Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Desinfektion; Spannungsausfall; Betriebsunterbrechungen Und Wiederinbetriebnahme - BWT Rondomat Duo-DVGW 2 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Duplex enthärtungsanlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rondomat Duo-DVGW 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
8.3

Reinigung

Der Regeneriermittelhälter muss bei Verunreinigung mit Trinkwasser
gereinigt werden.
bei hygienienisch anspruchsvollen Anwendungen
bei gewöhnlichen Anwendungen
8.4

Desinfektion

Nur bei Rondomat DVGW:
Desinfektion bei mehr als 4 tägiger Ausserbetriebsetzung
8.5

Spannungsausfall

Nach einem längeren Spannungsausfall (8 Stunden) beginnt die Anlage
bei Spannungswiederkehr den Betrieb mit einer Regeneration.
Wenn der Spannungsausfall während einer Regeneration war, beginnt
die Anlage bei Spannungswiederkehr immer mit der Regeneration der
Säule, deren Regeneration abgebrochen wurde.
8.6

Betriebsunterbrechungen und Wiederinbetriebnahme

Bei vorhersehbaren Stagnationsphasen sollten folgende Vorkehrungen
getroffen werden:
Weniger als 3 Tage
Keine
3 bis 30 Tage
Hauptabsperrarmatur schliessen.
Weichwasseranlage vom Netz trennen (Multiblock schliessen).
1 bis 6 Monate
Hauptabsperrarmatur schliessen.
Weichwasseranlage vom Netz trennen (Multiblock schliessen) und
ausser Betrieb nehmen.
Länger als 6 Monate
Hauswasserinstallation vom öffentlichen Trinkwassernetz trennen.
Weichwasseranlage vom Netz trennen (Multiblock schliessen) und
ausser Betrieb nehmen.
8.7

Ausserbetriebnahme

BWT-Trinkwasserenthärtungsanlagen werden hygienisch produziert und
ausgeliefert. Nach der Inbetriebnahme neigt das Ionenaustauscher-Harz
bei falscher Ausserbetriebsetzung jedoch zur Verkeimung und zur Abga-
be von organischen Substanzen. Daher ist unter folgenden Bedingungen
die unten beschriebene Vorgehensweise erforderlich:
Wenn für mehr als 48 h kein Wasser zur Verfügung steht (z. B. bei
Umbaumassnahmen, der Enthärter ist vom Trinkwassernetz getrennt).
Wenn die Enthärtungsanlage für einen längeren Zeitraum nicht benötigt
wird (mehr als 4 Wochen, z. B. Saisonbetrieb in einem Hotel).
Im Idealfall sollte der Weichwasservorrat der Anlage vor der Ausser-
betriebsetzung nahezu erschöpft sein.
Die Säulen sollten nur zurückgespült sein und nicht regeneriert.
Ist dies nicht möglich, sollte die Anlage komplett regeneriert werden.
Die Wasserversorgung zur Anlage kann jetzt gesperrt und die Strom-
versorgung unterbrochen werden.
20
2 mal pro Jahr
1 mal pro Jahr
BWT- Empfehlung bei Wiederinbetriebnahme nach Stagnationsphasen:
Inbetriebnahme Spülung der Weichwasseranlage. Anschliessend alle
Zapfstellen zum Spülen der Installation öffnen.
Hauptabsperrarmatur und Multiblock öffnen.
Beide Austauscherharzsäulen regenerieren. Anschliessend alle Zapf-
stellen zum Spülen der Installation öffnen.
Hauptabsperrarmatur und Multiblock öffnen.
Vom BWT-Kundendienst eine Regeneration beider Austauscherharz-
säulen unter Zugabe von Dioxal-Desinfektionsmittel durchführen lassen.
Anschliessend alle Zapfstellen zum Spülen der Installation öffnen.
Anschluss zum öffentlichen Trinkwassernetz wieder herstellen.
Vom BWT-Kundendienst eine Regeneration beider Austauscherharz-
säulen unter Zugabe von Dioxal-Desinfektionsmittel durchführen lassen.
8.8
Warenrücksendung
Warenrücksendungen werden bei BWT ausschliesslich über eine Rück-
sendenummer (RMA-Nr.) abgewickelt. Die Rücksendenummer erhalten
Sie In Deutschland über Tel. 06203 73 73.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis