Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 5.2 Der Bildschirm Selbsttest nicht bestanden

5.1.2 Startkontrolle

Nach dem erfolgreichen Selbsttest wird das Menü Startkontrolle automatisch eingeblendet
(Abb. 5.3). Der Benutzer kann die Tests, die durchgeführt werden sollen, auswählen.
Es wird nachdrücklich empfohlen, alle Tests der Startkontrolle einmal täglich vor Beatmungsbeginn
durchzuführen.
Für die Startkontrolle muss Evone vollständig zusammengebaut sein, d. h. es müssen das Evone
Breathing System mit einer Verbindung zum Tritube oder einem endotrachealen Tubus, an eine
Test-Lunge angeschlossen, vorhanden sein.
Im Startkontrolle-Bildschirm werden die aktuellen Werte für den Druck der Sauerstoff- und
Druckluftversorgung angezeigt und sollten zwischen 3,0 und 6,0 bar liegen.
Die Startkontrolle umfasst drei Tests, die folgende Testpunkte abdecken:
• Alarmanzeige
-
Es werden ein akustischer Alarm und Lichtsignale generiert.
-
Der Benutzer muss die Alarmsignale von niedriger, mittlerer und hoher Priorität
bestätigen, sofern angewiesen.
• FCV
-Modus
®
-
Der Benutzer muss das Evone Breathing System und den Tritube oder andernfalls
den Evone CTA mit einem konventionellen endotrachealen Tubus zusammensetzen.
-
Der Benutzer muss eine Test-Lunge verwenden und den Cuff gegebenenfalls füllen.
-
Die folgenden Elemente werden getestet:
• Ventilerwärmung
• Druckleitungen und -sensor
• Massendurchflussregler
• Drucklumen-Spülimpuls
• Drucklumensensor
• Auslassventil = Rotationsventil
• Leckage
5
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis