Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Vorsichtshinweise; Vorsichtshinweise; Literaturhinweise - VENTINOVA MEDICAL Evone Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.8 Allgemeine Vorsichtshinweise

Vorsichtshinweise

Aufgrund seiner Emissionseigenschaften ist dieses Gerät für den Einsatz in industriellen
Bereichen und Krankenhäusern geeignet (CISPR 11 Klasse A). Bei einem Einsatz in einer
Wohnumgebung (für die in der Regel CISPR 11 Klasse B erforderlich ist) stellt dieses Gerät
ggf. keinen angemessenen Schutz für Funkkommunikationsdienste bereit. Der Anwender
muss ggf. entsprechende Maßnahmen ergreifen, wie eine Umplatzierung oder Neuausrich-
tung des Geräts.
Das interne Totraumvolumen von Evone, ausschließlich des endotrachealen Tubus, beträgt
42 ml bei Verwendung von Evone Breathing Tubing und 52 ml bei Verwendung des Evone
Conventional Tube Adapters. Dies kann sich auf die Beatmungseffizienz bei Patienten mit
geringem respiratorischem Volumen auswirken.
Evone erfüllt die Norm IEC 60601-1-2 EMV. Nicht konforme Geräte können jedoch durch
Evone beeinflusst werden bzw. Evone beeinflussen.
Das erreichbare Minutenvolumen von Evone darf – je nach Patienteneigenschaften – nicht
höher als 9 l/min sein. Dies muss in klinischen Situationen berücksichtigt werden, in denen
üblicherweise höhere Minutenvolumina benötigt werden.
Evone von Hochleistungstransformatoren, elektrischen Motoren und anderen Geräten,
die starke elektromagnetische Felder erzeugen können, fernhalten. Dieses medizinische
Gerät entspricht den Anforderungen der anzuwendenden EMV-Normen. Elektronische
Geräte, die die in den EMV-Normen festgelegten Strahlungsgrenzwerte überschreiten,
können den Betrieb unseres Geräts stören.
Tabelle 1.2 Liste der geltenden Vorsichtshinweise

1.9 Literaturhinweise

1
Schmidt, J. et al. Glottic visibility for laryngeal surgery: Tritube vs. microlaryngeal tube:
A randomised controlled trial. Eur J Anaesthesiol 36, 963–971 (2019).
2
Schmidt, J. et al. Improved lung recruitment and oxygenation during mandatory ventilation
with a new expiratory ventilation assistance device: A controlled interventional trial in healthy
pigs. Eur J Anaesthesiol 35, 736–744 (2018).
3
Spraider, P. et al. Individualized flow-controlled ventilation compared to best clinical practice
pressure-controlled ventilation: a prospective randomized porcine study. Crit Care 24,
662 (2020).
4
Schmidt, J. et al. Flow-Controlled Ventilation Attenuates Lung Injury in a Porcine Model of
Acute Respiratory Distress Syndrome: A Preclinical Randomized Controlled Study.
Crit Care Med 48, e241–e248 (2020).
5
Weber, J. et al. Flow-controlled ventilation (FCV) improves regional ventilation in obese
patients – a randomized controlled crossover trial. BMC Anesthesiology 20, 24 (2020).
6
Weber, J. et al. Flow-controlled ventilation improves gas exchange in lung-healthy
patients— a randomized interventional cross-over study. Acta Anaesthesiologica Scandinavica
64, 481–488 (2020).
1
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis