6. Netzteil
Um den Betrieb des ADI-2 Pro so flexibel wie irgend möglich zu machen, besitzt das Gerät eine
universelle DC Eingangsbuchse, die Spannungen zwischen 9 Volt und 15 Volt akzeptiert. Ein
interner Schaltregler neuester Technologie mit hohem Wirkungsgrad (> 90%) vermeidet interne
Brummgeräusche, da er oberhalb des hörbaren Audiobereichs arbeitet. Intern folgen dem
Schaltregler normale Linearregler, und diesen dann Super Low Noise Linearregler. Daher er-
reicht der ADI-2 Pro seine technischen Daten selbst mit weniger optimalen Netzteilen. Oder in
anderen Worten: die Wahl der Stromversorgung ist unkritisch.
Trotzdem wird das Gerät mit einem hochwertigen Schaltnetzteil geliefert, 12 V / 2 A, welches
nicht nur jegliche Netzspannung zwischen 100 V und 240 V akzeptiert (weltweit nutzbar), son-
dern auch Spannungsschwankungen ausgleicht und Netzstörungen unterdrückt. Außerdem
wiegt es nur 150 Gramm, trotz seiner hohen Leistungsabgabe von 24 Watt.
Der Gleichspannungseingang des ADI-2 Pro erlaubt eine Nutzung aufladbarer Blei- oder Li-
thium-Polymer Akkus statt eines Netzteils, und damit mobilem und galvanisch getrenntem Be-
trieb. Ein passendes Kabel (Netzteilstecker zu 6,3 mm Steckschuhen) ist von RME erhältlich.
Spezielle Power Banks im Bereich von 10.000 mAh und mehr gibt es auch mit zusätzlichem 12
V Ausgang. Diese bieten eine perfekte Lösung für Mobilität als auch Massetrennung, für ver-
gleichsweise wenig Geld.
7. Firmware Update
Der ADI-2 Pro erhält eventuell erweiterte Funktionen oder Fehlerkorrekturen über ein Firmware
Update. Dieses wäre auf der RME Webseite, Sektion Downloads, USB, erhältlich. Nach dem
Herunterladen des passenden Tools (Mac oder Windows) ist das gezippte Archiv zu entpacken.
Das Flash Update Tool aktualisiert die Firmware des ADI-2 Pro auf die jeweils neueste Version.
Unter Windows erfordert es einen installierten Treiber der MADIface Serie, der sich auf der
gleichen Download-Seite befindet.
Nach dem Start des Flash Update Tool
zeigt es zunächst die aktuelle Version
der Firmware des ADI-2 Pro, und ob
diese aktualisiert werden sollte. Wenn
ja, dann einfach den Knopf 'Update'
drücken. Ein Balken zeigt den Fortgang
des Updates und das Ende des Flash-
Vorganges an (Verify Ok).
Nach dem Update muss der ADI-2 Pro
durch kurzes Ausschalten in den
Standby-Modus resettet werden.
Sollte
das
Flashen
unerwartet
fehlschlagen wird ab dem nächsten
Neustart das Not-BIOS des Gerätes
benutzt, es bleibt also funktionsfähig.
Das
Flashen
kann
dann
erneut
versucht werden.
Der Flash-Vorgang überschreibt keine Nutzerdaten, wie Wahl der Samplefrequenz, Einstellun-
gen des EQ oder Anwender-Setups oder EQ-Presets.
Rückkehr zum Werkszustand
Falls ein kompletter Reset gewünscht wird: Encoder 1 und den Taster VOL während des Ein-
schaltens gedrückt halten. Dies resettet den Speicher auf den Werkszustand. Vom Anwender
gespeicherte Setups und EQ-Presets sind davon nicht betroffen.
Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME
11