Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Line Out Ts 1/2; Line Out Xlr 1/2; Ph Out 1/2 - rme ADI-2 Pro Bedienungsanleitung

2 channels analog / digital converter 4 channels digital / analog converter aes / adat / spdif interface 32 bit / 768 khz digital audio usb 2.0 class compliant 2 extreme power headphone outputs digital signal processing advanced feature set
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADI-2 Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

21.2 Line Out TS 1/2

Der ADI-2 besitzt zwei unsymmetrische analoge Ausgänge, die Pegel bis zu +19 dBu liefern.
Die kurzschlussfesten und niederohmigen Line-Ausgänge 1/2 sind in Form von 6,3 mm Mono-
Klinkenbuchsen (TS) realisiert. Bei Nutzung eines Stereo-Klinkensteckers (TRS) wird dessen
Ring-Kontakt auf Masse geschaltet.
Diese Ausgänge folgen allen Einstellungen des Referenz-Pegels, bleiben aber bei Auswahl von
+24 dBu auf +19 dBu stehen. Für Details zu Auto Ref Level siehe nächstes Kapitel.

21.3 Line Out XLR 1/2

Der ADI-2 besitzt zwei symmetrische analoge Ausgänge, die Pegel bis zu +24 dBu liefern. Die
kurzschlussfesten und niederohmigen Line-Ausgänge 1/2 finden sich in Form zweier XLR-
Buchsen auf der Rückseite.
!
Die elektronische Ausgangsschaltung der XLR-Ausgänge arbeitet nicht servosymmetrisch!
Bei Anschluss unsymmetrischer Geräte ist daher darauf zu achten, dass der negative Pin
(3) frei bleibt. Eine Verbindung mit Masse kann zu erhöhtem Klirrfaktor führen!
Um den an den ADI-2 Pro angeschlossenen Geräten einen optimalen Pegel zu bieten, verfügt
dieser intern über hochwertige elektronische Schalter, die eine perfekte Pegelanpassung an die
vier meistgenutzten Studiopegel +4 dBu, +13 dBu, +19 dBu und +24 dBu realisieren.
Die analogen Ausgänge 1/2 (wie auch 3/4) besitzen eine Funktion zur automatischen Einstel-
lung des Referenz-Pegels. Auto Ref Lev(el) maximiert den Rauschabstand bei Nutzung des
Volume-Knopfs. Sie wechselt zum nächst höheren oder niedrigeren Referenz-Pegel, wenn der
per Volume gewählte Wert mit solchen einen besseren Rauschabstand erzielen würde.
Beispiel: Ref Lev steht auf +24 dBu, Volume auf -25 dB. Der effektive Rauschabstand (SNR)
am XLR-Ausgang beträgt nun 117 dB minus 25 dB = 92 dB (RMS unbewertet). Obwohl dabei
Rauschen noch nicht hörbar wird, benötigt ein Ref Level von +4 dBu nur eine Volume-
Einstellung von -1 dB. Der SNR beträgt dann 115 minus 1 = 114 dB. Solche Einstellungen
nimmt normalerweise der Anwender manuell vor. Auto Ref Lev übernimmt diese Aufgabe, und
arbeitet in beiden Richtungen, sowohl wenn Volume erhöht als auch wenn es verringert wird.
Hinweis: Diese Technik schaltet Bauteile im Signalweg um, genau wie bei der manuellen Aus-
wahl des Ref Lev, und ist daher nicht vollständig frei von Klick-Geräuschen. Um Übersteuerung
zu verhindern beeinflusst der aktuelle Gain des EQ die Umschaltschwelle.

21.4 PH Out 1/2

Die Kanäle 1/2 sind auch auf der Front per 6,3 mm Stereo-Klinkenbuchse (TRS) verfügbar.
Alle mit 1/2 beschrifteten Ausgänge teilen sich den gleichen Volume-Wert und den gleichen
Hardware Referenz-Pegel, mit zwei kleinen Unterschieden: wie zuvor beschrieben ist der un-
symmetrische TS-Ausgang auf +19 dBu begrenzt, und der frontseitige Ausgang PH 1/2 hat
einen 3 dB höheren Ausgangspegel. Obwohl dieser auch auf die Einstellung +19 dBu limitiert
ist, beträgt sein tatsächlicher Ausgangspegel +22 dBu.
Durch diese +3 dB werden aus +4 dBu am Kopfhörerausgang PH 1/2 +7 dBu, aus +19 dBu +22
dBu. Grund: der Ausgang PH 1/2 wird so identisch zum Ausgang PH 3/4 (Hi-Power Off = +7
dBu, Hi-Power On = +22 dBu). Identische Pegel beider Kopfhörerausgänge sind für den Balan-
ced-Betrieb erforderlich, vereinfachen aber auch ansonsten Einstellung und Bedienung.
PH 3/4 ist der eigentliche Kopfhörerausgang des ADI-2 Pro. PH 1/2 ist ein Zusatz für weitere
Anwendungen. Durch die Teilung von Pegel/Volume mit den hinteren Ausgängen ergeben sich
Einschränkungen. Daher erscheint beim Einstecken in den Ausgang PH 1/2 ein Warnhinweis.
Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis