke

    4.6 Konstruktion des Pelletbrenners und der Förderschnecke Der Brenner und die Förderschnecke setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen: 1 Pelletförderschnecke 2 Stromzufuhr Pelletförderschnecke 3 flexibler Pellet-Transportschlauch 4 Pelletbrenneranschlußstück (Knie) 5 Pelletbrennerschale 6 Pelletbrenner Die Komponenten des Pelletbrenners 1 Sensor zur Rückbrandsicherung 2 LCD Display mit Betätigungstasten 3 Pelletbrennkammer mit Brennerschale 4 Fotosensor...
  • Seite 22 Beschreibung zum Pelletbrenner Die Ausstattung des Pelletbrenners IBC GK-4K öko: • Auf der Platine im Pelletbrenner befindet sich das Steuerungsmodul mit Mikroprozessor. • LCD Display mit Betätigungstasten zur Änderung der Betriebsparameter. • Die Pelletbrennkammer und Brennraumschale (herausnehmbar), welche zur Verbrennung von Holzpellets konstruiert wurde, ist aus hochqualitativem rostfreiem Stahl hergestellt.
  • Seite 23 Brennerknies (Rückbrand). Der Zustand ist irreversibel – in diesem Fall muss der Pelletbrenner überprüft ggf. ausgewechselt werden – Kontrolle und Service des Pelletbrenners darf nur ein von IBC Heiztechnik autorisierter Techniker durchführen. Der Sicherheitsaufkleber aktiviert sich im Fall, eines Rückstaus von Verbrennungsgasen oder Rückbrands. Ursachen hierfür können sein verschmutzte oder zugesetzter Rauchgaskanäle...
  • Seite 24: Steuer- Regel- Und Sicherheitselemente

    4.6.1 Steuer- Regel- und Sicherheitselemente Steuer-, Regel- und Sicherheitselemente, die im Regler angeordnet sind: Abbildung 15 Regler mit Touchpanel Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Hauptschalter (Stromversorgung) Hauptsicherung (6,3 AT) Touchdisplay 1 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Sicherheitstemperaturbegrenzer dient dem Schutz vor Überhitzung der Kesseltemperatur, die Auslösetemperatur beträgt 95°C. Nach Auslösen des Sicherheitsthermostates muss die Entriegelung manuell durchgeführt werden.
  • Seite 25: Montage Der Kesselverkleidung

    4.7 Montage der Kesselverkleidung Die Heizkesselverkleidung ist am Heizkessel montiert oder befindet sich in einer separaten Kartonverpackung. Zur Montage der Heizkesselverkleidung gehen Sie wie folgt vor: Setzen Sie die linke Seitenverkleidung mit Dämmung bündig an das Vorderglied an und befestigen Sie dieses mit 3x M8 x 16 Schrauben am Vorderglied.Befestigen linke Verkleidungsteil hinteren...
  • Seite 26: Elektrischer Anschluß

    6.1 Befüllung des Kessels und der Heizungsanlage mit Wasser Vor Inbetriebnahme der Heizanlage müssen die Zentralheizungsanlage und der IBC GK-4K öko Heizkessel mit Wasser gefüllt werden. Das Befüllen mit Wasser (empfohlener pH-Wert von mind. 8,3, optimal 8,5-9,5, max. 10,0) und die Entlüftung der...
  • Seite 27: Täglicher Betrieb Und Reinigung Des Heizkessels

    Für einen reibungslosen Kesselbetrieb sollte täglich der Füllstand des Vorratsbehälters geprüft und die empfohlenen Reinigungsintervalle eingehalten werden. Zur Reinigung des IBC GK-4K öko Heizkessels verwenden Sie das mitgelieferte Kesselreinigungsset (Schüreisen und Bürste). Ein sauberer Kesselbrennraum, Pelletbrennerschale und Rauchgaskanäle sind für die Wärmeleistung und einen hohen Wirkungsgrad, sowie störungsfreien Betrieb des Heizkessels von großer...
  • Seite 28 Der Pelletbrenner ist im Pausenzustand, wenn im Display des Pelletbrenners „Pause“ angezeigt wird. Achtung! Unmittelbar nach dem herunterfahren ist der Pelletbrenner sehr heiß, lassen Sie diese vor der Reinigung abkühlen. Der Pausenmodus wird am Pelletbrennerdisplay durch „Pause“ angezeigt: Das Display des Pelletbrenners muß vor dem Öffnen der Türen „PAUSE“ anzeigen! Demontieren Sie den flexiblen Pelletschlauch vom Pelletbrenner (Einfallstutzen), hierfür muß...
  • Seite 29 Abgekühlte Asche mit einem Kehrbesen oder einer Drahtbesen entfernen. Sauberer Kesselrost Schema Pelletbrennereinsatz mit Pelletbrennerschale Pelletbrennereinsatz Schrägrost der Brennkammer mit Zündspirale 1. Anfangsplatzierung der Pelletbrennerschale 2. Finale Platzierung der Pelletbrennerschale (Arritierung gegen den Schrägrost) Pelletbrennerschale Abbildung 17 Einlegen des Brennerrostes...
  • Seite 30 Entnehmen Sie vorsichtig die abgekühlte Pelletbrennerschale mit einer Zange und reinigen Sie diese mit einer Drahtbürste (die Löcher müssen offen sein). Reinigen Sie die Schräge über der Zündspirale mit einer Drahtbürste und entfernen Sie die Verschmutzung unterhalb der Pelletbrennerschale:...
  • Seite 31 Bereich unterhalb der Brennerschale reinigen Anschließend setzen Sie die gereinigte Pelletbrennerschale erneut in die Ausgangsposition...
  • Seite 32 In der folgenden Abbildung wird der Sitz der Brennerschale schematisch dargestellt: Richtige Platzierung der Brennerschale Entnehmen Aschkasten sowie umliegende Asche einer entsprechenden Schaufel. Setzen Sie den Aschkasten nach der Leerung wieder ein, verschließen die untere Tür und stülpen Sie den flexiblen Pelletförderschlauch über den Pelletbrenner-Einfallstutzen und ziehen Sie die Befestigungsschelle fest.
  • Seite 33 Anschließend starten Sie den Pelletbrenner am Display durch drücken der „Einschalten“ Taste. Display der Kesselregelung Wöchendliche Reinigung bei Dauerbetrieb Schalten Sie den Pelletbrenner aus (über das Touchdisplay „Ausschalten“ im unteren, linken Bildschirm) Bild Display Warten Sie bis der Pelletbrenner abgekühlt ist und sich im Pausenmodus wie auf folgendem Bild befindet: Das Display des Pelletbrenners muß...
  • Seite 34 Demontieren Sie den flexiblen Pelletschlauch vom Pelletbrenner (Einfallstutzen), hierfür muß die Schelle gelöst werden. Schrauben Sie den Rauchgasumleitbügel ab, hierfür entfernen Sie die zwei Muttern wie im folgenden Bild: Entfernen Sie links und rechts die zwei Befestigungsbügel (nach oben drücken zum aushängen) der Rauchkanalreduzierung und entnehmen Sie diese:...
  • Seite 35 Anschließend entnehmen Sie die vier Stahlwolleballen...
  • Seite 36 Reinigen Sie die vertikalen Rauchgaszüge mit Hilfe der Bürste aus dem Lieferumfang. Reinigen Sie gründlich die herausgenommenen Teile und reinigen Sie die kompletten Heizkesselinnenwände, hierfür nehmen eine geeignete Heizkesselbürste. Wir empfehlen Ihnen für die gründliche Reinigung einen Aschesauger zu verwenden. Hinweise: Verschmutzte Heizkesselwände...
  • Seite 37 Hinweis: Wir empfehlen bei Dauerbetrieb des Pelletkessels das Rauchrohr vom Heizkessel bis in den Schornstein nach jeder Schornsteinkehrung - jedoch mindestens alle 4 Wochen zu reinigen. Entsprechendes Reinigungszubehör wie beispielsweise Rauchrohrbürsten mit 160 mm Durchmesser finden Sie im IBC Zubehörprogramm.
  • Seite 38: Reinigungszubehör

    Wartungshinweise, Reinigungszubehör Verbrauchsmaterial Nach Ablauf der Heizsaison ist der IBC GK-4K öko Heizkessel zu reinigen und Schmutz aller Art aus den Rauchgaskanälen, aus dem Rauchrohr, aus dem Kesselbrennraum und der Aschkammer zu beseitigen – siehe auch wöchendliche Heizkesselreinigung. Prüfen Sie die rauchgasseitige Dichtheit der Kesseltüren und des Rauchrohranschlussstücks, ggf.
  • Seite 39: Jährliche Wartung Des Pelletheizkessels

    6.6 Jährliche Wartung des Pelletheizkessels Der Heizkessel ist einer jährlichen Wartung durch einen Fachhandwerksbetrieb zu unterziehen. Die jährliche Wartung ist Bestandteil der Garantie- und Gewährleistungsbedingungen und ist in der Anlage 2 mit Datum, Unterschrift und Firmenstempel zu dokumentieren. 6.7 Arbeitsschutzbestimmungen Im Kesselbetrieb sind folgende Arbeitsschutzbestimmungen zu beachten: Halten Sie den Aufstellungsraum des Kessels stets in sauberem •...
  • Seite 40: Mögliche Gefährdungen

    Betreiber Prüfen Sie im Störungsfall, ob Sie die Ursache der Störung identifizieren und beseitigen können (siehe auch Montage- und Bedienungsanleitung der Heizkesselregelung Teil 2 „Fehlercodes“) - falls nicht nehmen Sie mit Ihrem Fachhandwerker oder IBC Heiztechnik kontakt auf. Achtung!!! Führen Sie bei unzureichender Qualifizierung keine Arbeiten an elektrischen...
  • Seite 41: Tipps Zur Durchführung Der Abgasmessung

    9. Tipps zur Durchführung der Abgasmessung Bitte beachten Sie vor der Durchführung der Abgasmessung beim IBC GK-4K öko die folgenden Hinweise: Als Brennstoff sollten Holzpresslinge (C1) Größe 6 m m - Holzpellets nach EN plus / DIN plus verwendet werden.
  • Seite 42: Hydraulikbeispiele

    10. Hydraulikbeispiele Anlage: Pelletheizkessel mit Pufferspeicher, Brauchwasserspeicher und zwei Heizkreise. Es handelt sich nur um ein Beispiel kein Anspruch auf Vollständigkeit! Anlage: Pelletheizkessel mit Hygienespeicher und zwei Heizkreisen. Es handelt sich nur um ein Beispiel kein Anspruch auf Vollständigkeit!
  • Seite 43 Anlage: Pelletheizkessel mit Pufferspeicher, Brauchwasserspeicher, Solaranlage und zwei Heizkreise. Es handelt sich nur um ein Beispiel kein Anspruch auf Vollständigkeit! Anlage: Pelletheizkessel mit Hygienespeicher, Solaranlage und zwei Heizkreise. Es handelt sich nur um ein Beispiel kein Anspruch auf Vollständigkeit!
  • Seite 44 Anlagebeispiel: Pelletheizkessel mit drei Pufferspeicher und einem Heizkreis. Es handelt sich nur um ein Beispiel kein Anspruch auf Vollständigkeit!
  • Seite 45: Auszug Aus Den Ibc Heiztechnik Gewährleistungsbedingungen

    Langlebigkeit aus. Bei Einhaltung der vorliegenden Hinweise beträgt die durchschnittliche Lebensdauer des Gusskesselkorpus ca. 20-25 Jahre. IBC Heiztechnik gewährt auf die Produkte der GK-Serie eine Garantie von 36 Monaten ab Kaufdatum (siehe AGB‘s). Die Werksgarantie wird nur dann gewährleistet, wenn die Montage- und Bedienungsanleitung befolgt wird, eine jährliche Wartung des Heizkessels durch einen...
  • Seite 46: Anlage 1 Inbetriebnahmeprotokoll

    Anlage 1 Inbetriebnahmeprotokoll Kunde Anlagebeschreibung Name: Typ: Vorname: Leistung: Straße/Nr.: Kessel-Nr.: PLZ/Ort: Datum der Inbetriebnahme: Telefon: Installationsfirma Firma ____________________________ Ansprechpartner: _____________________ Straße/Nr.: _____________________ PLZ/Ort: _____________________ Telefon: _____________________ Anlage mit Warmwasserspeicher: Liter Anlage mit Pufferspeicher: Liter Bitte bestätigen Sie folgende Maßnahmen zur ersten Inbetriebnahme: Pos.- Maßnahmen und Arbeiten vor Ort Check...
  • Seite 47 Wasserfüllmenge der Anlage geprüft! Hydraulisches Funktionsprinzip in Kombinationsinstallation mit Öl- oder Gasheizkessel geprüft (falls zutrifft) Permanente nicht verschließbare Heizraumzulufteinrichtung vorhanden Der Kunde wurde darüber informiert welche Holzpellets für den Betrieb in diesem Heizkessel geeignet sind. Betreiber wurde auf die Gefahren bei der bedienung und bei demm Betrieb hingewiesen! Sonstige durchgeführte...
  • Seite 48 Hydraulikschema Bitte Kundenskizze einfügen...
  • Seite 49: Anlage 2 Jährliches Wartungsprotokoll

    Anlagebeschreibung Name: Typ: Vorname: Leistung: Straße/Nr.: Serien-Nr.: PLZ/Ort: Telefon: Checkliste zur jährlichen Wartung des Pelletheizkessels IBC GK-4K öko Nr. Maßnahme Bemerkung Gesamte Reinigung des Heizkessels (siehe auch Kapitel 6.3) Füllraum, Wärmetauscherflächen Rauchgasumleitbügel und Rauchkanalreduzierung Pelletbrenner mit Brennerschale Rauchrohranschluß Rauchrohr (bis in den Schornstein zu reinigen) Überprüfung der oberen und unteren Heizkesseltüren...
  • Seite 50 Mit der Unterschrift bestätigt die folgende Firma, die oben genannten Wartungsarbeiten ordnungsgemäß durchgeführt zu haben. Firma, Anschrift, Datum Telefon, ausführende Bemerkung Unterschrift, Stempel Person...
  • Seite 51: Anlage 3 Konformitätserklärung

    Anlage 3 Konformitätserklärung...
  • Seite 52: Anlage 4 Technische Daten Lt. Verordnung (Eu) 2015/1189 Und 2015/1187

    Anlage 4 Technische Daten lt. Verordnung (EU) 2015/1189 und 2015/1187...
  • Seite 53 Angaben zu Festbrennstoffkesseln laut Verordnung (EU) 2015/1189 DER KOMMISSION vom 28.April 2015 Modellkennung: GK-4K öko 28,5 KW Anheizmodus: Automatisch - es wird empfohlen, dass der Kessel mit einem Warmwasserspeicher mit einem Volumen von mindestens 20 Litern x Kesselleistung in KW betrieben wird Brennwertkessel: nein Festbrennstoffkessel mit Kraft-Wärme-Kopplung: nein Kombiheizgerät: nein...
  • Seite 54 Emissionsminderung (falls vorhan- den) Im Bereitschaftszustand 0,003 Kontaktdaten IBC Heiztechnik – Hospitalstraße 182 – 99706 Sondershausen (*) Speichervolumen = 45 * P * (1-2,7/P ) oder 300 Liter, je nachdem, was höher ist, wobei P in kW anzugeben ist...
  • Seite 55 Angaben zu Festbrennstoffkesseln laut Verordnung (EU) 2015/1187 DER KOMMISSION vom 27. April 2015 Modellkennung: GK-4K öko 28,5 KW Anheizmodus: Automatisch - es wird empfohlen, dass der Kessel mit einem Warmwasserspeicher mit einem Volumen von mindestens 20 Litern x Kesselleistung in KW betrieben wird Brennwertkessel: nein Festbrennstoffkessel mit Kraft-Wärme-Kopplung: nein Kombiheizkessel: nein...
  • Seite 56 Im Bereitschaftszu- 0,003 stand Kontaktdaten IBC Heiztechnik – Hospitalstraße 182 – 99706 Sondershausen (*) Speichervolumen = 45 × Pr × (1 – 2,7/P ) oder 300 Liter, je nachdem, was höher ist, wobei P in kW anzugeben ist (**) Speichervolumen = 20 × Pr, wobei P...
  • Seite 58 Notizen:...
  • Seite 59 IBC Heiztechnik Kundencenter & Ausstellung Hospitalstr. 182 D-99706 Sondershausen Tel.: +49-(0)3632/66747-0 Info@IBC-Heiztechnik.de Fax: +49-(0)3632/66747-20 www.IBC-Heiztechnik.de...
  • Seite 60 Montage- und Bedienungsanleitung der Heizkesselregelung und Bedienung des Pelletbrenners GK-4K öko Teil 2 von 2...
  • Seite 61 Hospitalstraße 182 D-99706 Sondershausen Tel.: +49 (0)3632/66747-0 Fax: +49 (0)3632/66747-20 © IBC Heiztechnik Januar 2020 Druckfehler, Irrtümer sowie technische Änderungen auch ohne vorherige Ankündigung vorbehalten...
  • Seite 62 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitsbestimmungen ........................4 1. 1 Qualifikation des Personals ..................... 4 1. 2 Elektrische Spannung ......................4 2. Lieferumfang der Heizkesselregelung ....................5 3. Technische Leistungsparameter des Pelletbrenners ..............5 4. Montage der Heizkesselregelung ...................... 6 5. Anschluss der Regelung an den Pelletbrenner ................10 6.
  • Seite 63: Sicherheitsbestimmungen

    1. Sicherheitsbestimmungen Lesen Sie diese Montageanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit den Arbeiten am Gerät beginnen. Beachten Sie die folgenden Warnungen, um Personengefährdung oder Störungen zu vermeiden. Diese Betriebsanleitung ist als Teil des Gerätes zu betrachten. Bei Verkauf oder der Weitergabe des Gerätes ist die Betriebsanleitung mitzugeben.
  • Seite 64: Lieferumfang Der Heizkesselregelung

    2. Lieferumfang der Heizkesselregelung Die Heizkesselregelung befindet sich in einer separaten Kartonverpackung. Die folgenden Komponenten gehören zur Heizkesselregelung: 1) Regelungseinheit und 4 Befestigungsschrauben 2) Fühler für Heizkessel (1 m) 3) Fühler für Pufferspeicher (10 m) 4) Fühler für Pufferspeicher (10 m) Voraussetzung zur Installation der Heizkesselregelung ist die abgeschlossene Montage des Heizkessels GK-4K öko in der Zentralheizanlage gemäß...
  • Seite 65: Montage Der Heizkesselregelung

    4. Montage der Heizkesselregelung Wichtig! Die im Folgenden beschriebenen Montageschritte sind ausschließlich von einem autorisierten Fachhandwerker SHK oder einem Fachhandwerker für Elektrik auszuführen. ACHTUNG! Alle Kabel- und Fühlerleitungen dürfen nicht direkt am Kesselkorpus anliegen, sondern müssen zwischen Wärmedämmung Kesselverkleidung geführt werden! 4.1 Installation der Regelung und Temperaturfühler Befestigen Sie das Reglergehäuse mit den 4 im Lieferumfang enthaltenen Schrauben M5x10 auf dem Kesselverkleidungsdeckel.
  • Seite 66 Schließen Sie Kabel entsprechend der Abbildung an den Regler an 1. Netzzuleitung - L (braun) an Reihenklemme „L“ N (blau) an Reihenklemme „N“ PE (grün/ Gelb) an Reihenklemme “PE“ (Anschlusskabel 2 m im Lieferumfang) 2. Speicherladepumpe - L (braun) an Reihenklemme „Pumpe L“ N (blau) an Reihenklemme „Pumpe N“...
  • Seite 67 7. S2 Puffer oben verbinden Lieferumfang enthaltenen Pufferspeicherfühler (PT1000, 10m, schwarz) Reihenklemme „Puffer oben“ und „GND“. Der Fühler kann beliebig gekürzt werden und auf bis zu 40 m verlängert werden (Kabelquerschnitt 0,5mm²) 8. S3 Puffer unten verbinden Lieferumfang enthaltenen Pufferspeicherfühler (PT1000, 10m, schwarz)
  • Seite 68 Speicherfühler Installation Fühlerinstallation bei einem Pufferspeicher: Positionieren oberen Pufferspeicherfühler 5-10cm unterhalb Heizkreisentnahme im oberen Bereich des Pufferspeichers als Anlegefühler oder Tauchfühler (Tauchhülse nicht im Lieferumfang enthalten). Positionieren Sie den unteren Pufferspeicherfühler S3 ca. 5-15 cm über dem Rücklauf des Kesselladekreises. Sollte in der Installation eine thermische Solaranlage vorhanden sein, sollte der Fühler oberhalb des Solarwärmetauschers als Anlegefühler oder Tauchfühler (Tauchhülse nicht im Lieferumfang enthalten) montiert werden.
  • Seite 69: Anschluss Der Regelung An Den Pelletbrenner

    5. Anschluss der Regelung an den Pelletbrenner Verbinden Sie das 5-polige Brennersteuerkabel des Brenners mit der Steckerleiste im rechten Verkleidungsblech. Zum Abziehen des Kabels drücken Sie die graue Stecksicherung leicht bei Seite (z.B. mit einem Schraubenzieher) Stecksicherung 6. Einrichtung des Pelletbrenners für den ersten Betrieb Vorbereitung des Pelletbrenners und der Förderschnecke 1) Zur Inbetriebnahme des Pelletbrenners füllen Sie den Pelletvorratbehälter bei eingesetzter Pelletförderschnecke mit 6 mm Holzpresslingen C1 (nach EN...
  • Seite 70 Bedienung und Starten des Pelletbrenners Taste für den Eingang in das Untermenü oder für die Bestätigung der Einstellung Tasten zur Navigation im Menü und das Ändern von Parametern Taste für einen Menüschritt zurück und zum Abbruch Halten Sie die „S“ Taste gedrückt, bis Sie ins Hauptmenü gelangen. Übersicht des Hauptmenüs: LEIST.BEREICH Einstellung der Pelletbrennerleistung...
  • Seite 71 Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „MENU/PROF.“ und bestätigen Sie dies durch drücken der „S“ Taste. Einstellung im erweiterten Menü Der Eintritt in das erweiterte Menü, nach Eingabe des Servicecodes, sollte nur von u n t e r w i e s e n e n u n d geschulten Personen...
  • Seite 72 Im Menüpunkt „PELL. EINSTELL.“ muss die Pelletfördermenge kalibriert werden Die Kalibrierung der Förderschnecke ist zur ersten Inbetriebnahme, sowie nach dem Wechsel der Pelletsorte oder neue Charge erforderlich! Es ist zudem ratsam die Kalibrierung der Förderschnecke zur jährlichen Wartung durchzuführen. Achten Sie darauf, dass die Förderschnecke vor Durchführung der Kalibrierung komplett gefüllt ist.
  • Seite 73: Funktionstest Des Pelletbrenners

    7. Funktionstest des Pelletbrenners Schalten Sie den Hauptschalter am Reglergehäuse ein. Überprüfen Sie die angezeigten Temperaturen auf dem Display auf Plausibilität (Nach einer kurzen Ladezeit des Reglers Status- LED muss konstant grün leuchten). Prüfen Sie ob im Display des Pelletbrenners „Testblasen“ angezeigt wird. Wenn dies erfolgt, so wird der Brenner nach wenigen Sekunden den Zündvorgang starten.
  • Seite 74: Grundmenü Des Reglermenüs

    8.2 Grundmenü des Reglermenüs Der Heizkessel GK-4K öko ist mit einer Touchpanelregelung ausgestattet, diese kann mit dem Finger (Touch) bedient werden. Mit Hilfe der Regelung erfolgt eine effiziente Pufferspeicherladung (automatisches Ein/Ausschalten des Pelletbrenners und der Ladepumpe). Ansicht wenn EinstellungenWärmespeicher vorhanden? = „Ja“ –...
  • Seite 75: Systemdatum Im Regler Einstellen

    8.3 Systemdatum im Regler einstellen Durch Drücken auf die Datumsanzeige öffnet sich der Kalender: Menü Datum einstellen 1. Auswahl des Kalendertages 2. Auswahl des Kalendermonats 3. Auswahl des Kalenderjahres 4. Anzeigeformat der Datumseinstellung 5. Auswahl bestätigen () oder verwerfen (x)
  • Seite 76: Systemuhrzeit Im Regler Einstellen

    8.4 Systemuhrzeit im Regler einstellen Durch Drücken auf die Uhrzeitanzeige öffnet sich die Einstellung der Uhrzeit: 1. Anzeige der eingestellten Werte, der ausgewählte Wert ist unterstrichen 2. numerische Eingabe der Uhrzeit 3. summierende Eingabe der Uhrzeit + bzw. - verstellen die Uhrzeit um eine Stunde bzw. Minute ++ bzw.
  • Seite 77: Zeitprogramme Für Den Pelletbrennerbetrieb Festlegen

    8.5 Zeitprogramme für den Pelletbrennerbetrieb festlegen Der Pelletbrenner heizt standardmäßig 24 h am Tag und deckt die in der Regelung festgelegten Speichertemperaturen ab. Um Zeitprogramme für den Pelletbrennerbetrieb festzulegen, drücken Sie den „Schaltuhr“-Button. Das Eingabefenster für Zeitprogramme öffnet sich: Das Menü Schaltuhr: Ermöglicht das Einstellen von 2 Zeitprogrammen, außerhalb der Zeitprogramme schaltet der Brenner nicht ein.
  • Seite 78: Einstellungen

    8.6 Einstellungen In den Einstellungen finden Sie die Regelparameter für die Kesselfunktionen Parameter Grundeinstellungen: 1. Wärmespeicher vorhanden: Auswahlwert „JA“: Im Heizsystem ist ein Wärmespeicher vorhanden. Der Regler schaltet den Brenner in Bezug auf die Pufferspeichertemperaturen S2 und S3 basierend auf die Parameter 2 und 3 ein bzw.
  • Seite 79 3.Sollwert Abschaltung Schaltet bei Überschreiten der angegebenen Temperatur am jeweiligen Referenzfühler (S1 oder S3) den Brenner aus. Der Wert ist einstellbar von 40 °C bis 85°C (Werkseinstellung: 65 °C) 4. Pumpenstart ab: Schaltet die Speicherladepumpe ab dem eingestellten Wert am Fühler S1 (T.Kessel VL) frei. Hat der Wärmespeicher am Fühler S2 (T.Speicher oben) eine höhere Temperatur als der eingestellte Wert, schaltet die Pumpe erst zu wenn die Kesseltemperatur über dem Wert S2 (T.Speicher oben) liegt.
  • Seite 80 Störungsmeldung 1. Status-LED blinkt bei einer Störung rot 2. Meldung verbergen: Der Regler springt auf die Standardanzeige, der Störungszustand bleibt aktiv! 3. Störung entriegeln: Herstellerseitige Funktion, hat keine Auswirkung 4. Statusmeldung einer Störung: angezeigt wird die Störungsursache und der Zeitpunkt an dem die Störung aufgetreten ist.
  • Seite 81 Ein-/ Ausgangstest 1.T.Kessel VL Anzeigewert für die gemessene Temperatur am Fühler S1 (T.Kessel VL) 2. T.Speicher oben Anzeigewert für die gemessene Temperatur am Fühler S2 (T.Speicher oben) 3. T.Speicher unten Anzeigewert für die gemessene Temperatur am Fühler S3 (T.Speicher unten) 4.
  • Seite 82: Softwareversion Und Can- Bus

    8.7 Softwareversion und CAN- Bus 1.-4. Diverse Versionsangaben des Reglers, diese sind bei Störungen an IBC Heiztechnik weiterzugeben. 5. Can Bus aktiv AUS- Es ist kein CAN-Bus fähiges Gerät erkannt EIN- Es wurde ein CAN-Bus fähiges Gerät erkannt mit welchem ein Datenaustausch möglich Die Erkennung des CAN-Bus erfolgt automatisch.
  • Seite 83 1.Laufzeit eingestellt In diesem Parameter kann eine beliebige Zeit eingestellt werden, in welcher der Brenner ohne Beachtung der eingestellten Abschalttemperaturen freigegeben wird (Achtung: bei einer Kesseltemperatur von 90°C wird der Brenner zwangsabgeschaltet und es erfolgt eine Störmeldung) Vor Aktivierung der Funktion ist zu prüfen ob ausreichend Wärme während der eingestellten Laufzeit in das Heizsystem abgegeben werden kann! 2.
  • Seite 84: Bedienung Des Pelletbrenners

    Tasten zur Navigation im Menü und das Ändern von Parametern Taste für die Rückkehr auf ein höheres Menüniveau oder zur Rückkehr in das Hauptmenü Beim Brennerstart wird IBC GK-4K öko aktuelle Softwareversion angezeigt v2s 1 Zum Start des Brenners drücken Sie Taste "S".
  • Seite 85 Nach dem Start des Brenners erscheint auf dem Display folgende Nachricht: TESTBLASEN ON 32 FC: 0% Das Display zeigt Informationen zum aktuellen Betriebsstatus des Pelletbrenners TESTBLASEN (Durchblasen der Pelletbrennerschale) • der Pelletbrenner führt vor jedem Anheizvorgang das Testblasen durch, um Verschmutzungen in der Brennerschale zu beseitigen.
  • Seite 86 Nach der erfolgreichen Entzündung erfolgt die Flammenstabilisierung – siehe Abbildung: UBG, PH 10kW ON 32 FC: 65% UBG, PH: 10kW Der Pelletbrenner befindet sich in der Stabilisierungsphase und beginnt mit seiner kleinsten Wärmeleistungsstufe. Aus der Stabilisierungsphase geht der Brenner in den automatischen Programmablauf über.
  • Seite 87: Zugang Zum Benutzermenü Und Brennersteuermoduls

    9.2 Zugang zum Benutzermenü und Brennersteuermoduls Durch langes Drücken der Taste „S“ wird das Benutzermenü auf dem Display geöffnet. Durch kurzes Drücken der Taste "S" wird das Menü der Brennersteuerung geöffnet. Zum Verlassen des Menüs drücken Sie die Taste "ESC". FEUER 5 32kW ON 75...
  • Seite 88: Die Einstellung Der Pelletbrennerleistungsstufen

    9.3 Die Einstellung der Pelletbrennerleistungsstufen Die Einstellung der Brennerwärmeleistung kann auch manuell durch Einstellen der einzelnen Leistungsstufe erfolgen. LEIST. BEREICH ENTER EXIT (LEIST. BEREICH) GK-4K öko 28,5 KW * Die wärmetechnische Leistung von 32 KW wird im Display des Pelletbrenners angezeigt, die feuerungstechnische Leistung beträgt jedoch tatsächlich 30 KW.
  • Seite 89: Pelletbrenner Einschalten Und Abschalten

    Anpassung der Ventilatorleistung und der Menge des zugeführten Brennstoffes durch. Eine manuelle Änderung der Leistungsstufen kann die Modulation des Pelletbrenners beeinträchtigen. empfehlen keine Änderung Leistungseinstellung vorzunehmen! 9.4 Pelletbrenner Einschalten und Abschalten Zum Ein- oder Ausschalten des Pelletbrenners sollte „Ausschalten/ Einschalten“ (Brenneranforderungsschalter) in der Regelung gedrückt werden: Abb A Brenner darf in Abhängigkeit der Parameter brennen Abb B Brenner ist gesperrt und darf nicht anlaufen...
  • Seite 90: Regelung Der Brennstoffdosierung

    9.5 Regelung der Brennstoffdosierung Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „MENU/PROF.“ und bestätigen Sie dies durch drücken der „S“ Taste. Einstellung im erweiterten Menü Der Eintritt in das erweiterte Menü, nach Eingabe des Servicecodes, sollte nur von u n t e r w i e s e n e n u n d geschulten Personen...
  • Seite 91: Auswahl Der Sprache

    9.6 Auswahl der Sprache Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „MENU/PROF.“ bestätigen Sie dies durch drücken der „S“ Taste. Einstellung erweiterten Menü Der Eintritt i n das erweiterte Menü, nach Eingabe des Servicecodes, sollte nur von u n t e r w i e s e n e n u n d geschulten Personen genauestens nach Anleitung vorgenommen werden!
  • Seite 92: Störungszustände Des Pelletbrenners

    10. Störungszustände des Pelletbrenners Bei Entstehung eines Störungszustandes wird dieser im Display des Pelletbrenners angezeigt. ACHTUNG! • Im Fall der Überhitzung des H e i z k essels aktiviert sich das Sicherheits- thermostat (STB) und schaltet den Heizkessel von der Stromversorgung ab. Das Sicherheitsthermostat (STB) muss manuell resettet (rückgesetzt) werden.
  • Seite 93: Fehler: Zundung

    Fehlercodes (LOG) und Fehlermeldungen (Display) Fehlercode Fehleranzeige Fehlerursache Fehlerbehebung Display FEHLER: ZUNDUNG -Brennerzündversuch -siehe Fehler 16 MISSLUNGEN misslungen -Temperatur der Umgebung der Steuerplatine zu hoch FEHLER: TEMP-A -Brennerfühler unter 5°C -Fühler überprüfen SENSOR NIEDRIG -defekter NTC-Fühler (erwärmen) -Leitungsunterbrechung des -Leitung des Fühlers auf NTC-Fühlers Unterbrechungen prüfen -korrekten Sitz des...
  • Seite 94 Langlebigkeit aus. Bei Einhaltung der vorliegenden Hinweise beträgt die durchschnittliche Lebensdauer des Gusskesselkorpus ca. 20-25 Jahre. IBC Heiztechnik gewährt auf die Produkte der GK-Serie eine Garantie von 36 Monaten ab Kaufdatum (siehe AGB‘s). Die Werksgarantie wird nur dann gewährleistet, wenn die Montage- und Bedienungsanleitung befolgt wird, eine jährliche Wartung des Heizkessels durch einen...

Inhaltsverzeichnis