Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Doppelter Kopfhörerausgang; 5-Band Parametric Eq - rme ADI-2 Pro Bedienungsanleitung

2 channels analog / digital converter 4 channels digital / analog converter aes / adat / spdif interface 32 bit / 768 khz digital audio usb 2.0 class compliant 2 extreme power headphone outputs digital signal processing advanced feature set
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADI-2 Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.2 Doppelter Kopfhörerausgang
Viele Merkmale und Entscheidungen zum Design des ADI-2 Pro stammen aus persönlicher
Nutzung und Erfahrung. Zum Beispiel stellt sich das Vergleichen von Kopfhörern mit nur einem
Ausgang als sehr schwierig dar. Der Wechsel des Kopfhörers auf dem Kopf ist bereits ein un-
terbrechender Prozess, aber durch fehlende Pegelanpassung, und der Notwendigkeit einen
Kopfhörer aus- und den anderen einzustecken, lassen sich nur grobe Unterschiede einfach
erkennen. Bei RME sind wir es gewohnt Kopfhörer an einem Fireface UFX oder 802 zu verglei-
chen. Diese außergewöhnlichen Audiointerfaces besitzen zwei unabhängige Kopfhörerausgän-
ge. Das begleitende TotalMix FX, ein DSP-basierter Mischer, erlaubt es das gleiche Audiosig-
nal an beide Ausgänge zu senden, mit individuellen Lautstärkeinstellungen. Ist also ein Hörer
leiser wird die Lautstärke für ihn einfach angehoben, oder beim anderen abgesenkt, bis beide
eine identische Lautstärke aufweisen - was den Vergleich deutlich einfacher macht.
Der ADI-2 Pro besitzt zwei Stereo DA-Wandler, um gleichsam zwei unabhängige Kopfhörer-
ausgänge bereitzustellen. Ein dritter DAC für die Line-Ausgänge hätte Kosten, Platzbedarf und
Aufwand erheblich erhöht. Da eine solche Anwendung, das Hören oder Vergleichen mit zwei
Kopfhörern, nicht so häufig vorkommt, teilt sich der Ausgang PH 1/2 das Signal mit dem hinte-
ren Ausgang 1/2. Obwohl PH 1/2 die gleichen technischen Daten wie PH 3/4 aufweist, und über
die exakt gleiche Extreme Power Ausgangsstufe verfügt, ist er vom Konzept her doch ein Zweit-
Ausgang, eben für Kopfhörervergleiche, die Nutzung zweier Kopfhörer, den Betrieb im Balan-
ced Phones Modus – oder einfach als weiterer unsymmetrischer Line-Ausgang. Der Haupt-
Kopfhörerausgang ist PH 3/4, unabhängig von den hinteren Ausgängen 1/2. Für die meisten
Anwender wird er der einzige jemals benutzte Ausgang sein. Und deshalb wurde er für eine
bessere Bedienung bewusst weiter entfernt vom Volume-Knopf platziert, was zu einer unge-
wohnten Anordnung mit PH 3/4 links und PH 1/2 rechts führt.
Ein Hauptgrund nicht nur zwei, sondern zwei unabhängige Kopfhörerausgänge zu haben, ist
die bessere Vergleichsmöglichkeit. Aber das ist noch nicht alles, siehe nächstes Kapitel.
8.3 5-Band Parametric EQ (PEQ)
Der Kopfhörervergleich mittels Fireface UFX und 802 hat einen weiteren, großen Vorteil: Total-
Mix FX kontrolliert einen 3-Band Parametric Equalizer (PEQ), wiederum unabhängig für beide
Ausgänge. Hat also einer der Kopfhörer zu viel oder zu wenig Bass, ist es sehr einfach diesen
anzupassen, so dass beide Kopfhörer ähnlicher klingen. Das macht es sehr viel einfacher die
grundsätzlichen, aber feineren Klangunterschiede in der Signatur der Hörer zu erkennen.
Seit langem an eine solche luxuriöse Doppel-Ausgangslösung gewohnt, führte beim ADI-2 Pro
kein Weg an zwei vollständig unabhängigen, identischen 'Extreme Power' Kopfhörerausgän-
gen, und unabhängigen Equalizern für beide Ausgänge vorbei. Er stellt damit definitiv die Pre-
mium-Methode bereit, Kopfhörer seriös und effizient zu vergleichen.
Der Verzicht auf Klangregelung wie auch rein lineares Hören waren viele Jahre ein Mantra der
High-End Szene. Doch die Forschung sagt: Ohren sind unterschiedlich, und besonders im Nah-
feldbereich (mit Kopfhörern) machen allein biologische Differenzen schon eine individuelle
Klangkorrektur erforderlich. Keine zwei Ohren hören identisch. Zusätzlich gibt es individuelle
Vorlieben beim Grundklang, welcher auf verschiedenen Kopfhörern mit einem guten EQ einfach
angeglichen (equalized) und kopiert werden kann. Die Vorteile der Nutzung eines EQ überwie-
gen alle angeblichen Nachteile - die sich bei näherer Betrachtung oft als unwahr herausstellen.
Die Erfahrungen bei der Nutzung des PEQ zur Linearisierung und individuellen Anpassung
einer Reihe von Kopfhörern ergaben 5 Bänder parametrischen EQs als beste Balance zwi-
schen effizienter Klangbearbeitung und DSP-Last. Einige Kopfhörer brauchen für eine lineare
Wiedergabe deutlich mehr als 5 Bänder. Allerdings realisiert man schnell, dass schmalere Spit-
zen und Senken keinen hörbaren Unterschied nach der Korrektur ergeben. Bei schmalen Be-
reichen ist die akustische Energie zu klein um hörbar zu werden. Beschränkt man sich also auf
die Korrektur von Abweichungen welche eine Güte von 3 oder kleiner erfordern, wird der 5-
Band Parametric EQ zu einem sehr effizienten Tool, selbst für problematische Kopfhörer.
Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis