2 channels analog / digital converter
4 channels digital / analog converter
aes / adat / spdif interface
32 bit / 768 khz digital audio
usb 2.0 class compliant
2 extreme power headphone outputs
digital signal processing
advanced feature set (82 Seiten)
Seite 1
Bedienungsanleitung ADI-2/4 Pro SE Conversion done right - again 32 Bit / 768 kHz Hi-Res Audio SyncCheck SteadyClock 2 Channels Analog / Digital Converter 4 Channels Digital / Analog Converter AES / ADAT / SPDIF Interface 32 Bit / 768 kHz Digital Audio USB 2.0 Class Compliant 2 Extreme Power Headphone Outputs Digital Signal Processing...
SRC (Sample Rate Conversion) ......15 Crossfeed .............. 15 RIAA Modus ............16 Grenzen des DSP ..........17 Bedienungs-Details für allgemeinen und Stand-Alone Betrieb RME Multi-Remote Control (MRC) Tasten und Funktionen ........20 Andere Fernbedienungen ........21 Bedienelemente auf der Front 10.1 Taster ..............21 10.2 Encoder ..............
Seite 3
Warnhinweise ............37 Modi 17.1 Auto ..............39 17.2 Preamp ..............40 17.3 AD/DA Converter ..........41 17.4 USB ..............42 17.4.1 CC-Mode Stereo .......... 42 17.4.2 CC-Mode Multi-channel ....... 43 17.4.3 Loopback Analog Out to USB Record ..44 17.5 Digital Through .............
Seite 4
Installation und Betrieb – iOS Allgemeines ............. 68 Systemvoraussetzungen ........68 Setup ................ 68 Unterstützte Eingänge und Ausgänge ....68 Technische Referenz Technische Daten 33.1 Analoge Eingänge ..........70 33.2 Analoge Ausgänge ..........70 33.3 Digitale Eingänge ..........71 33.4 Digitale Ausgänge ..........72 33.5 Digitaler Teil ............
RMEs ADI-2 Pro erschien 2016 und war in mehrfacher Hinsicht ein Meilenstein. Trotz zahlloser AD/DA Konverter, USB DACs und dedizierter Kopfhörerverstärker auf dem Markt, fehlten nach Meinung der RME-Entwickler offensichtliche Funktionen und Merkmale, die sowohl für Spaß bei der Bedienung als auch für einen uneingeschränkten Musikgenuss unverzichtbar sind. Und wäh- rend viele dieser Geräte sich damit brüsten, den allerneuesten State-of–the–Art Konverter-Chip...
4. Kurzbeschreibung und Eigenschaften Der ADI-2/4 Pro SE ist ein 2-Kanal Analog zu Digital und 4-Kanal Digital zu Analog Wandler in einem Halb-19 Zoll Gehäuse (9.5") mit einer Höheneinheit. Neueste 32 Bit / 768 kHz Konverter realisieren bis zu 123 dBA Rauschabstand. Dieser Wert steht nicht einfach so im Handbuch - er entspricht dem, was das Gerät tatsächlich erreicht.
USB 2.0: Standard USB-Buchse zum Anschluss an den Computer. Der ADI-2/4 Pro SE arbeitet als Class Compliant Gerät, im Modus 2-Kanal oder 8-Kanal (zu konfigurieren im Setup). Er kann direkt unter Mac OS X und iOS (iPad, iPhone) genutzt werden. Unter Windows liefert der RME MADIface Series Treiber Unterstützung für WDM und ASIO.
5.2 Quick Start Gerät mit dem beiliegenden Netzteil verbinden. Zum Start den rot leuchtenden Standby-Tast- knopf drücken. Der ADI-2/4 Pro SE befindet sich ab Werk im Basic Mode Auto (SETUP – Options – Device Mode / DSD – Basic Mode). Auch die Eingangswahl SPDIF (koaxial oder optisch), und die Quellenwahl von Phones Out 3/4 stehen auf Auto;...
Das Gerät besitzt auf der obersten Ebene mehrere informative Bildschirme. Dies sind Global Level Meters, Analyzer Analog Input, Analyzer Line Output 1/2, Analyzer Phones Out 3/4, State Overview und Dark Volume. Per Druck auf Encoder 1 oder 2 wechselt man zwischen diesen, wenn ein solcher gerade aktiv ist.
Der SRC arbeitet als Clock-Entkoppler. Wird der SRC nicht genutzt, muss der ADI-2/4 Pro SE in vollständiger Synchronisation zum externen Digitalgerät sein, als entweder Master oder Slave. Um dies sicher beherrschbar zu machen, hat RME den ADI-2/4 Pro SE mit einer umfassenden I/O Statusanzeige versehen, welche Samplefrequenz, Lock und Sync Status im Bildschirm State Overview und der unteren Statuszeile anzeigt.
Der ADI-2/4 Pro SE erhält eventuell erweiterte Funktionen oder Fehlerkorrekturen über ein Firm- ware Update. Dieses wäre auf der RME Webseite, Sektion Downloads, USB, erhältlich. Nach dem Herunterladen des passenden Tools (Mac oder Windows) ist das gezippte Archiv zu entpa- cken.
8. Funktionen im Detail 8.1 Extreme Power Kopfhörerausgänge Während der Entwicklung des ADI-2 Pro erfolgte eine Recherche zur aktuellen Headphone Amp Technologie und zu Kopfhörern. Viele (viele!) Kopfhörer später wurde als Entwicklungsziel ein maximaler Ausgangspegel von +22 dBu (10 Volt) festgesetzt, da dieser selbst unempfindliche Kopfhörer ausreichend versorgt, wobei ein maximaler Ausgangsstrom von circa 320 mA pro Ka- nal reichlich Leistung für niederohmige Kopfhörer liefert (2,1 Watt @ 32 Ohm).
Prozess, aber durch fehlende Pegelanpassung, und der Notwendigkeit einen Kopf- hörer aus- und den anderen einzustecken, lassen sich nur grobe Unterschiede einfach erkennen. Bei RME sind wir es gewohnt Kopfhörer an einem Fireface UFX oder 802 zu vergleichen. Diese außergewöhnlichen Audiointerfaces besitzen zwei unabhängige Kopfhörerausgänge. Das beglei- tende TotalMix FX, ein DSP-basierter Mischer, erlaubt es das gleiche Audiosignal an beide Aus- gänge zu senden, mit individuellen Lautstärkeinstellungen.
Setups L/R notwendig sind. Die Nutzung des ADI-2/4 Pro SE als DAC für die Hauptmonitore gewinnt von diesem und anderen, an den analogen I/Os verfügbaren typischen RME-Features: Phase und Mono in diversen Optionen, Width und M/S Processing. 8.4 Bass / Treble Die einfachste Form des EQ waren schon immer die Bass- und Treble-Einsteller, wie sie an jedem HiFi Stereo Verstärker zu finden sind.
Hier ein Beispiel wie es funktioniert: die leiseste Einstellung des Anwenders beim Musikhören ist -35 dB. Dieser Wert wird nun vom Anwender als Low Vol Ref im Menü Loudness eingestellt. Außerdem werden Bass und Treble Gain nach persönlichem Empfinden auf 0 bis +10 dB gesetzt. Default ist +7 dB für beide.
Details zu den fünf Einstellungen Der Crossfeed-Effekt wird im wesentlichen über die Grenzfrequenz und den Pegel des auf den anderen Kanal übertragenen Signals definiert, hier als Dämpfungsfaktor angegeben: 1: 650 Hz, -13,5 dB (Nur ein Hauch) 2: 650 Hz, -9.5 dB (Jan Meier Emulation) 3: 700 Hz, -6 dB (Chu Moy Emulation) 4: 700 Hz, -4.5 dB (30°...
8.9 Grenzen des DSP Es gibt nie genug DSP Rechenleistung – egal wie viel man bereitstellt (frustrierter Entwickler). Das gilt selbst für den ADI-2/4 Pro SE. Obwohl er über einen recht leistungsfähigen 2,17 Giga FLOPS DSP Chip verfügt, und ihm das FPGA diverse Berechnungen abnimmt (RMEs virtueller DSP für Mixing/Routing, Level Meter, Filter, Crossfeed), fordern 768 kHz ihren Preis.
Seite 18
Bedienungsanleitung ADI-2/4 Pro SE - v 1.0...
9. RME Multi-Remote Control (MRC) Die mitgelieferte, speziell für RME hergestellte Infrarot-Fernbedienung ermöglicht auf übersicht- liche Weise eine fast vollständige Fernbedienung. Sie steuert ab Werk den ADI-2 DAC. Das Drü- cken einer Taste lässt die SEL(ect) LED daher grün aufleuchten. Zur Steuerung des ADI-2/4 Pro SE muss die Code-Tabelle 3 aktiviert werden, so dass die SEL LED rot leuchtet.
IR-Sender fernbedient werden. Der bekannte Hersteller Logitech hat den ADI-2/4 Pro SE in seine Fernbedienungs-Datenbank aufgenommen. Andere können die hier dokumentierten Codes ver- wenden: http://www.rme-audio.de/downloads/adi24pro_ir_commands.zip Verfügbar sind die Originaltasten der MRC sowie 52 Remap-Befehle mit direktem Zugriff (ohne Remapping). 10. Bedienelemente auf der Front Allgemeines zu Betrieb und Bedienung des ADI-2/4 Pro SE enthalten Kapitel 5.2, Quick Start,...
Beispiel: Taste SETUP drücken. Es erscheint die Seite Setups. Die 1 im Kreis rechts daneben zeigt an, dass durch Drehen weitere Seiten verfügbar sind. Durch Linksdrehen von Encoder 1 erscheinen die Options. Mit Drehen von En- coder 2 geht es horizontal durch alle Unterseiten der Options: SPDIF / Remap Keys, Device Mode / DSD, Clock, Phones, Display.
12. I/O Das I/O Menü enthält alle Einstellungen der drei analogen Stereo- I/Os Analog Input, Line Output 1/2, Phones Output 1/2 und Phones Out 3/4. Die Unterseite Parametric EQ spiegelt die im grafi- schen EQ-Bildschirm vorgenommenen Einstellungen. Die Unterseiten Bass/Treble und Loudness sowie einige Phasenoptionen existieren nur für die beiden analogen Stereo-Ausgänge.
DC Filter RME (Default), None. RME ist ein < 0,1 Hz Filter im FPGA mit minimalem Phasenfehler. Im RIAA Modus ist dieser immer aktiv. Bei DSD Aufnahme sind keine DC-Filter verfügbar. 12.1.2 Parametric EQ Die Unterseite Parametric EQ enthält folgende Einträge: EQ Enable ON, Off.
Seite 25
Ref Level Setzt den Referenz-Pegel der analogen Ausgänge 1/2. Verfügbar sind +1 dBu, +7 dBu, +13 dBu, +19 dBu, +24 dBu, bezogen auf digitalen Vollpegel (0 dBFS). Die RefLevel der Phones sind un- abhängig schaltbar, auf IEM (+1 dBu), Low Power (+7 dBu) und High Power (+19 dBu). Auto Ref Level ON, OFF.
Loopback OFF, Pre FX to 1/2 – 5/6, Post FX to 1/2 – 5/6, Post 1/2 – 5/6 -6 dB. Schaltet das aktuelle Aus- gangssignal auf den ausgewählten USB Aufnahmekanal. Details in Kapitel 17.4.3. Digital DC Protection ON, OFF, Filter. Default: Filter. ON erkennt DC im Quellsignal, mutet den entsprechenden ana- logen Ausgang wenn der DC-Anteil zu hoch wird.
12.3 Phones Output 1/2 und 3/4 Die Unterseite Settings enthält die bei Line Output 1/2 beschriebenen Einträge, plus: Source Default: Auto. Die Quelle des Ausgangs Phones Out 3/4 ist jmanuell wählbar. Verfügbare Optionen: Auto, AES, SPDIF, Analog, USB 1/2, USB 3/4. Auto bedeutet nicht nur das aktu- elle/verfügbare Eingangssignal, sondern auch Kanäle 1/2.
Seite 28
Hinweise Die Frequenzganggrafik zeigt übersichtlich und präzise die Auswirkungen der Filter. Wenn sich Filter überlappen beeinflussen sie sich gegenseitig. Dies lässt sich ausnutzen um mehr als 12 dB Beeinflussung zu erreichen, oder schwierige Frequenzgangkorrekturen zu erzeugen. Der ADI-2/4 Pro SE besitzt einen internen Headroom von 24 dB. Extreme Anhebungen mit mehr- facher Überlappung können zu interner Übersteuerung führen.
Name Ermöglicht das Editieren des Namens des aktuellen Presets, und das Eingeben während des Speicherns. Durch Drehen von Encoder 2 wird ein Zeichen ausgewählt, durch Druck auf Encoder 2 bewegt sich der Cursor nach rechts zur nächsten Eingabe. Nach der letzten Eingabe springt der Cursor auf das Feld Store to.
Erlaubt die Einstellung eines Korrekturfaktors für den AD-Wandler zur Verringerung der zweiten und dritten Harmonischen, also einer Reduzierung des Klirranteils. Die THD Compensation ist in weiten Bereichen einstellbar, wobei 0 der RME Werkseinstellung entspricht. THD Comp K2 12 (K3 12, K2 3/4, K3 3/4) Der DA-Wandler im ADI-2/4 Pro SE besitzt - anders als der AD - keine Kanal-getrennte Einstel- lung der Kompensation.
14.1.3 Device Mode / DSD Basic Mode Verfügbar sind: Auto, AD/DA, USB, Preamp, Dig Thru und DAC. Siehe Kapitel 17. CC-Mode Verfügbare Optionen sind Stereo und Multi-channel. Der ADI-2/4 Pro SE unterstützt zwei Class Compliant Modi: 2- Kanal I/O, welches Samplefrequenzen bis 768 kHz selbst auf iOS-Geräten erlaubt, und 6/8-Kanal für vollen Zugriff auf alle I/Os gleichzeitig.
Toggle Ph/Line OFF, 1/2, 3/4, 1/2+3/4, All Plugged, Line/Digital. Default: OFF. Aktiviert wechselseitiges Mute zwischen Phones, hinterem Line Out und den digitalen Ausgängen. Durch Drücken des VOLUME-Knopfes für eine halbe Sekunde wird so zwischen hinten (Lautsprecher) und vorne (Kopfhörer) umgeschaltet. Diese Funktion ist per Remap Function Keys auch von einer der vier Funktionstasten oder dem VOL-Knopf auf der Fernbedienung steuerbar.
14.2 Load/Store all Settings Diese Option erlaubt das Abspeichern des kompletten Gerätezustands als Setup in neun Spei- cherplätzen. Die EQ-Presets sind dabei nicht enthalten, sie werden separat gespeichert und sind mit jedem Setup aufrufbar. Die aktuellen Einstellungen des EQ werden jedoch gespeichert, und während des Ladens eines Setups in den EQ-Speicherplatz Manual geschrieben.
15. Top Screens Der ADI-2/4 Pro SE verfügt über vier verschiedene Meter Screens: globales Level Meter, welches alle Pegel aller I/Os gleichzeitig zeigt, Analyzer für den Audioinhalt der analogen Ein- und Aus- gänge 1/2 und 3/4, State Overview mit dem digitalen Status von AES, SPDIF und USB, und einen dunklen Volume-Bildschirm mit umfassenden Informationen.
Blick auf den Analyzer schafft Klarheit über das Geschehen im Untergrund. 15.3 State Overview Der Bildschirm State Overview ist ein typisches RME-Merkmal. Seit 20 Jahren gibt RME seinen Kunden mehr Informationen an die Hand als 'geht, geht nicht'. Die Settingsdialoge unserer Audi- ointerfaces beinhalten eine detaillierte Input Status Analyse, um Aufbau und Fehlersuche zu ver- einfachen und zu beschleunigen.
SPDIF und AES können aber auch AC-3 und DTS enkodiertes Surround-Audio transportieren. Dieses Signal klingt wie zerhacktes Rauschen bei Vollpegel. Daher prüft die Empfangsschaltung im ADI-2/4 Pro SE auf eine Non-Audio Kennung im Channel Status. Wenn vorhanden wird das Signal bereits am Eingang stumm geschaltet. Die Warnmeldung SPDIF NON-AUDIO in rot er- klärt, warum kein Audio an den analogen Ausgängen erscheint.
16. Warnhinweise Der ADI-2/4 Pro SE zeigt verschiedene Warnhinweise und gibt in bestimmten Situationen Hin- weise. Hi-Power Mode Active Wenn der Hi-Power Modus aktiv ist, das Volume auf -12 dB oder höher gestellt ist, und ein Kopfhörer eingesteckt wird, er- innert dieser Warnhinweis den Anwender daran die aktuelle Lautstärkeeinstellung zu prüfen, und sicherzustellen, dass die angeschlossenen Hörer der hohen Ausgangsleistung gewach-...
Seite 38
Schlägt dieser fehl wird USB deaktiviert, so dass weder Auf- nahme noch Wiedergabe funktionieren. Bitte wenden Sie sich in einem solchen Fall an den jeweiligen RME-Vertrieb. Der ADI-2/4 Pro SE zeigt während des normalen Betriebs zusätzlich diverse Info Messages, um den aktuellen Status anzuzeigen, und auf potentielle Probleme hinzuweisen.
17. Modi 17.1 Auto Der ADI-2/4 Pro SE ist ein AD/DA Konverter, USB Audiointerface, USB DAC, analoger Kopfhö- rerverstärker, Formatwandler und digitaler Monitor, mit erweiterter Flexibilität und Vielseitigkeit, ausgestattet mit 5 Eingangsquellen und 8 Ausgangswegen. Normalerweise bedeutet dies eine überladene Menüstruktur und endlose Suchen im Menü, um das Gerät selbst in einfachen An- wendungen zum Laufen zu bekommen.
17.2 Preamp Preamp: Analog In zu Analog Out (intern Digital Out zu In). Dieser Modus lässt sich manuell durch Auswahl von Basic Mode – Preamp aktivieren. Das Gerät schaltet automatisch in den Modus Preamp wenn Basic Mode auf Auto steht, und weder ein digitales Eingangssignal noch USB erkannt wird.
17.3 AD/DA Converter AD/DA: Konverter Modus. Analog In zu allen digitalen Ausgängen, Digital In zu allen analogen Ausgängen. Dieser Modus lässt sich manuell durch Auswahl von Basic Mode – AD/DA aktivieren. Das Gerät schaltet automatisch in den Modus AD/DA wenn Basic Mode auf Auto steht, und ein digitales Eingangssignal erkannt wird.
17.4 USB USB: Interface Modus. Dieser Modus lässt sich manuell durch Auswahl von Basic Mode – USB aktivieren. Das Gerät schaltet automatisch in den Modus USB wenn Basic Mode auf Auto steht, und eine USB- Verbindung erkannt wird. Bei Auto hat USB Priorität gegenüber dem Konverter-Modus. Im Modus USB sind alle Eingänge auf USB geroutet, alle Ausgänge erhalten ihr Signal von USB.
17.4.2 Class Compliant mode Multi-channel Bei aktiver USB-Verbindung werden alle digitalen und analogen Eingänge (6 Kanäle) als USB- Aufnahmekanäle gesendet. Auch die USB-Wiedergabe beliefert alle Ausgänge getrennt (8 Ka- näle). Im 6/8-Kanal Modus sind alle I/Os separat nutzbar. Der Kopfhörerausgang 3/4 spielt die USB Wiedergabekanäle 1/2 ab, wenn seine Source (Quelle) auf Auto steht (Default).
17.4.3 Loopback Analog Out to USB Record Loopback ist ein optionales internes Routing der analogen Ausgänge 1/2 und 3/4 zu USB Auf- nahme 1/2, 3/4 und 5/6. Sie erlaubt es DIGICheck Mac Playbackdaten zu senden, Audio erneut zu prozessieren, aufzunehmen und vieles mehr. Loopback ist die unterste Option im Menü I/O – Settings.
17.5 Digital Through Dieser zusätzliche Modus ist eine manuelle Option, und nicht per Basic Mode Auto verfügbar. Er muss manuell über die Auswahl Basic Mode – Dig Thru. aktiviert werden. Der Zweck des Digital Through Monitors steht exakt in seinem Namen. Ein einzelnes digitales Eingangssignal durchläuft das Gerät, und lässt sich gleichzeitig an den analogen Ausgängen ab- hören.
17.6 DAC Dieser zusätzliche Modus ist eine manuelle Option, und nicht per Basic Mode Auto verfügbar. Er muss manuell über die Auswahl Basic Mode – DAC aktiviert werden. DAC vereinfacht Bedienung und Quellenwahl, wenn die Nutzung des ADI-2/4 Pro SE der eines typischen HiFi-DAC entspricht: ...
18. Balanced Phones Mode Im Balanced-Betrieb kommen zwei identische Verstärker pro Seite eines Kopfhörers zum Einsatz. Verglichen mit normaler, Masse-bezogener Arbeitsweise, verdoppelt sich die vom Kopfhö- rer/Lautsprecher gesehene Spannung. Die empfangene Leistung erscheint sogar vervierfacht. Aufgrund der von Kopfhörern benötigten, vergleichsweise geringen Leistung, und seinen bereits sehr leistungsstarken Extreme Power Ausgängen, wurde der Balanced Phones Modus des ADI- 2/4 Pro SE nicht auf Leistung, sondern auf Klang optimiert.
19. DSD 19.1 Allgemeines DSD (Direct Stream Digital) ist ein Datenstrom mit 1 Bit Auflösung, aber mehrfacher Samplefre- quenz der CD. DSD64 entspricht 64 mal 44,1 kHz = 2.8 MHz, DSD128 5,6 MHz, DSD256 11,2 MHz. Versionen mit mehrfacher Rate von 48 kHz existieren ebenso, bis hinauf zu 12,2 MHz. Um DSD-Daten über SPDIF, AES oder sogar USB zu übertragen, hat sich DSD over PCM (DoP) als Standard etabliert.
19.3 DSD Aufnahme Der ADI-2/4 Pro SE gibt die AD-gewandelten Daten nicht nur als PCM, sondern auch als DSD Datenstrom aus. Über I/O - Analog Input - AD Conversion lässt sich der Wandler von PCM (Default) in den Modus DSD schalten. Die DSD-Daten gelangen dann je nach Modus an die Ausgänge AES und SPDIF (DoP), USB (DoP via ASIO oder ASIO native), und die analogen Ausgänge 1/2 und 3/4 (rückgewandelt per DAC).
19.5 Unendliche Weiten… Der ADI-2/4 Pro SE ermöglicht erstmalig Konfigurationen, Einstellungen und Anwendungen, die viele Fragen beantworten können. Gibt es wirklich einen klanglichen Unterschied zwischen ver- schiedenen DA-Filtern mit verschiedenem Impulsantwortverhalten? Probieren Sie es aus! Klingt eine AD/DA Wandlerstrecke per PCM je nach Samplefrequenz unterschiedlich? Probieren Sie es aus! Klingt die gleiche Wandlerstrecke anders, und wie klingt sie überhaupt, wenn man DSD benutzt? Probieren Sie es aus! Bedienungsanleitung ADI-2/4 Pro SE - v 1.0...
20. Analoge Eingänge Der ADI-2/4 Pro SE besitzt zwei analoge Line-Eingänge, die Pegel bis zu +24 dBu akzeptieren. Die elektronische Eingangsschaltung arbeitet servosymmetrisch. Sie kann sowohl symmetrische (Stereo-Klinkenstecker, XLR) als auch unsymmetrische (Mono-Klinkenstecker, XLR) Eingangs- signale korrekt verarbeiten, bei unveränderter Pegelreferenz. Bei Verwendung von unsymmetrischen Kabeln am XLR-Eingang sollte deren Pin 3 mit Masse verbunden sein, da es sonst zu Störgeräuschen durch den offenen negativen Eingang der symmetrischen Eingangsstufe kommen kann.
21.2 Line Out TRS 1/2 Der ADI-2 besitzt zwei Impedanz-symmetrierte, kurzschlussfeste analoge Line-Ausgänge, die Pegel bis zu +21,5 dBu liefern (Ref Lev +19 dBu mit Volume auf +2,5 dB). Bei Nutzung eines Stereo-Klinkensteckers (TRS) arbeitet der Ausgang über zwei interne 100 Ohm Widerstände Im- pedanz-symmetriert.
Kanal liegt auf der Spitze des Klinken- steckers, der rechte Kanal auf dem Ring. RME hat eine lange Tradition von Kopfhörer- ausgängen die auch perfekt als Line-Ausgänge arbeiten. Die Extreme Power Ausgänge des ADI- 2/4 Pro SE führen dies fort und weiter, indem sie außergewöhnliche Leistung mit höchster Kom- patibilität und Vielseitigkeit kombinieren.
Category General, Generation not indicated 2-Channel, No Emphasis Aux Bits Audio use, 24 Bit Origin: RME Ältere Geräte mit AES/EBU (und SPDIF) sowie Aufnahmemedien können eine Emphasis-Ken- nung enthalten. Mit Emphasis versehenes Audiomaterial besitzt eine starke Höhenanhebung, und erfordert daher bei der Wiedergabe eine Höhenabsenkung.
Slave springt die Clock des ADI-2/4 Pro SE automatisch zu den passenden Double Speed Frequenzen. Diverse RME Interfaces unterstützen diese Art der Signalisierung. Unter Setup – Options – SPDIF / Remap Keys – Optical Out ist eine manuelle Auswahl des Aus- gangsformats zwischen SPDIF und ADAT möglich.
Modus in Windows 10 unvollständig (getestet mit 1803). Weitere Informationen zum Be- trieb ohne RME-Treiber enthält Kapitel 34.26. RME verbessert alle Treiber fortwährend. Laden Sie sich den aktuellsten Treiber von der RME Website herunter: http://rme.to/download, driver_madiface_win_09784.zip oder neuer. Nach dem Herunterladen und Entpacken der ZIP-Datei startet die Installation durch das Starten der rmeinstaller.exe.
24. Konfiguration des ADI-2/4 Pro SE 24.1 Settingsdialog Die Konfiguration des ADI-2/4 Pro SE erfolgt normalerweise direkt am Gerät. Bei Betrieb mit ASIO lassen sich Samplefrequenz und Puffergröße (Latenz) über einen eigenen Settingsdialog einstel- len. Das Fenster 'Settings' öffnet sich nach Mausklick auf das Feuersymbol rechts unten in der Taskleiste.
Übliche Bezeichnungen sind Playback Device, Device, Audiogerät etc., meist unter Optionen, Vorgaben oder Preferences zu finden. Mehr oder größere Puffer in der Applikation (WDM) oder dem RME Settingsdialog (ASIO) erge- ben eine höhere Störsicherheit, aber auch eine größere Verzögerung bis zur Ausgabe der Daten.
DIGICheck sogar eine Analyse und Anzeige der Wiedergabedaten durchführen. 25.4 Multiinterface-Betrieb RMEs Treiber unterstützen den Betrieb von bis zu drei Geräten der RME MADIface Serie. Dabei müssen alle Geräte synchron arbeiten, also per digitalem Eingangssignal mit synchronen Signa- len versorgt werden. Der ADI-2/4 Pro SE kann so gemeinsam mit einem MADIface XT, MADIface USB, MADIface Pro, Fireface UFX+, oder einem weiteren ADI-2/4 Pro SE arbeiten.
Komplett Multiclient. Öffnen Sie so viele Messfenster jeglicher Messfunktion auf jeglichen Kanälen und Ein- und Ausgängen wie Sie wollen! DIGICheck ist kostenlos und arbeitet nur mit RME Interfaces. Es wird ständig erweitert. Die neu- este Version befindet sich immer auf unserer Website www.rme-audio.de, Sektion Downloads / Software.
27. Allgemeines Der ADI-2/4 Pro SE ist ein UAC 2.0 Class Compliant Device. Mac OS X unterstützt UAC vollstän- dig, es ist keine Treiberinstallation erforderlich. Verbinden Sie den ADI-2/4 Pro SE per USB-Kabel mit dem Computer. Mac OS X erkennt die neue Hardware als ADI-2/4 Pro SE (Seriennummer). Die Anzahl verfügbarer Kanäle hängt vom aktuellen Class Compliant Modus ab: 2 Kanäle I/O mit Stereo, 6 In / 8 Out mit Multi-channel, siehe Kapitel 14.1.3.
Komplett Multiclient. Öffnen Sie so viele Messfenster jeglicher Messfunktion auf jeglichen Kanälen wie Sie wollen! DIGICheck wird ständig aktualisiert. Die neueste Version ist immer auf www.rme-audio.de, Sek- tion Downloads / DIGICheck NG.zu finden. Bedienungsanleitung ADI-2/4 Pro SE - v 1.0...
