Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland E-X50

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 • Es ist nicht gestattet, die o.g. Inhalte dieses Instruments in originaler oder veränderter Form kommerziell anzubieten (Beispiel: Veröffentlichen der Daten im Internet, Verbreiten über Datenträger wie DVDs). • Roland ist ein eingetragenes Warenzeichen bzw. Warenzeichen der Roland Corporation in den USA und/oder ande- ren Ländern. • Alle anderen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen des Inhabers der jeweiligen Namensrechte.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Die Bedienoberfläche und das Display Aufnahme ....4 ............... 18 ..............4 ......... 18 Die Vorderseite Vorbereitungen für die Aufnahme ................5 ............18 Rückseite Starten der Aufnahme ..................5 ............19 Stoppen der Aufnahme ............. 19 Abspielen der Aufnahme Setup ................. 6 ............
  • Seite 4: Die Bedienoberfläche Und Das Display

    Die Bedienoberfläche und das Display Die Vorderseite 1. [POWER]-Schalter 13. [FADE IN/OUT]-Taster 30. Drehregler schaltet das Instrument ein bzw. aus. schaltet die Fade-In- bzw. Fade- zur Einstellung der Parameterwerte. Out-Funktion ein bzw. aus. 2. [MASTER VOLUME]-Regler 31. CATEGORY [<] / [>]-Taster bestimmt die Gesamtlautstärke.
  • Seite 5: Rückseite

    Die Bedienoberfläche und das Display Rückseite 39. USB MEMORY-Buchse 42. OUTPUT-Buchsen zum Anschluss eines USB zum Anschluss an externes Audio-Equipment. Flash-Speichers. 43. MIC INPUT-Buchse 40. USB COMPUTER-Buchse zum Anschluss eines Mikrofons. zum Anschluss an einen Rechner. 44. DC IN-Buchse 41. PEDAL-Buchse zum Anschluss des DC 12 V-Netzadapters. zum Anschluss eines Sustain Pedals.
  • Seite 6: Setup

    Setup Im nachfolgenden Abschnitt wird erklärt, wie Sie das Instrument einstel- len und für das Spiel vorbereiten. Lesen Sie dieses Kapitel vollständig durch, bevor Sie das Instrument einschalten. Stromversorgung Das Instrument wird über den beigefügten Netzadapter mit Strom versorgt. Regeln Sie die Lautstärke des Instruments und der am Instrument angeschlossenen Geräte auf Minimum, bevor Sie das Instrument ein- schalten.
  • Seite 7: Die Anschlüsse

    Die Anschlüsse Anschließen eines Kopfhörers Sie können einen Kopfhörer an die PHONES-Buchse anschließen und dann ungestört spielen und üben. Wenn ein Kopfhörer bzw. ein Kopf- hörer-Adapter angeschlossen wird, werden die internen Lautsprecher automatisch stummgeschaltet. Anmerkung: Stellen Sie die Lautstärke des Kopfhörers nicht zu hoch ein, um eventu- ellen Beeinträchtigungen des Gehörs vorzubeugen. Anschließen eines USB Flash-Speichers Wenn Sie einen USB Flash-Speicher an das Instrument anschließen, können Sie Daten sichern, Daten in das Instrument laden oder Audio-...
  • Seite 8: Anschließen An Audio-Equipment

    Die Anschlüsse Anschließen an Audio-Equipment Über die OUTPUT-Buchsen an der Rückseite kann der Klang des Instruments an ein externes Verstärker-, Mixer oder Aufnahmesystem übertragen werden. Verbinden Sie die OUTPUT-Buchsen des Inst- ruments mit den AUX IN-Buchsen eines externen Verstärker- bzw. Aufnahmesystems. Verkabeln Sie für eine Stereoverbindung die R- und L / MONO-Buchsen und für eine Monoverbindung nur die L / MONO-Buchse. Anmerkung: Stellen Sie die Lautstärke aller Geräte auf Minimum, bevor Sie diese einschalten. Anschließen eines Mikrofons Stellen Sie die Gesamt-Lautstärke (Master Volume) auf Minimum, bevor Sie ein Mikrofonkabel anschließen bzw. abziehen. Verbinden Sie das Mikrofon mit der MIC INPUT-Buchse und stellen Sie die Gesamtlautstärke ein.
  • Seite 9: Die Betriebsarten (Modes)

    Die Betriebsarten (Modes) Das Instrument besitzt vier Betriebsarten (Modes): Tone-Modus, Sty- le-Modus, Song-Modus und das Function-Menü. Tone-Modus Drücken Sie den [TONE]-Taster, um den Tone-Modus auszuwählen. Im Tone-Modus können Sie einen Klang auswählen und spielen. Weitere Informationen finden Sie unter „Spielen der Tones“ (P. 10). Style-Modus Drücken Sie den [STYLE]-Taster, um den Style-Modus auszuwählen. Im Style-Modus können Sie einen Preset- oder User Style auswählen und abspielen. Weitere Informationen finden Sie unter „Die Automatische Begleitung“ (P. 12). Song-Modus Drücken Sie den [PLAY/STOP]-Taster, um den Song-Modus auszuwäh- len.
  • Seite 10: Spielen Der Tones

    Spielen der Tones Das Instrument besitzt eine Vielzahl von eingebauten Tones. Eine Liste der Klänge finden Sie in der Tone-Liste (P. 35). Auswählen eines Tone Drücken Sie den [TONE]-Taster, um den Tone-Modus auszuwählen. Das „TONE 1“-Symbol im LCD leuchtet und im DIsplay wird der aktuelle To- ne-Name und die Tone-Nummer angezeigt. Wählen Sie mit dem Data-Regler oder den [EXIT] + [<] / [>]-Tastern den gewünschten Tone aus. Mit den Nummern-Tastern können Sie einen Preset Tone auswählen. Mit den [<] [/>]-Tastern können Sie die Tone-Kategorie wechseln. Wenn die Kategorie gewechselt wird, wird der erste Tone der neu gewählten Kate- gorie selektiert.
  • Seite 11: Spielen Von Tones

    Spielen von Tones Anmerkungen: ● Wenn die Tastatur mit „Split“ aufgeteilt ist, kann nur die rechte Seite die Dual-Funktion verwenden. ● Sie können die Lautstärke der Tones im Mixer einstellen. (Siehe „Mixer“ im Function-Menü.) Pitch Bend Mithilfe des Pitch Bend-Rads können Sie die Tonhöhe des gespielten Klangs in Echtzeit nach oben oder unten verschieben. Wenn Sie das Pitch Bend-Rad loslassen, springt dieses automatisch wieder in die Mittel-Posi- tion zurück.
  • Seite 12: Die Automatische Begleitung

    Die Automatische Begleitung Die Automatische Begleitung stellt ein vollständiges Backing wie eine Live-Band zur Verfügung. Wenn Sie auf der linken Seite eine Note bzw. einen Akkord spielen, erzeugt das Instrument ein entsprechend in der Tonart passendes Begleitmuster. Damit kann nur eine Person die Musik einer kompletten Band erzeugen. Dieses Instrument besitzt eine Vielzahl von Styles.
  • Seite 13: Spielen Der Automatischen Begleitung (Alle Tracks)

    Die Automatische Begleitung Spielen der Automatischen Begleitung (alle Tracks) Drücken Sie den [CHORD]-Taster, um den Chord-Modus auszuwählen. Drücken Sie den [SYNC]-Taster, um die Sync-Funktion zu aktivieren. Die Taster-Anzeige leuchtet und die Beat-Anzeigen im Display blinken. Wenn Sie auf der linken Seite eine Note bzw. einen Akkord spielen, wird die Begleitung gestartet. Alternative: Drücken Sie den [START/STOP]-Taster, um den Rhythmus zu starten und spielen Sie dann einer Note oder einen Akkord auf der linken Seite, um die Instrumental-Begleitung hinzuzufügen.
  • Seite 14: Fade In / Out

    Die Automatische Begleitung Anmerkungen: ● Wenn der Style gestoppt ist, drücken Sie den [INTRO/ENDING]-Taster, um das lange Intro zu aktivieren. Die Taster-Anzeige und das „IN- TRO“-Symbol im Display leuchten. Um das kurze Intro zu aktivieren, doppelklicken Sie den [INTRO/ENDING]-Taster. Die Taster-Anzeige und das „INTRO“-Symbol im Display blinken. Drücken Sie erneut den [INTRO/ENDING]-Taster, um die Intro-Funktion auszuschalten. Die Taster-Anzeige des-Tasters und das „INTRO“-Symbol im Display erlischen.
  • Seite 15: Spielen Der Akkorde

    Die Automatische Begleitung Spielen der Akkorde Quinte Wie die Akkorde auf der linken Seite, welche die Automatische Beglei- tung steuern, gespielt werden, wird als „Fingersatz“ bezeichnet. Es gibt 2 Fingersatz-Typen wie nachfolgend beschrieben. Grundton Terz Definition eines Akkords Ein Akkord ist in der Musik ein Bündelung von drei oder mehr Noten, die gleichzeitig gespielt werden. Die häufigste Form ist der „Dreiklang“. Die- ser besteht aus drei Noten.
  • Seite 16: Tempo

    Tempo Drücken Sie die TEMPO [-] / [+]-Taster, um das Tempo zu verändern. Im Display blinkt der Tempo-Wert im aktuell eingestellten Tempo. Während der Tempo-Wert blinkt, können Sie das Tempo mit dem Data- Regler schnell verändern. Wenn Sie beide TEMPO [-] / [+]-Taster gleichzeitig drücken, wird wieder die Voreinstellung ausgewählt. Sie können das Tempo auch durch mehrfaches Drücken des [TAP]-Tasters eingeben. Stoppen Sie das Style-Playback und tippen Sie den [TAP]-Taster 5x im gewünschten Tempo. Wenn Sie das Playback des Style starten und dann den [TAP]-Taster 2x hintereinander drücken, wird das Tempo auf das vorher eingegebe- ne „Tap Tempo“...
  • Seite 17: Registration-Speicher

    Registration-Speicher Sie können fast alle Einstellungen der Bedienoberfläche in einem Regist- ration-Speicher sichern und auf Knopfdruck sofort aufrufen. Auswahl einer Registration-Bank Drücken Sie den [BANK]-Taster mehrfach hintereinander, um die ge- wünschte Speicherbank auszuwählen. Im Display wird die Nummer der aktuell gewählten Bank angezeigt. Das Instrument besitzt 8 Bänke. In jeder Bank sind 4 Registration-Spei- cher enthalten (Taster [1] - [4]). Sichern der Bedienoberflächen-Einstellungen Die Memory-Funktion ist in der Voreinstellung nach Einschalten des Instruments aktiviert.
  • Seite 18: One Touch Setting (O.t.s.)

    One Touch Setting (O.T.S.) Wenn die One Touch Setting-Funktion aktiviert ist, können Sie zum aus- gewählten Style passende Tone-Einstellungen auf Knopfdruck abrufen. Drücken Sie den [O.T.S.]-Taster. Die Taster-Anzeige erlischt und das „O.T.S.“-Symbol im Display leuchtet. Wenn der Chord-Modus ausge- schaltet ist, wird die A.B.C.-Funktion automatisch eingeschaltet. Wenn der WHOLE-Modus ausgewählt ist, bleibt dieser aktiv, wenn die O.T.S.-Funktion eingeschaltet wird.
  • Seite 19: Stoppen Der Aufnahme

    Aufnahme Alternative: Um die Aufnahme zu starten, spielen Sie auf der Tastatur. Wenn die Funktionen „A.B.C.“ und „Sync“ aktiviert sind, können Sie durch Spielen einer Note auf der linken Seite die Begleitung starten. Anmerkung: Wenn der verwendete User Song bereits Daten enthält, werden diese durch die Aufnahme überschrieben.
  • Seite 20: Bluetooth

    Die Bluetooth Audio-Bezeichnung ist E-X50 Audio. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion am Mobilgerät ein und suchen Sie nach „E-X50 Audio“. Tippen Sie auf dieses Symbol, um die Kopplung zu starten. Nach erfolgreicher Kopplung leuchten die [ ] Taster-Anzei- ge und das Bluetooth-Symbol im Display.
  • Seite 21: Die Pedal-Funktion

    Die Pedal-Funktion Für einen angeschlossenen Fußschalter sind im Function-Menü ver- schiedene Funktionen auswählbar (P. 28). Drücken Sie den [MENU]-Taster, um das Function-Menü aufzuru- fen. Wählen Sie mit den [<] / [>]-Tastern das „KEYBOARD“-Menü aus. Wählen Sie mit dem Data-Regler den „Pedal“-Parameter aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Cursor auf das untere Menü zu bewegen. Wählen Sie mit dem Data-Regler oder den [EXIT] + [<] / [>]-Tastern die gewünschte Pedal-Funktion aus. Sustain Pedal Diese Funktion entspricht dem Dämpfungs-Pedal an einem akusti- schen Piano. Die Noten werden auch nach Loslassen der Tasten ge- halten. Drücken Sie das Pedal (die gespielten Noten werden gehalten) bzw.
  • Seite 22: Sustain Type

    Sustain Type Dieser Parameter bestimmt, wie der Sustain-Effekt auf die gespielten Noten wirkt. Bei ON werden die gespielten Noten gehalten, wenn das Pedal gedrückt wird. Bei OFF klingen die gespielten Noten natürlich aus, wenn das Pedal gedrückt wird. Drücken Sie den [MENU]-Taster, um das Function-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den [<] / [>]-Tastern das „KEYBOARD“-Menü aus. Wählen Sie dann mit dem Data-Regler den „PedRel“-Parameter aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Cursor auf „OFF“ im unteren Menü zu bewegen. Schalten Sie diese Funktion mit dem Data-Regler oder den [EXIT] + [<] / [>]-Tastern auf „On“ bzw. „Off“. Siehe das Function-Menü (P. 28). Scale Tune Das Instrument besitzt zwei Modi: „SCALE TUNE“ und „AUDIO PAD“. Die Voreinstellung ist der Scale Tune-Modus.
  • Seite 23: Audio Pad

    Audio Pad Wenn ein korrekt formatierter USB Flash-Speicher angeschlossen ist, können Sie durch Drücken des [AUDIO PAD / SCALE TUNE]-Tasters den Audio Pad-Modus anwählen. Die Taster-Anzeige leuchtet und im Display erscheint kurz „AudioPad“. Die Audio Pad-Taster sind [C], [C#], [D], [D#], [E], [F], [F#], [G], [G#], [A], [A#] und [B]. Wenn das Instrument die auf dem USB Flash-Speicher gesicherten Audiodaten erkannt hat, leuchtet die entsprechende Taster-Anzeige.
  • Seite 24: Anschließen Eines Usb Flash-Speichers

    Anschließen eines USB Flash-Speichers Das Instrument erkennt USB Flash-Speicher mit einer Größe von 32MB bis 128GB im FAT32-Format. Das Instrument unterstützt nicht USB Flash-Speicher, die partitioniert sind. Formatieren Sie den USB Flash-Speicher mit diesem Instrument, bevor Sie ihn verwenden. Anmerkung: Das Instrument erkennt bis zu 512 Dateien im Wurzelverzeichnis eines USB Flash-Speichers mit FAT32-Format.
  • Seite 25: Laden Eines User Song Vom Usb Flash-Speicher

    Anschließen eines USB Flash-Speichers Laden eines User Song vom USB Flash-Spei- cher Drücken Sie den [MENU]-Taster, um das Function-Menü aufzurufen und danach den [USB]-Taster, um das USB-Menü auszuwählen. Wäh- len Sie mit dem Data-Regler „LoadMID“ aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Cursor auf den MIDI-Da- teinamen (*.mid) zu bewegen. Wählen Sie mit dem Data-Regler die gewünschte MIDI-Datei vom USB Flash-Speicher aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Im Display werden die User Songs des Instruments angezeigt (max. 10 Songs). Wählen Sie mit dem Data-Regler den gewünschten User Song aus. Wenn der ausgewählte User Song bereits Daten enthält, erscheint im Display „0XX RecSong“. Wenn der ausgewählte User Song noch keine Daten enthält, erscheint im Display „No File!“.
  • Seite 26: Laden Eines User Style Vom Usb Flash-Speicher

    Anschließen eines USB Flash-Speichers Laden eines User Style vom USB Flash-Spei- cher Sie können User Styles vom USB Flash-Speicher importieren und diese in den Speichernummern 301~330 des Instruments sichern. Drücken Sie den [MENU]-Taster, um das Function-Menü aufzurufen und danach den [USB]-Taster, um das USB-Menü auszuwählen. Wählen Sie mit dem Data-Regler „LoadSTY“ aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Cursor auf den Style-Datein- amen (*.sty) zu bewegen. Wählen Sie mit dem Data-Regler die ge- wünschte Style-Datei vom USB Flash-Speicher aus.
  • Seite 27: Laden Einer User-Einstellung Vom Usb Flash-Speicher

    Anschließen eines USB Flash-Speichers Laden einer User-Einstellung vom USB Flash-Speicher Drücken Sie den [MENU]-Taster, um das Function-Menü aufzurufen und danach den [USB]-Taster, um das USB-Menü auszuwählen. Wäh- len Sie mit dem Data-Regler „LoadUSet“ aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Cursor auf den User Set- ting-Dateinamen (*.usp) zu bewegen. Wählen Sie mit dem Data-Reg- ler die gewünschte User-Einstellung aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Im Display erscheint „Sure?“. Drücken Sie erneut den [ENTER]-Taster. Die User-Einstellungen werden in das Instrument übertragen. Die mit der Datei verbunde- nen User Styles und User Songs werden ebenfalls in das Instrument übertragen.
  • Seite 28: Function-Menü

    Function-Menü Drücken Sie den [MENU]-Taster, um das Function-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den [<] /[>]-Tastern die gewünschten Parameter-Kate- gorie aus. Nach kurzer Zeit wird im Display automatisch ein Parameter angezeigt. Wählen Sie mit dem Data-Regler den gewünschten Parameter aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Cursor nach unten zu bewe- gen. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit dem Data-Regler oder den [EXIT] + [<] / [>]-Tastern. Wenn Sie die [EXIT] + [<] + [>]-Taster gleichzeitig drücken, wird die Voreinstellung des aktuell gewählten Parameters aufgerufen. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um die vorherige Anzeige aufzurufen. Drücken Sie den [STYLE]- oder [TONE]-Taster, um das Function-Menü wieder zu verlassen. Die Parameter und deren Einstellbereiche Parameter- Parameter LCD-Display Einstellbereich Beschreibung Kategorie...
  • Seite 29 Function-Menü Hall 1 Hall 2 Hall 3 Hall 4 PnoHall Room 1 Reverb Type RevType Auswahl des Reverb-Typs. Room 2 Room 3 Church Garage RevStdH (default: RevStdH) Upper Tone Reverb bestimmt den Reverb Level des Upper Tone. RevLvR1 0 ~ 32 (default: 9) Level bestimmt den Reverb Level des Dual Tone.
  • Seite 30 Function-Menü Mic EQ Low Gain LowGain -10 ~ +10 (default: 0) bestimmt den Low/Mid/High Gain für das Mic EQ Mid Gain MidGain -10 ~ +10 (default: 0) Mikrofonsignal. Mic EQ High Gain HighGain -10 ~ +10 (default: 0) MRevHal1 MRevHal2 MRevHal3 MRevHal4 MRevPnoH MRevRom1 Mic Reverb Type MRvType bestimmt den Reverb-Typ für das Mikrofonsignal. MRevRom2 MRevRom3 MRevChrh MRevGrg MRevStdH (default: MRevStdH) bestimmt die Lautstärke des Reverb-Effekts für das Mik- Mic Reverb Level MRevLev 0 ~ 32 (default: 15)
  • Seite 31: Factory Reset

    Factory Reset Drücken Sie den [MENU]-Taster, um das Function-Menü aufzurufen (P. 30). Wählen Sie mit den [<] / [>]-Tastern „OTHERS“ und dann mit dem Data-Regler „Reset“ aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Cursor auf „Reset?“ zu bewegen. Drehen Sie den Data-Regler nach rechts, um die Auswahl zu bestäti- gen und führen Sie den Factory Reset-Vorgang aus. Anmerkung: Mit diesem Vorgang werden alle User-Einstellungen gelöscht. Im Display erscheint „DelUSng?“ („Alle User Songs löschen?“). Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um alle User Songs zu löschen bzw. den [EXIT]-Taster, um den Vorgang abzubrechen. Anmerkung: Das Löschen der User Songs kann nicht rückgängig gemacht werden.
  • Seite 32: Midi

    Verbinden Sie das Instrument und den Rechner mithilfe eines Stan- dard USB-Kabels. Schalten Sie das Instrument ein. Starten Sie die Digital Audio Workstation (DAW)-Software am Rechner. Die Software erkennt das E-X50 USB DEVICE entweder als MIDI-Ein- gang oder als MIDI-Ausgang. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Hilfe-Menü der verwendeten Software. Der oben beschriebene Vorgang gilt auch für andere MIDI-Software.
  • Seite 33: Mögliche Fehlerursachen

    Mögliche Fehlerursachen Problem Möglicher Grund und Lösung Im Lautsprecher ist bei Ein- und Ausschalten ein entsprechendes Ein- bzw. Ausschaltgeräusch zu Dieses ist normal und keine Fehlfunktion. hören. 1. Überprüfen Sie, ob der Master Volume-Wert zu niedrig einge- stellt ist. Bei Spielen auf der Tastatur erklingt kein Sound 2. Überprüfen Sie, ob die R1/R2/L1 Sound-Lautstärken im Mixer aus den Lautsprechern. (Function-Menü) zu niedrig eingestellt sind.
  • Seite 34: Technische Daten

    Anschlagdynamik, Scale Tune, Audio Pad Interaktion & Erweiterung Bluetooth Audio Externes Laufwerk USB Flash-Speicher (max. 128GB) Anschluss USB USB MIDI Kopfhörer 1 Stereo (standard) Input Output L/MONO, R Mikrofon Pedal Sustain Pedal Verstärker 2 x 10 Watt Lautsprecher 2 x [12 cm+ 3 cm] Stromversorgung DC12V, 3000mA Abmessungen 1048 x 391 x 141mm Gewicht 9,6 kg ● Dieses Dokument beschreibt die technischen Daten des Produkts bei Veröffentlichung dieses Dokuments. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Roland-Internetseite.
  • Seite 35: List Der Tones

    List der Tones Name LCD Name Glockenspiel 3 Glocken3 PIANO(Piano) Music Box 1 MuscBox1 Grand Piano GrandPno Music Box 2 MuscBox2 Ballad Piano BalladP Music Box 3 MuscBox3 Mellow Piano MellowP Vibraphone 1 Vibra1 Bright Piano BrightP Vibraphone 2 Vibra2 Acoustic Piano AcPiano Vibraphone (wide) VibraW Acoustic Piano (wide) AcPianoW Marimba 1...
  • Seite 36 List der Tones 12-Strings Guitar 12StrGtr Cello 1 Cello1 Mandolin 1 Mandoli1 Cello 2 Cello2 Mandolin 2 Mandoli2 Contrabass 1 Contrbs1 Steel Guitar with Body Sound SteelBdy Contrabass 2 Contrbs2 Electric Guitar (jazz) 1 JazzGtr1 Tremolo Strings 1 TremStr1 Electric Guitar (jazz) 2 JazzGtr2 Tremolo Strings 2 TremStr2...
  • Seite 37 Tone List Synth Brass 2 SynBras2 Sweet Pan Flute SwPanFlu Synth Brass 3 SynBras3 Blown Bottle 1 Bottle1 Synth Brass 4 SynBras4 Blown Bottle 2 Bottle2 Synth Brass 5 SynBras5 Shakuhachi 1 Shakhch1 Synth Brass 6 SynBras6 Shakuhachi 2 Shakhch2 Synth Brass 7 SynBras7 Whistle 1...
  • Seite 38 Tone List Corrie Corrie FX 3 (crystal) 3 Crystal3 Quint Quint FX 3a (synth mallet) SynMalet SYNTH PAD(SynthPad) FX 4 (atmosphere) 1 Atmosph1 Pad 1 (new age) 1 NewAge1 FX 4 (atmosphere) 2 Atmosph2 Pad 1 (new age) 2 NewAge2 Warm Air WarmAir Pad 1 (new age) 3...
  • Seite 39 Tone List ORIENTAL(Oriental) Shanai 3 Shanai3 Accordion c1 Acord.c1 PERCUSSION(Perc.) Accordion 4L Acord.4L Tinkle Bell 1 TnklBel1 Oud Sad Verd OudSdVrd Tinkle Bell 2 TnklBel2 Divan Orn 1 DivanOrn Tinkle Bell 3 TnklBel3 NAY 1 NAY1 Agogo 1 Agogo1 Kanoun 3 Trm Kanun3Tr Agogo 2 Agogo2...
  • Seite 40 Tone List Mute Hi Conga MuHiCnga Helicopter Helicptr Open Hi Conga OpHiCnga Car Engine CarEngin Low Conga LowConga Car Stop CarStop Analog Hi Conga AnHiCnga Car Pass CarPass Analog Mid Conga AnMiCnga Car Crash CarCrash Analog Low Conga AnLoCnga Siren Siren High Timbale HiTimbal...
  • Seite 41 List der Tones 3 Trombones Loose 3Trmbone 3 Muted Trumpets Loose 3MuTrump Club Brass ClubBras Brass & Woodwinds Brs&Wood DRUMS(Drums) Standard Kit StandKit Room Kit RoomKit Power Kit PowerKit Electronic Kit ElectKit Analog Kit AnalgKit Jazz Kit JazzKit Brush Kit BrushKit Orchestra Kit OrcheKit...
  • Seite 42: Style List

    Style List Name LCD Name New Shuffle NewShufl 8 BEAT 6/8 Pop 1 6/8Pop1 Brit Pop Brit Pop 6/8 Pop 2 6/8Pop2 Bad Beat Bad Beat DANCE & DISCO Mersey Rock MerseyRk Techno 1 Techno 1 8Beat Pop 8BeatPop Hip Hop Hip Hop 8Beat 1 8Beat 1...
  • Seite 43 Style List Mambo Mambo Dangdut Dangdut Cha Cha 1 ChaCha 1 6/8 Flipper 6/8Flipp Slow Bolero SlBolero New Age NewAge Rumba 1 Rumba 1 Tarantella Tarantel Rumba 2 Rumba 2 Scottish Scottish Latin Rock LatinRck INDIA Tango 1 Tango 1 Dep/Rupak Dep/Rupk New Reggae...
  • Seite 44 Style List Disco Band DiscoBnd ACS-2-4 ACS-2-4 Ciftetelli-1 Ciftetl1 Rumba Pop RumbaPop Duble-Vahde DblVahde Slow Rock 2 SlowRk 2 Harmandali Harmandl Slow Surf SlowSurf Misket Misket Habanera Habanera Moulfo Moulfo Tango Cha TangoCha Pop Halay PopHalay ORIENTAL Top Pop Top Pop Baladi Live BaladiLv Turk-Pop-1...
  • Seite 45: Demo List

    Demo List Name LCD Name Demo Demo...
  • Seite 46: Midi-Implementationstabelle

    MIDI-Implementationstabelle Function Transmitted Recognized Remarks Basic Default 1-16 Changed Channel 1-16 1-16 Default Mode Messages Altered ******** Note Note 0-127 0-127 Number : True Voice ******** 0-127 Note on Velocity o 9nH,V=1-127 o 9nH,V=1-127 Note off x (9nH,V=0) o (9nH,V=0; 8nH,V=0-127) key’s After Touch Ch’s...

Inhaltsverzeichnis