4. Funktionen und Einstellmöglichkeiten
4.1. Einstellmöglichkeiten der Türelektronik
4.1.1 Parametereinstellung mittels DIP-Schalter
Unter dem Gummistopfen des Steuermoduls verbergen sich 8 DIP-Schalter (Abb. 1), mit denen an der
Elektronik verschiedene Einstellungen für die Haustür vorgenommen werden können.
Über die nachfolgend beschriebenen Schaltstellungen der DIP-Schalter ist eine gewünschte Konfiguration
auszuwählen, anschließend muss der eingestellte Wert bestätigt werden. Dazu ist eine der beiden Tasten
einer angelernten Fernbedienung oder ein angeschlossenes Bedienelement (Taster, etc.) länger als 5 Se-
kunden gedrückt zu halten. Die Steuerung des Haustürantriebes quittiert die Erkennung und Ausführung der
Funktion mit drei längeren Pieptönen. Im Fall einer nicht erkannten oder unberechtigten Programmierung
ertönen fünf kurze, schnelle Pieptöne.
Abb. 1: DIP-Schalter (alle Schalter auf "0")
Nachdem alle gewünschten Einstellungen vorgenommen wurden, müssen alle DIP-Schalter wieder auf „0"
(also „00000000") zurückgesetzt werden. Nur in dieser Stellung befindet sich der Haustürantrieb im Be-
triebsmodus.
Achtung: Steht einer der acht DIP-Schalter nicht auf „0", so ist keine elektrische Ansteuerung des
Antriebs möglich.
4.1.2 Bedienlogik
Die DIP- Schalter haben zwei Stellungen:
Logik:
0 = AUS
1 = EIN/ ON
4.1.3 Frei einstellbare Funktionen
Nachfolgend werden die Funktionen beschrieben, die mithilfe der DIP-Schalter an der Steuerung der Tür
eingestellt werden können.
INFO: ein fettgeschriebener Wert ist die Grundeinstellung (Werksauslieferung)
Mit der Einstellung „Rückmeldung aktueller Zustand" kann die gegenwärtige Einstellungen der Antriebssteu-
erung abgefragt werden. Dabei gibt die Steuerung die Anzahl Pieptöne ab, die dem eingestellten Wert ent-
sprechen.
8