Seite 66
Bedienungsanleitung ADI-2/4 Pro SE - v 1.0...
29. Allgemeines Der ADI-2/4 Pro SE arbeitet im Modus Class Compliant (UAC 2.0), ein Standard der nativ von Betriebssystemen wie iOS, Mac OS X, Linux und Windows 10 (seit 1709) unterstützt wird. Es sind dann keine weiteren Treiber erforderlich, ein Gerät wird direkt erkannt. Der ADI-2/4 Pro SE versieht iOS-Geräte mit den ihnen fehlenden professionellen analogen I/Os.
33.7 Steckerbelegungen Pinbelegung der 9-poligen D-Sub Buchse, Breakoutkabel SPDIF / AES Hinweis: Das digitale Breakoutkabel ist identisch mit dem der DIGI96 Serie und anderer Karten der HDSP Serie. Name Name Name AES Out + SPDIF In - SPDIF Out + AES In + AES Out - SPDIF In +...
34. Technischer Hintergrund 34.1 Lock und SyncCheck In der analogen Technik kann man beliebige Geräte beliebig miteinander verschalten, eine Syn- chronisation ist nicht erforderlich. Digital Audio jedoch ist einem Grundtakt, der Samplefrequenz, unterworfen. Das Signal kann nur korrekt weiterverarbeitet oder transportiert werden, wenn alle beteiligten Geräte dem gleichen Takt folgen.
Unter Windows nutzt der ADI-2/4 Pro SE den Treiber der MADIface Serie, um ihn genau wie jedes andere RME-Audiointerface nutzen zu können, mit der gleichen spektakulären Perfor- mance, obwohl er ein Class Compliant Device ist. Sowohl WDM als auch ASIO sind verfügbar.
ASIO-Puffer auf höchste Größe bewirkt eine deutlich störungsfreiere und stabilere Aufnahme und Wiedergabe. Aber auch der 6/8 kanalige Multichannel Modus ist, verglichen mit den von RME unterstützen bis zu 70/70 Kanälen auf USB 2.0 - immer noch eine Minimallast. Nicht unterschätzen sollte man hohe Samplefrequenzen, bei PCM wie DSD. Denn die erfordern eine zu übertragende Datenmenge, die einem Vielfachen eines Kanals mit 48 kHz entspricht:...
Und damit wird obiger Ratschlag wieder sehr relevant. Im Multichannel Modus zeigt sich: Basis 48 kHz 96 kHz 192 kHz/DSD64 384 kHz/DSD128 768 kHz/DSD256 Kanäle 384 kHz würde gerade noch so funktionieren, 768 kHz aber keinesfalls. Da der ADI-2/4 Pro SE aber auch unter iOS funktionieren soll, und es dort eine System-Bandbreitenbegrenzung gibt, ist sein USB-Übertragungsverfahren im Multi-channel Modus auf 192 kHz begrenzt.
34.5 Emphasis In der Anfangszeit von digitalem Audio, mit AD- and DA-Konvertern von nur 14 Bit Auflösung, kam eine aus der Rundfunktechnik bekannte Methode zum Einsatz: Pre- und De-emphasis. Da- bei erfolgt vor der Konvertierung eine Höhenanhebung im Audiosignal. Bei der Wiedergabe sorgt ein Höhenfilter für eine gegensätzliche Absenkung.
34.6 True Balanced Phones Mode Kopfhörer teilen sich üblicherweise eine Leitung zwischen linkem und rechtem Kanal: die gemein- same Masse - ein unsymmetrischer Aufbau. Eine andere Art einer leistungsfähigen Ausgangs- stufe nutzt ein symmetrisches Design. Beide Kabel eines Lautsprechers sind ‘Phase’, es gibt keine Masseverbindung.
Seite 80
Dieses Design, so verbreitet es auch ist, weist mehrere Nachteile auf: Eine analoge Invertierungsstufe muss in den analogen Signalweg Die Gleichtaktsituation des Signals am Kopfhörer wird durch den Unterschied von + und – Phase beeinträchtigt - ausgelöst durch den analogen Inverter ...
Der gesamte Signalweg vom DAC zu den Kopfhörern bleibt unverändert. Es gibt keine zu- sätzliche aktive Elektronik im Signalweg des ADI-2/4 Pro SE. Die Signal-Invertierung geschieht vollständig transparent und verlustfrei Der gesamte Signalweg vom DAC bis zu den Kopfhörern ist symmetrisch ...
Seite 82
Aber wie relevant sind diese ‘niedrigen‘ Werte überhaupt? Ab wann hört man eigentlich Über- sprechen? LPs schaffen nur 25 dB und bieten subjektiv bereits volles Stereo, UKW Radio liegt bei 30 bis 35 dB. Glücklicherweise erlaubt der ADI dies selbst auszuprobieren! ...
Jitterunterdrückung arbeiten AD- und DA-Wandlung immer optimal und auf höchstem klanglichen Niveau, vollkommen unabhängig von der Qualität der Referenz-Clock. RME realisiert modernste Schaltungstechniken wie Hi-Speed Digital Synthesizer, Digital-PLL und 800 MHz Abtastfrequenz kosten- und platzsparend direkt im FPGA. Kombiniert mit analoger und digitaler Filterung entsteht eine professionelle Clock-Technologie die ihresgleichen sucht.
Soundkarte. Das begrenzt Rauschabstand, Klirrfaktor und Frequenzgang auf die Werte eben die- ser Soundkarte. Bei RME kommen nicht nur die bekannten Referenzen Audio Precision und Rohde&Schwarz zum Einsatz, sondern auch einfachere, manchmal sogar flexiblere oder ungewöhnliche Lösungen. Ein Langzeit-Favorit ist Works, eine Windows Analyser- und Generator-Software, welche von den RME-Entwicklern seit mehr als 25 Jahren eingesetzt wird.
Seite 85
ADC beseitigt. Der ADC des ADI-2/4 Pro SE bietet jedoch kein solches Filter. Daher wird ein von RME entwickeltes Filter im FPGA verwendet, welches eine Grenzfrequenz unter 0,5 Hz und sehr geringe Phasenabweichung aufweist. Dieses ist per Default aktiv. Der DC- Anteil sinkt damit auf unter -130 dBFS.
34.10 Rauschabstand in den Hi-Speed Modi Der hervorragende Rauschabstand der AD-Wandler des ADI-2/4 Pro SE lässt sich auch ohne teures Mess-Equipment verifizieren, mittels der Aufnahme-Pegelanzeigen diverser Software. Bei Umschaltung in den DS- und QS-Betrieb steigt das angezeigte Grundrauschen jedoch von circa -121 dB auf circa -118 dB bei 96 kHz, und –115 dB bei 192 kHz etc.
34.11 AD Impulsantworten Der ADI-2/4 Pro SE bietet auf AD-Seite vier Oversamplingfilter, rechts von oben nach unten: Short Delay Sharp, Short Delay Slow, Sharp und Slow. Diese verhalten sich prinzipiell genau wie die im nächsten Kapitel beschriebenen Filter des DAC. SD Sharp und Sharp bieten den linearsten Fre- quenzgang und Unterdrückung von Spie- gelungen (Aliasing) bei hochfrequenten...
SD Slow und Slow arbeiten optimal ab 88,2 kHz Samplefrequenz, da dann die Absenkung au- ßerhalb des Hörbereichs beginnt, bei fast perfekter Impulsantwort – sowohl durch das Filter, als auch durch die doppelte Samplefrequenz. Hinweis: Bei 705,6 und 768 kHz Samplefrequenz ist die AD-Filterauswahl ausgegraut. Dort be- nutzt der ADC ein Linear Phase Slow Roll-Off Filter.
Seite 89
Da das NOS-Filter in HiFi- und audiophilen Kreisen sehr beliebt ist, aber in ESS DACs generell fehlt, hat RME das Filter des AKM DAC nachgebildet, und lädt die passenden Filterkoeffizienten bei Auswahl von NOS in Echtzeit in den ESS Chip. Wunder der Technik…...
34.13 Frequenzgang Preamp Mode (AD/DA) Hinweis: 44,1 kHz bis 384 kHz gemessen mit Filter Sharp für AD und DA. 34.14 AD Frequenzgang und Filterkurven Bedienungsanleitung ADI-2/4 Pro SE - v 1.0...
34.15 DA Filterkurven @ 44,1 kHz Hinweis: Sharp/SD Sharp und Slow/SD Slow sind sehr ähnlich, aber nicht vollständig identisch. NOS weist einen sehr frühen Abfall auf. SD Low Dispersion weist einen etwas frühen Höhenabfall auf, aber auch eine sehr gute Sperrdämpfung, siehe nächste Messung. Bedienungsanleitung ADI-2/4 Pro SE - v 1.0...
34.18 Messungen Klirrverhalten Analog I/O Die folgenden Messungen zeigen spektrale Analysen der AD- und DA-Wandlung des ADI-2/4 Pro SE, inklusive analoger Ein- und Ausgangsstufen. Während das Rausch- und Modulationsverhal- ten bei allen Geräten identisch ist, weisen die verwendeten AD- und DA-Chips Toleranzen bei der Höhe und Verteilung der Harmonischen auf.
Seite 94
Ausgang Phones TRS +20 dBu Ausgangspegel an 32 Ohm entsprechen 1,9 W (pro Kanal) Übersprechen Phones Balanced / Unbalanced Von oben nach unten (alle 32 Ohm Last): Verlängerungskabel TRS, 3 Meter. TRS Phones Out 1/2 und 3/4. Phones Balanced Mode mit 2 x TRS Out oder Pentaconn. Ohne Last: XLR Out 1/2. Bedienungsanleitung ADI-2/4 Pro SE - v 1.0...
34.19 Extreme Power Leistungsdiagramm Hinweis: Da der maximale unverzerrte Ausgangspegel bei VOLUME +2,5 dB erreicht wird, wur- den die Hi-Power Messungen (Unbalanced und Balanced) mit dieser Einstellung vorgenommen. Low Power und IEM wurden bei VOLUME 0 dB erfasst. Bedienungsanleitung ADI-2/4 Pro SE - v 1.0...
34.20 Vergleich des Klirrverhaltens Phones Out Die Extreme Power Ausgangsstufe bleibt unter Last bis zum Erreichen des maximalen Pegels (Clipping) quasi verzerrungsfrei, was mit steigendem Pegel zu einem immer niedrigeren THD+N führt. Das ist bei vielen anderen Kopfhörerverstärkern nicht der Fall. Soweit unsere Marketingabteilung.
Seite 97
Bedienungsanleitung ADI-2/4 Pro SE - v 1.0...
34.22 Impedanz-korrigierte Pegelanzeige PH 1-4 Die horizontale Pegelanzeige diverser Bildschirme der Ausgänge 1 bis 4 zeigt den in den DAC eingespeisten digitalen Pegel. Oberhalb 20 Ohm stimmt die Anzeige mit dem realen analogen Ausgangspegel überein (0 dBFS = +19 dBu). Bei 20 Ohm erreicht der ADI-2/4 Pro SE aber nur +18 dBu, bei 16 Ohm +16,5 dBu am Phones Out, weil eine sinnvolle Strombegrenzung zu hohe Ausgangsleistungen bei kleineren Impedanzen verhindert.
Für eingeschworene Verfechter der analogen Einstellung wird es jetzt hart, denn hier zeigt sich sehr klar, dass die einer digitalen nachgesagten Nachteile, wie Rauhigkeit und Verzer- rungen bei höheren Absenkungen, schlicht nicht existieren – zumindest bei RME. Bedienungsanleitung ADI-2/4 Pro SE - v 1.0...
Seite 100
Die folgende Messung zeigt einen Vollpegel-Sinus von 1 kHz, mit 16 Bit ohne Dither, der um 40 dB im Pegel reduziert wird. Außerdem einen Vollpegel-Sinus 1 kHz 24 Bit mit jeweils 60 dB und 93,8 dB Vol-Absenkung, also der untersten Lautstärkeeinstellung des ADI-2/4 Pro SE. Eine hochauflösende FFT ermöglicht es, die Bestandteile des Signals in einzelne Frequenzen zu zerlegen, und so Störprodukte bis zu einem Pegel von -190 dBFS nachzuweisen.
ändert, erscheint die Meldung nicht, der Bit Test wurde also nicht bestanden. Es erfolgt kein Fehlerhinweis. RME stellt mehrere Audiodateien zum freien Download zur Verfügung: 44.1, 96 und 192 kHz in jeweils 16 Bit, 24 Bit und 32 Bit. Diese Dateien im WAV-Format lassen sich plattformunabhängig auf Windows, Mac OS X und Linux abspielen.
Endstufe getrennt. Diese Schutzschaltung hat sich – insbesondere in Kombination mit der Überlasterkennung und dem Hochregeln der Wiedergabelautstärke – weltweit bewährt. Mit dem Gleichspannungsschutz auf digitaler Ebene (Digital DC Protection, DCP), geht RME ei- nen Schritt weiter. DCP detektiert DC im digitalen Quellsignal, PCM wie DSD.
Seite 103
Heutiger DC kommt zumeist aus rein digitalen, in diesem Fall wohl eher als fehlerhaft zu bezeich- nenden Quellen. Ein im RME Forum gepostetes Beispiel mag sogar das schlimmste sein, was man in seiner Musiksammlung finden kann: der Titel Blue Light der Band Bloc Party, in der Anti Gravity Remix Version.
34.26 Tipps zum Einsatz im Bereich Hi-Fi Der ADI-2/4 Pro SE ist nicht nur bei professionellen Anwendungen, sondern auch beim Einsatz zu Hause an der Stereoanlage ein Gewinn. Doch während im Tonstudioumfeld arbeitende An- wender Steckerformate und Referenzpegel im Schlaf beherrschen, verursachen die nicht vorhan- denen Cinch-Buchsen bei anderen die Frage, ob sich das Gerät überhaupt für Hi-Fi eignet, und wie es dann anzuschließen ist.
Seite 105
Eingang des ADI-2/4 Pro SE so konstruiert, dass egal ob das Signal symmetrisch (XLR) oder unsymmetrisch (Monoklinke) zugeführt wird, die exakt gleichen technischen Daten erreicht werden. Der bei RME als servo-symmetrisch bezeichnete Eingang führt auch zu einer automati- schen Pegelanpassung - selbst die Referenzpegel sind also weiter identisch.
Seite 106
Führt ein niedriger Referenzpegel zu einer deutlichen Erhöhung des Rauschens? Üblicherweise ja - nicht jedoch im ADI-2/4 Pro SE. Die Umschaltung der Referenzpegel geschieht in der 'analogen' Hardware, also diskret. Die Schaltung wurde so optimiert, dass selbst bei +1 dBu nahezu der volle Rauschabstand erreicht wird. Die genauen Daten dazu finden sich in Kapitel 33.1 / 33.2.
Seite 107
Datei um Der ADI-2/4 Pro SE ist im CC-Modus Stereo vollständig kompatibel zu Windows 10 (1709 oder neuer). Eine Installation der RME-Treiber ist also prinzipiell nicht notwendig. Die Windows CC- Treiber unterstützen die automatische Umschaltung der Samplefrequenz mit WASAPI Exklusiv.
34.27 Nutzung mit einem Plattenspieler Der ADI-2/4 Pro SE ist direkt kompatibel zu Plattenspielern mit MM-System (Moving Magnet). Siehe auch Kapitel 8.8. Damit ermöglicht er eine Digitalisierung der kostbaren Vinyl-Scheiben in höchster Qualität. Anschluss Für den Anschluss eines Plattenspielers an die zwei Kombi- XLR/TRS Buchsen werden zwei Adapter RCA auf TS benö- tigt, siehe auch Foto Seite 105.
Seite 109
Daß dem nicht so ist wird bei der Nutzung des ADI-2/4 Pro SE schnell ersichtlich – Knackser fallen nur auf relativ leisen Platten höher als das Nutzsignal aus, und erreichen dabei nur wenige dB höhere Pegel. Ein Headroom von mehr als 6 dB ist nicht notwendig, die oft kolportierten 20 dB und höher sind schlicht sinnlos.
100 V - 240 V AC, 12 V 3,3 A DC. Verriegelbarer DC-Stecker. BO968 Digitales Breakoutkabel (9-polig D-Sub auf 2 x XLR und 2 x Cinch) USB Cable, 2m RME USB 2 Kabel, Länge 2 m Unirack Universal Rackmount-Adapter (Wanne für zwei 9,5" Geräte) RME Multi Remote Control, Infrarot-Fernbedienung Optische Kabel für SPDIF und ADAT:...
38. Konformitätserklärung Dieses Gerät wurde von einem Prüflabor getestet und erfüllt unter praxisgerechten Bedingungen die Normen zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagne- tische Verträglichkeit (RL2014/30/EU), sowie die Rechtsvorschriften zur elektrischen Sicherheit nach der Niederspannungsrichtlinie (RL2014/35/EU). Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der ADI-2/4 Pro SE ist ein digitaler AD/DA-Wandler, und Audiointerface für professionelle An- wendungen mit CE-geprüften Computern der Klasse B mit USB-Anschluss.