Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für systeQ GO:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Esco systeQ GO

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Generelle Hinweise 2. Sicherheitshinweise 2.1 Beispiele für mögliche Gefahrstellen an automatischen Drehflügeltüren 2.2 Mögliche Gefahrenstellen und Absicherungsmaßnahmen nach DIN EN 16005 3. Produktbeschreibung und Montage 3.1 Lieferumfang 3.2 Montage im Mauerwerk 3.3 Erstinbetriebnahme 3.4 Spielschutz 3.5 Überlastschutz 4. Funktionen und Einstellmöglichkeiten 4.1 Einstellmöglichkeiten der Türelektronik 4.1.1 Parametereinstellung mittels DIP-Schalter 4.1.2 Bedienlogik...
  • Seite 3: Generelle Hinweise

    Sollten Sie darüber hinaus weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Der Haustürantrieb systeQ GO ist ein elektromechanischer Antrieb und dient ausschließlich zum Öffnen und Schließen von Drehflügeltüren mit einem Flügelgewicht bis 120 kg. Die Flügelabmessungen dürfen 1.200 x 2.200 mm nicht überschreiten.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Bauherren und den Planer eine Risiko- / Gefahrenanalyse nach DIN EN 16005 durchzuführen. Ein vor- bereitetes Formular für diese Analyse liegt den Bestellunterlagen zum Haustürantrieb GO bei oder kann von der Internetseite www.esco-online.de herunter geladen werden. Bitte sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt mit den Regel-/Steuereinrichtungen spielen, halten Sie die Fernbedienungen außerhalb der Reichweite von Kindern.
  • Seite 5: Mögliche Gefahrenstellen Und Absicherungsmaßnahmen Nach Din En 16005

    2.2 Mögliche Gefahrenstellen und Absicherungsmaßnahmen nach DIN EN 16005 Gefahrstelle Maßnahme getroffen Bemerkung Quetsch- und Stoßgefahr beim Niedrigenergiebetrieb Schließen des Türflügels Quetsch- und Stoßgefahr beim Niedrigenergiebetrieb Öffnen des Türflügels Quetschgefahr auf der Bandseite Die Quetschgefahr bandseitig Diese Gefahrenstelle besteht (zwischen Flügel und Rahmen) wird durch den Niedrigenergie- auch bei Drehtüren ohne Antrieb.
  • Seite 6: Produktbeschreibung Und Montage

    3. Produktbeschreibung und Montage 3.1 Lieferumfang Der Lieferumfang des GO Haustürantriebes umfasst folgende Komponenten: Antrieb (im Türblatt verdeckt liegend eingebaut) Steuerelektronik (im Türflügel oder Rahmen eingebaut) Erforderliche Kabel (im Türflügel und Rahmen eingebaut) Netzteil, Typ Inpotron PSU-4351 (extern) 2 Funk-Fernbedienungen Zusätzliche Funk-Fernbedienungen können bei Bedarf separat nachbestellt werden.
  • Seite 7: Spielschutz

    3.4 Spielschutz Der Antrieb weist einen sogenannten Spielschutz auf, um eine Beschädigung durch dauerhaften Betrieb zu vermeiden. Nach ca. 75 Sekunden Dauerbetrieb ist keine elektrische Ansteuerung der Türe mehr möglich. Die aktuell gestartete Bewegung wird beendet. Bei dem Versuch einer erneuten Ansteuerung ertönt eine akustische Warnmeldung und der Antrieb wird nicht angesteuert.
  • Seite 8: Funktionen Und Einstellmöglichkeiten

    4. Funktionen und Einstellmöglichkeiten 4.1. Einstellmöglichkeiten der Türelektronik 4.1.1 Parametereinstellung mittels DIP-Schalter Unter dem Gummistopfen des Steuermoduls verbergen sich 8 DIP-Schalter (Abb. 1), mit denen an der Elektronik verschiedene Einstellungen für die Haustür vorgenommen werden können. Über die nachfolgend beschriebenen Schaltstellungen der DIP-Schalter ist eine gewünschte Konfiguration auszuwählen, anschließend muss der eingestellte Wert bestätigt werden.
  • Seite 9: Funk-Handsender

    4.1.3.1. Allgemeiner Komfort Mit den Push to x- Funktionen genügt ein leichtes manuelles Anschieben des Türflügels und der Antrieb wird die restliche Fahrt des Flügels bis zur Endposition ausführen. Im dritten Bereich wird eingestellt, wie sich der Antrieb verhalten soll, wenn während der Flügelbewegung ein neues Steuersignal eingeht.
  • Seite 10: Grundpositionen

    DIP- Schalter ist die Tür manuell zu schließen und mittels Handsender zu bestätigen. Die Offen- Position sollte so eingestellt werden, daß ausreichend Spielraum zu angrenzenden Wänden oder sonstigen Gegenständen bleibt. Die maximal mögliche Öffnungsweite für die Haustür mit systeQ GO beträgt ca. 100° und ist mit geeigneten Mitteln wirksam zu begrenzen.
  • Seite 11: Offenhaltedauer

    4.1.3.5 Offenhaltedauer Mit dieser Einstellung wird die Zeitdauer gewählt, die der Türflügel in der geöffneten Position verharrt bis die Tür automatisch wieder geschlossen wird. Dies gilt aber nur, wenn die Tür selbständig elektrisch bis zur Endposition geöffnet wurde und die Funktion AutoClose (siehe 4.1.3.1) aktiviert ist.
  • Seite 12 Anschlußschema für Haustürantrieb systeQ GO...
  • Seite 13: Handhabung Des Handsenders

    4.2.1 Handhabung des Handsenders Bestätigungstaste Bild 1 Handsender Bild 2: Innenansicht Der Handsender hat zwei Bedientasten. Ein erkannter Tastendruck wird durch ein kurzes Blinken einer LED am Lichtleiter signalisiert. Die Taster besitzen einen fühlbaren Druckpunkt, in leiser Umgebung ist ein Klicken hörbar.
  • Seite 14: Einlegen Der Batterie

    Unterschale und Oberschale gegeneinander verschieben und aufklappen. Achtung: auf der Leiterplatte des Handsenders befinden sich empfindliche, elektronische Bauteile, die durch Berührung und eine damit verbundene elektrostatische Entladung zerstört werden können. Vor dem Öffnen des Handsenders ist es daher notwendig, alle elektrostatischen Aufladungen zu eliminieren, indem z.
  • Seite 15: Zusammenbau Des Handsenders

    4.2.4 Zusammenbau des Handsenders Oberschale und Unterschale werden am Rasthaken (vorne) beginnend zusammengeklappt. Beim Zusam- menbau ist die korrekte Lage der Dichtung zu beachten. Anschließend wird die Batteriekappe aufgescho- ben. Diese rastet selbstständig wieder ein. Geschlossene Position 4.2.5 Anlernen eines Handsenders Das Anlernen des allerersten Funk-Handsenders wurde bereits beim Hersteller der Haustür vorgenommen.
  • Seite 16: Anzahl Der Bereits Angelernten Handsender Ausgeben

    4.2.7 Anzahl der bereits angelernten Handsender ausgeben 1. DIP-Schalter auf Stellung für "Anzahl Handsender ausgeben": 1111 1011 2. Bestätigungstaste länger als 5 Sekunden betätigen. 3. Nun wird die Anzahl der angelernten Handsender durch die Anzahl der Pieptöne akustisch ausge- geben. Ist aktuell kein Handsender angelernt, so ertönt ein Dauerton von 2 Sekunden.
  • Seite 17: Wartung

    5. Wartung Um den sicheren Betrieb und die langfristige Zuverlässigkeit der automatischen Türe sicherzustellen, muss nach DIN EN 16005 mindestens einmal im Jahr eine dokumentierte Wartung und regelmäßige Prüfung nach den Vorgaben dieser Bedienungsanleitung durch eine dafür eingewiesene Person oder einen Fachbetrieb erfolgen.
  • Seite 18 □ Überprüfung der Netzteiltemperatur: handwarm (im eingebau- ten Zustand). □ Türfalle auf Leichtgängigkeit und Sauberkeit prüfen, ggf. leicht fetten. □ Überprüfen des festen Sitzes aller Bandbefestigungen. □ Kabelübergang von Flügel und Blendrahmen auf festen Sitz bzw. loses Kabel überprüfen. Befestigungsschrauben ggf. handfest nachziehen (s.
  • Seite 19: Reinigung Und Pflege

    8. Ersatzteile Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ausschließlich zertifizierte Originalersatzteile (incl. Netzteil, Elektronik,…) zur Verwendung mit dem Haustürantrieb systeQ GO geprüft und freigegeben sind. Sollten Ersatzteile benötigt werden, ist der Montagebetrieb erster Ansprechpartner. Alternativ kann ein Fachbetrieb in der näheren Umgebung angefragt werden.
  • Seite 20 Tür öffnet nicht, piept bei Öff- Spielschutz hat angesprochen. Ca. 15s warten, dann kann der nungsanforderung (siehe Liste Dieser dient dazu, um Schäden Antrieb wieder genutzt werden Signalmuster im Glossar) durch Dauerbetätigen zu vermei- den. Akustisches Fehlersignal wird Systemreset über Netzteil: Netzteil gegeben 15s stromlos schalten, andernfalls Fachbetrieb rufen;...
  • Seite 21: Gewährleistung Und Kundendienst

    10. Gewährleistung und Kundendienst Grundsätzlich gelten unsere „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“. Die Gewährleistung entspricht den gesetzlichen Bestimmungen und gilt für das Land, in dem der Antrieb erworben wurde. Die Gewährleistung erstreckt sich auf Material- und Fertigungsfehler, die bei einer normalen Beanspruchung auftreten. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: •...
  • Seite 22: Einbauerklärung

    11.Einbauerklärung Im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen (Anhang II B) Name und Anschrift des Herstellers: esco Metallbausysteme GmbH Dieselstrasse 2 D-71254 Ditzingen Hiermit erklären wir, dass die nachstehend beschriebene unvollständige Maschine Produktbezeichnung: Haustürantrieb Serien-/Typenbezeichnung Seriennummer, Baujahr: siehe Typenschild alle grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfüllt, soweit es im Rahmen des Lieferumfangs möglich ist.
  • Seite 23: Anhang 1 - Prüfdokumentation

    Anhang 1 – Prüfdokumentation Historie der gewählten Einstellungen In dieser Tabelle sollen die durchgeführten Änderungen der Einstellungen der Türelektronik (s. 4.1) doku- mentiert werden. Parameter Wert Änderung am Neuer Wert Änderung am Neuer Wert Änderung am Neuer Wert...
  • Seite 24 Nachweis über durchgeführte Prüfungen / Wartungen In dieser Tabelle sollen die regelmäßigen Prüfungen und Wartungen durch die ausführende Person doku- mentiert werden. Datum Stempel und Unterschrift Befund / Maßnahmen (Restrisi- Anlage in Ordnung ken) - Erstinbetriebnahme - Einweisung des Betreibers - Betriebsanleitung erklärt und übergeben 1.
  • Seite 25: Anhang 2: Glossar

    Anhang 2: Glossar Anlernen: Damit eine Fernbedienung akzeptiert wird, muss diese dem System als erlaubt gemeldet werden. Dies bezeichnet man als Anlernen oder auch Programmieren. Anlerntaster: Taster im Inneren der Fernbedienung. Muss zum Anlernen der Fernbedienung betätigt wer- den. Aus Sicherheitsgründen muss die Fernbedienung zur Betätigung geöffnet werden (siehe Bild 2).

Inhaltsverzeichnis